Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Heinrich Böll: Satiren [NDL2,WP]


DozentIn: apl. Prof. Dr. phil. Dorothee Neuhaus

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: nicht angegeben

Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)

Beschreibung: >Satire< ist im Sinne massiver Übertreibung eine gesellschaftlichen Fehlentwicklung eines der letzten wirkungsmächtigen künstlerischen Mittel. Und zwar immer dann, wenn die Meinung des >Senders< - (Verfasser oder Interpret) - nicht eindeutig erkennbar ist. Jüngstes Beispiel ist das WDR-Kinderlied „Meine Oma ist `ne alte Umweltsau“, das Empörung wegen einer anscheinend schon Kindern eingeimpften linken Umweltdiktatur ausgelöst hat, so bei NRW-Ministerpräsident Laschet
Heinrich Bölls von ihm selbst so genannte „Satiren“, die in den 1950er Jahren zu einer Säule seines jungen Erfolges wurden, arbeiten schlichter allein mit der konsequenten Übertreibung tadelnswerter Phänomene aus der Gesellschaft: etwa der geradezu antichristlichen heuchlerischen Sinnentleerung des Weihnachtsfestes (>>Nicht nur zur Weihnachtszeit<<, 1952), den öffentlich-rechtlichen Medien (>>Doktor Murkes gesammeltes Schweigen<<. 1958), der Flut unerbetener Werbesendungen (>>Der Wegwerfer<<, 1958).
Nach einer Einführung in die klassische Satire anhand der Mutter aller Satiren, Jonathan Swifts >>A Modest Proposal<<, werden wir anhand der im Nachdruck bei Bölls Originalverlag Kiepenheuer & Witsch erhältlichen Sammlung >>Doktor Murkes gesammeltes Schweigen<<. Satiren (1958) im Seminar-Diskurs ein soziales, kulturelles und politisches Bild der 1950er Jahre einerseits und ein Bild des späteren Nobelpreisträgers Böll in seinen utopischen Gegenbildern andererseits entwerfen, wie es auch seine Romane in den 1950er Jahren breit entfalten.
Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft 1. zur Beschaffung und intensiven Lektüre der o.g. Sammlung Böllscher Satiren >>Doktor Murkes gesammeltes Schweigen<< (K & W, Nachdruck der Ausgabe von 1958) und 2. die Bereitschaft bei deren Analyse im Fall von Präsenzunterricht im Seminar oder im Fall eines weiteren Online-Semesters an Arbeitsgruppen zu von mir über StudIP an alle TN verschickten Aufgaben mitzuwirken - eine Methode, die sich jetzt schon in drei Semestern erfolgreich bewährt hat. Die üblichen Leistungspunkte 3 LP / SL oder 4 LP / PL können mittels einer Abschlussklausur oder bei Bedarf nach vorheriger Themenabsprache mit mir auch in Form einer Hausarbeit (4 LP / PL) erworben werden.
Den genauen Seminarverlaufsplan sowie Hinweise zur Forschungsliteratur erhalten alle Seminarteilnehmer/Innen in der ersten Sitzung.


zur Veranstaltung in Stud.IP