Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

apl. Prof. Dr. Gebhard Löhr, Dipl. Theol.

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Heger-Tor-Wall 9
49069 Osnabrück

Raum: 52/117
Tel.: 0541/969-4170
E-Mail: gloehr@uni-osnabrueck.de
Homepage:http://www.ev-theologie.uni-osnabrueck.de/Main/Loehr

Sprechzeiten: Mi 9.30 - 10.30; in der vorlesungsfreien Zeit bitte per Mail nachfragen

Lehrveranstaltungen

Mitgliedschaften


American Academy of Religion (AAR)
Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
Rheinischer Konvent der Vikarinnen und Vikare, Pfarrerinnen und Pfarrer zur Anstellung, Pastorinnen und Pastore im Sonderdienst

Lebenslauf

Kurzinformationen

Gebhard Löhr
, apl. Prof. Dr. phil., Dipl. Theol.; 1976 Abitur; anschließend Schulungen und Praktika in Seniorenheimen und Krankenhäusern in Bünde (Westf.), Bonn und Mount Vernon, N.Y. (USA); seit 1976 Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Religionswissenschaft an den Universitäten Bonn und Göttingen; Auslandsstudium am Wagner College, Staten Island, New York (USA) und der Duke Divinity School, Durham, N.C. (USA); Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie der Marie Baier Foundation, New York; 1979-1980 Intern Minister an der Watts Street Baptist Church, Durham, N.C. (USA); 1981 Forschungsaufenthalt am Center for Process Studies, Claremont, Ca. (USA); 1986 Dipl. Theol. (Universität Göttingen); 1989 Dr. phil. (Universität Göttingen); 1994 Habilitation in Allgemeiner Religionsgeschichte (Universität Göttingen); 1997 Ernennung zum apl. Prof. (Universität Göttingen); 1995-1999 Oberassistent (Religionspädagogik und Religionswissenschaft) an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald; 1999-2001 Hochschuldozent ebd.; Gastprofessuren und -dozenturen für Religionsgeschichte und Religionswissenschaft an den Universitäten Göttingen, Erfurt, Innsbruck und Bayreuth; 2004/2005 und 2008/2009 Heynehaus-Gastprofessur (Fellow) am Institut für Wissenschaftsgeschichte, Universität Göttingen; 2006-2009 Vikariat in Osnabrück; Sept. 2009 Zweite Theologische Prüfung und Ordination; seitdem ehrenamtlicher Pfarrdienst in Gemeinden in Osnabrück und Hannover; seit 2009 Lehrbeauftragter am Institut für Ev. Theologie, Universität Osnabrück (fachbezogenes Griechisch; „Theologie für Nicht-Theologen“); ab WS 2010/2011 auch am Institut für Kath. Theologie (Hebräisch-Lektüre, ab WS 2011/2012 auch fachbezogenes Hebräisch); seit SS 2012 Dozent (LfbA) für fachbezogenes Griechisch (Koine) und Hebräisch sowie für klass. Griechisch (Graecums-Kurse) an der Universität Osnabrück (Institut für Ev. Theologie, Institut für Kath. Theologie; Institut für Latinistik und Romanistik; Sprachenzentrum der Universität), daneben Lehre in Religionswissenschaft u. Religionsgeschichte an der Universität Göttingen

 

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

  • Religion und Naturwissenschaft, besonders die religiösen Ansichten großer Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts
  • Atheismus und Gottesglaube in der Religionsgeschichte
  • Religion und Gewalt / Haltung der Religionen zu Krieg und Frieden
  • Analytische und nicht-analytische Religionsphilosophie
  • Mystik in den Religionen

Publikationen

 Bücher

  • Das Problem des Einen und Vielen in Platons Philebos (Hypomnemata 93), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990
  • Gott - Gebote - Ideale. Analytische Philosophie und theologische Ethik (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1559), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991
  • Verherrlichung Gottes durch Philosophie. Der hermetische Traktat II im Rahmen der antiken Philosophie- und Religionsgeschichte (WUNT, 1. Reihe, Bd. 97), Tübingen: J.C.B. Mohr (Siebeck) 1997
  • (Hrsg.) Die Identität der Religionswissenschaft. Beiträge zum Verständnis einer unbekannten Disziplin (Greifswalder theologische Forschungen, Bd. 2), Berlin/Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2000

