Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Literarische Programmschriften der Frühen Neuzeit (NDL3)


DozentIn: Dr. phil. Winfried Siebers, M.A.

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 11/214: Mittwoch, 04.04.2018 10:15 - 12:15, 22/E25: Mittwoch, 11.04.2018, Mittwoch, 06.06.2018, Mittwoch, 20.06.2018, Mittwoch, 04.07.2018 10:15 - 13:45, 52/E05: Mittwoch, 25.04.2018, Mittwoch, 23.05.2018 10:15 - 11:45, 15/105: Mittwoch, 25.04.2018, Mittwoch, 23.05.2018 12:15 - 13:45, 15/130: Mittwoch, 09.05.2018 10:15 - 13:45

Zeiten: Termine am Mittwoch, 04.04.2018 10:15 - 12:15, Mittwoch, 11.04.2018 10:15 - 13:45, Mittwoch, 25.04.2018 10:15 - 11:45, Mittwoch, 25.04.2018 12:15 - 13:45, Mittwoch, 09.05.2018 10:15 - 13:45, Mittwoch, 23.05.2018 10:15 - 11:45, Mittwoch, 23.05.2018 12:15 - 13:45, Mittwoch, 06.06.2018, Mittwoch, 20.06.2018, Mittwoch, 04.07.2018 10:15 - 13:45, Ort: 52/E05, 15/105, 15/130

Beschreibung: Programmschriften poetologischen und kulturpolitischen Inhalts gehören seit der Antike zum festen Bestand der Literaturgeschichte. In der Frühen Neuzeit (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert) waren insbesondere die Abhandlungen zur Dichtungsreform von Konrad Celtis (1492), Martin Opitz (1624) und Johann Christoph Gottsched (1730) von nachhaltiger Wirkung. Die drei Autoren beschäftigten sich darin nicht nur mit poetischen und gattungstheoretischen Fragen, sondern gingen zudem auf die gesellschaftlichen, weltanschaulichen und kulturpolitischen Aspekte der Poesie sowie auf die Stellung des Schriftstellers im literarischen Leben ihrer Zeit ein. Im Seminar werden vorwiegend diese kulturell-sozialen Bezüge der Programmschriften behandelt. Ein Umschwung der rhetorisch dominierten frühneuzeitlichen Literaturkonzeption findet erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts statt, z. B. mit dem poetischen Manifest „Von Deutscher Art und Kunst“ (1773; Autoren u. a. J. G. Herder und J. W. Goethe) sowie den kunsttheoretischen Stellungnahmen von Karl Philipp Moritz (1785). Die angeführten Texte werden im Seminar gelesen und in ihrem kulturellen Kontext interpretiert. – Studiennachweise und Prüfungsleistungen richten sich nach dem Modulhandbuch ‚Germanistik‘ (Fassung vom Okt. 2017).

Grundlagentexte: Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe, hg. v. Herbert Jaumann, Stuttgart 2013 (Reclam RUB 18214); Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe u. a.: Von Deutscher Art und Kunst (1773), hg. v. Hermann Korte, Stuttgart 2014 (Reclam RUB 19102). Diese Textausgaben bitte vor Seminarbeginn anschaffen!
Einführende Forschungsliteratur: Harald Fricke: Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. v. Jan-Dirk Müller, Berlin/New York 2003, S. 100-105; Stefanie Arend: Einführung in Rhetorik und Poetik, Darmstadt 2012; Werner Jung: Poetik. Eine Einführung, Duisburg 2014.


zur Veranstaltung in Stud.IP