Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Klassiker der Nachkriegsliteratur und ihre Verfilmungen (Böll, Grass, Lenz) (NDL4/5; NDL4LbSB)


DozentIn: apl. Prof. Dr. phil. Dorothee Neuhaus

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 22/E26

Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)

Beschreibung: „Buch ist Buch und Film ist Film“ (Wolfgang Becker) - ist das wirklich so? Oder ist der Film nach dem Buch dem Prätext in irgendeiner Weise verpflichtet? Wir werden uns im Seminar solchen u.w. Fragen rund um das Thema Literaturverfilmung als Bestandteil der Rezeptionsgeschichte literarischer Werke widmen. Im Mittelpunkt stehen Klassiker der Nachkriegsliteratur, die als Buch wie als Film erfolgreich waren: Günter Grass’ Roman „Die Blechtrommel“ (1959) und Volker Schlöndorffs Film (1979); Heinrich Bölls Roman „Ansichten eines Clowns“ (1963) und Voytech Jasnýs Film (1976) sowie Siegfrid Lenz’ Roman „Deutschstunde“ (1968) und Peter Beauvais’ Film (1971). Dabei gehen wir methodisch so vor: Im Anschluss an die eingehende Analyse der jeweiligen Romane (deren Kenntnis zugleich Teilnahmevoraussetzung ist; ich empfehle die Anschaffung der gängigen Taschenbuchausgaben, bei Grass im Steidl-Verlag; bei Böll und Lenz im dtv) nach Form und Gehalt wird der Film sowohl im Hinblick auf seine medienspezifische Sprache, sein Adaptionskonzept und seine Wirkungsgeschichte untersucht. Dabei werden einerseits gängige Methoden und Kriterien zur literaturwissenschaftlichen Beurteilung von Literaturverfilmung als Rezeption literarischer Texte erprobt, andererseits die Frage nach der Qualität von Geschichtsvermittlung in Literatur und Film aufgeworfen.
Empfohlene Forschungsliteratur: Literaturverfilmungen. Hrsg. von Franz-Josef Albersmeier u. Volker Roloff. Ffm. 1989; Matthias Hurst: Erzählsituationen in Literatur und Film: ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen. Tübingen 1996. Eine weiterführende Literaturliste wird spätestens in der 2. Sitzung verteilt. Leistungspunkte können wahlweise nach jeweiligem Bedarf mittels einer Klausur (2 LP, 5 LP), eines Kurzreferats (2 LP) oder einer Hausarbeit (5 LP) erworben werden.


zur Veranstaltung in Stud.IP