Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

'diuten' - Wiedererzählen - 'reparler': Die Epik der Vormoderne zwischen 'historia' und genuiner Fiktionalität, freier Bearbeitung und methodischer Übersetzung (MA, FN/ÄDL 3 oder 4)


DozentIn: Dr. Maryvonne Hagby

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 41/111

Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)

Beschreibung: Das ‚Wiedererzählen‘, das Wortsbrock 1999 beschrieb und begrifflich festlegte, gilt in der mediävistischen Forschung der letzten Jahre als die spezifische Eigenart vormoderner epischer Textproduktion: Einerseits bekunden die Autoren/Erzähler in ihren Werken das entsprechende poetologische Textualitätsverständnis mehrfach durch Quellenberufungen, Äußerungen zu Verbesserungs- oder Modernisierungsabsichten u.a.m.; andererseits ist die darin begründete Alterität der vormodernen Epik an der konkreten Textualität der Werke erkennbar – sowohl an ihrer Eigenart als Übersetzung, Bearbeitung oder (vielfache) Umschreibung von Texten, Stoffen, Motiven und Erzähldetails, als auch an der Realisierung eigenartiger Formen der Intertextualität (mehr oder weniger deutlich markierte Zitate, Parodie, Ironie).

In diesem Seminar werden zunächst Sprachgrenzen überschreitend die spezifischen Kriterien der ma. Poetik, die die Autoren in ihren Prologen, Exkursen, Epilogen erwähnen, aufgelistet und analysiert; nachgedacht wird also über Begriffe wie matire, belle conjointure, artificium, tihtaere, erniuwen…
In der zweiten Phase des Semesters werden dann die intertextuellen (inhaltlichen und stilistischen) Implikationen dieses Selbstverständnisses ma. Epik in (durch die Studierenden eigenständig geführten) komparatistischen Einzelfallstudien auf den Prüfstein gelegt; die beispielhafte Untersuchung praktischer Schritte der Ausführung dieses Textproduktionsverständnisses möchte vorrangig poetologisch, aber auch literar- und kulturhistorisch Fragen der Konkretisierung und Gewichtung des Wiedererzählens, der Spielräume des auktorialen Schaffens, der Formen der Sinnvermittlung u.a.m. erläutern.


zur Veranstaltung in Stud.IP