Aufsätze (in Auswahl)
  • 1 Thess. 4, 15-17: Das "Herrenwort", Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft 71, 1980, 269-273
  • Bemerkungen zu Roy Schafers Handlungssprache (orientiert an Kap. 6 von "Eine neue Sprache ..."), Psyche 39, 1985, 1021-1030
  • Rudolf Otto und das Heilige, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45, 1993, 113-135
  • Kann der Glaube an Gott die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten? in: G. Meggle/U. Wessels (Eds.), Analyomen 1 (Proceedings of the 1st Conference "Perspectives in Analytical Philosophy"), Berlin/New York: De Gruyter 1994, 916-926
  • Atheismus - ein Gegenstand der Religionswissenschaft?, Saeculum - Jahrbuch für Universalgeschichte 46, 1995, 139-160
  • Das indische Gleichnis vom Elephanten und den Blinden und seine verschiedenen Deutungen. Zum Problem interreligiöser Toleranz und des interreligiösen Dialoges, Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 79, 1995, 290-304
  • Verstehen - eine religionswissenschaftliche Kategorie im Lichte der analytischen Philosophie, in: H.-J. Klimkeit (Hrg.), Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1997, 99-111
  • Ist das Christentum für die gegenwärtige ökologische Krise verantwortlich? Das Naturverständnis der Religionen in der gegenwärtigen Diskussion, Berliner Theologische Zeitschrift 14, 1997, 93-117
  • Religionskritik in der griechischen und römischen Antike. Methodologische und inhaltliche Vorüberlegungen zu einer religionswissenschaftlichen Darstellung, Saeculum - Jahrbuch für Universalgeschichte 49, 1998, 1-21
  • Religiöse und philosophische Legitimation politischer Macht im antiken Herrscherkult, in: J. Mehlhausen (Hrg.), Recht - Macht - Gerechtigkeit (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 14), Gütersloh: Chr. Kaiser, 1998, 745-758
  • In or out? The relationship between religion, philosophy and science of religions, Method and Theory in the Study of Religion (MTSR) 11, 1999, 395-400
  • Religionswissenschaftliche Theorien und Theorieelemente bei Physikern des 20. Jahrhunderts, in: Dieter Zeller (Hrg.), Religion im Wandel der Kosmologien (Religionswissenschaft, Bd. 10), Frankfurt am Main/ Berlin/ New York: Peter Lang Verlag, 1999, 69-103
  • Religion - Mythos - Wissenschaft. Anmerkungen zu ihren Beziehungen im 20. Jahrhundert, Saeculum – Jahrbuch für Universalgeschichte 52, 2001, 121-156
  • Supererogation, Utilitarismus und das Problem der Begründbarkeit moralischer Normen, in: Achim Stephan/ Klaus Peter Rippe (Hrsg.), Ethik ohne Dogmen. Aufsätze für Günther Patzig, Paderborn: Mentis Verlag, 2001, 108-131
  • Mystik in den Religionen. Überlegungen zu einer allgemein gültigen Definition des Mystikbegriffes, Glauben und Lernen 17/2, 2002, 151-164
  • Militanter Islam – friedfertiger Buddhismus? Befürwortung und Ablehnung von Gewalt in den Religionen, Saeculum-Jahrbuch für Universalgeschichte 53, 2002, 340-367
  • Die Bedeutung der Religionswissenschaft für die Religionspädagogik, in: Jörg Ohlemacher (Hrg.), Profile des Religionsunterrichts (Greifswalder theologische Forschungen, Bd. 6), Frankfurt am Main 2003, 251-256
  • Jesus und Buddha – zwei Wege des Glaubens? Ein Vergleich der Anwendbarkeit der Begriffe „Weg“ und „Glaube“ auf Jesus und den Buddha, Berliner Theologische Zeitschrift 22, 2005, 104-129
  • Silvesterbesinnung und Weihnachtsartikel. Jahresendzeitreflexionen großer Physiker des 20. Jahrhunderts, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 28 (4), 2005, 305-320
  • Eschatologie in Islam und Christentum. Die Vorstellungen über Tod und Auferstehung in den heiligen Schriften und Traditionen beider Religionen, Zeitschrift für Neues Testament 19, 2007, 57-71
  • Albert Einstein. For and Against Religion, in: Eminent Lives in Science and Religion, Second Revised and Much Expanded Edition, hrg. von Nicolaas Rupke, Frankfurt 2009, 155-177
  • Max Planck - ein Gegner des Christentums? Die Debatte um Plancks Haltung zur Religion nach dem Zweiten Weltkrieg, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, 2012, 42-61
  • Max Plancks 'Weihnachtsartikel' (1930) - ein Schlüssel zu seiner Haltung zur Religion?, Saeculum - Jahrbuch für Universalgeschichte 69/2, 2019, 343-361
  • Hat Max Planck den Buddhismus bekämpft? Planck in den Pessimismus-Diskursen seiner Zeit, Archiv für Kulturgeschichte 104, 2022, 155-190

Lexikonartikel
  • Art. Anthropomorphismus, I. Religionswissenschaftlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage (RGG4), Bd. 1, Tübingen: J.C.B. Mohr (Siebeck), 1998, Sp. 524-525
  • Art. Agnostizismus, I. Religionsgeschichtlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage (RGG4), Bd. 1, Tübingen: J.C.B. Mohr (Siebeck), 1998, Sp. 186
  • Art. Heidentum, Religionsgeschichtlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage (RGG4), Bd. 3, Tübingen: J.C.B. Mohr (Siebeck), 2000, Sp. 1521-1522

Rezensionen
  • Rez. Olaf Schumann (Hg.), Zentrale Texte des Glaubens. Texte aus Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. Ausgewählt und kommentiert, Radius-Verlag, Stuttgart 2002, in: Zeitschrift für Mission 29, Nr. 3, 2003, 254-256
  • Rez. F. LeRon Shults, Reforming the Doctrine of God, Grand Rapids, Michigan/Cambridge, U.K.: William B. Eerdmans Publishing Company 2005, 326 pp., in: ESSSAT-News 16:3 (September 2006), 8-9


Bei Academia.edu eingestellte Artikel
  • Einstein und Religionskritik
  • Demokrits Götter
  • "Religion und Naturwissenschaft" als Thema der Religionswissenschaft
  • Weihnachtsbotschaft und Glaubensbekenntnis.  Zum Verhältnis von Religion und Physik bei Max Planck und Albert Einstein

Übersetzungen
  • Paul L. Lehmann, Christologie und Politik. Eine theologische Hermeneutik des Politischen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987 (übers. zus. mit P. Maurer); Englische Version: Paul Lehmann, The Transfiguration of Politics, New York: Harper & Row 1975
  • Richard Lischer, Predigt als Theologie, Verkündigung und Forschung 26, 1981, 58-72