Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Medientheorie und Medienanalyse: Streaming-Ästhetik in der postdigitalen Medienkultur [NDL3 K2]


DozentIn: Ria Sommer, M.Ed.

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: nicht angegeben

Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)

Beschreibung: Streaming-Praktiken haben nicht erst seit der Pandemie Eingang in unseren digitalen Alltag gefunden. Es kann fast alles gestreamt werden: Computerspiele, Konzerte, Theater, das Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die neueste Netflix-Serie. Nach der technischen Definition bedeutet Streaming, dass Video- oder Audiodateien nicht im Ganzen abgerufen, sondern in einem beständigen Fluss aus kleineren Datenpaketen geladen werden. Dies hilft jedoch nicht, die diesen Praktiken eigene Ästhetik wissenschaftlich fassbar zu machen.

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Streaming von Pen and Paper-Rollenspielen, Theater und Computerspielen drei wichtigen Praktiken annähern, die die Ästhetik dieser neuen Medienform nachhaltig geprägt haben. Anders als bei Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime wird in den gemeinsam zu untersuchenden Fällen ein Medium ins Streaming überführt, welches nicht ursprünglich für die Übermittlung in Videos konzeptualisiert wurde. So kommen sie entweder aus einem analogen Rezeptionskontext oder waren nicht für das Teilen mit einem größeren Publikum vorgesehen. Wir werden uns im Seminar vertieft mit verschiedenen Theoriemodellen aus der Medien- und Theaterwissenschaft auseinandersetzen, um uns dieser hybriden Ästhetik gemeinsam anzunähern. Dabei werden insbesondere Konzepte aus der transmedialen Narratologie, der Multimodalitätsforschung, der Partizipationskulturforschung und den Performance Studies eine Rolle spielen. Daran anknüpfend sollen bestimmte theoretische Zugriffe in der Analyse ausgewählter Fallbeispiele gemeinsam erprobt werden, wobei immer auch der Blick auf die ‚Ursprungsmedien‘ von Bedeutung ist.

Eine Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Forschungsliteratur und zur Rezeption der deutsch- und englischsprachigen Streaming-Beispiele wird vorausgesetzt. Es wird außerdem erwartet, dass sich die Teilnehmenden vor Beginn des Seminars in Grundzügen mit den zu untersuchenden Praktiken auseinandergesetzt haben. Das Einbringen eigener Vorschläge und Fallbeispiele ist dabei ausdrücklich erwünscht. Eine Verständigung über Zeitablauf, Forschungsliteratur und Seminarleistungen erfolgt in der ersten Sitzung.


zur Veranstaltung in Stud.IP