Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Medientheorie und Medienanalyse: Männlichkeitsbilder in audiovisuellen Medien des 21. Jahrhunderts (LA) [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA_v01]


DozentIn: Theresa Krampe, M.A.

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 41/E09

Zeiten: Termine am Freitag, 25.04.2025 10:00 - 12:00, Freitag, 13.06.2025 11:00 - 18:00, Samstag, 14.06.2025 11:00 - 17:00, Freitag, 27.06.2025 11:00 - 18:00, Samstag, 28.06.2025 11:00 - 16:00

Beschreibung: Wie werden Maskulinitäten in Film, Fernsehen, Videospielen oder sozialen Medien dargestellt – und welche gesellschaftlichen Vorstellungen über Geschlecht, Macht und Identität spiegeln sich darin wider? Gemäß dieser Fragestellung setzt sich das Seminar mit Theorien zu Maskulinität(en) auseinander und analysiert, wie verschiedene Formen von Männlichkeit medial produziert, verhandelt und herausgefordert werden. Dazu untersuchen wir zum einen mediale Archetypen wie den Superhelden im Spannungsverhältnis zwischen hegemonialer Männlichkeit und alternativen Modellen. Zum anderen beschäftigen wir uns mit aktuellen Debatten, etwa zu einer vermeintlichen Krise der Männlichkeit, zu sogenannter “Toxic Masculinity” oder zu intersektionalen, marginalisierten Männlichkeiten.
Themenschwerpunkte sind z.B.:
• Superman bis The Boys: Neuverhandlung des Superhelden im 21. Jahrhundert
• Von Hypermaskulinität zu Fürsorge: Wandel von Männlichkeitsbildern im Computerspiel
• Gym Bros und Alphamänner: Körperbilder und Männlichkeitsentwürfe in sozialen Medien
• Rassifizierte und queere Männlichkeiten: Stereotypisierung, Marginalisierung und Instrumentalisierung von Geschlechterrollen durch rechtspopulistische Parteien

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit Gender Studies, Medienanalyse und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Voraussetzung zur Teilnahme am Blockseminar ist die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre auch englischsprachiger Forschungsliteratur sowie zur Rezeption längerer Primärtexte (z.B. Serie, Computerspiel). Das Seminar wird im Block angeboten; es besteht Anwesenheitspflicht für alle Blocktermine. Die Verständigung über Zeitablauf, Forschungsliteratur und Seminarleistungen erfolgt in einer vorbereitenden Sitzung.


zur Veranstaltung in Stud.IP