Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Prof. Dr. Christian Schneider

Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum: 41/218c
Tel.: 0541/969-4900
E-Mail: christian.schneider@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: Di. 13:00–15:00 Uhr (in der Vorlesungszeit)

Lehrveranstaltungen

Lebenslauf

Ausbildung / Education

Habilitation mit der venia legendi für „Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung“, Neuphilologische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2018)
Habilitation (Dr. habil.) in Medieval and Early Modern German Studies (venia legendi for “Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung”), Faculty of Modern Languages, Heidelberg University (2018)

Promotion in Älterer Deutscher Philologie (summa cum laude), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2007)
Ph.D. in Medieval German Studies (summa cum laude), Heidelberg University (2007)

Magister Artium in Germanistik und Mittlerer und Neuerer Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2002)
M.A. in German Philology, Medieval and Modern History, Heidelberg University (2002)
 

Arbeitsgebiete / Research Fields

Erzählforschung: Narrative Kognition; Kohärenz; Raumdarstellung und -wahrnehmung in vormodernem Erzählen
Narrative Studies: Narrative Cognition; Coherence; Representation and Perception of Space in Premodern Narrative

Sprachgeschichte: Kohäsion im Mittel- und Frühneuhochdeutschen; Historische Pragmatik
Historical Linguistics: Cohesion in Middle and Early New High German; Historical Pragmatics

Poetik und Fiktionstheorie: Fiktionalität mittelalterlicher Literatur
Poetics and Theory of Fiction: Fictionality in Medieval Literature

Denk- und Wissensgeschichte: Epistemologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
History of Thought and Knowledge: Medieval and Early Modern Epistemology

Höfische Didaxe: Tradierung und Funktionalisierung von Werten und Normen in mittelhochdeutscher Hofliteratur
Courtly Didactics: Tradition and Function of Norms and Values in Middle High German Courtly Poetry

Zeit, Erinnerung und Schrift in mittelalterlich-frühneuzeitlicher Literatur
Time, Memory, and Writing in Medieval/Early Modern Literature

Rezeptions- und Mediengeschichte: Mittelalterliche Literatur im modernen Hörspiel
Reception and Media History: Medieval Literature in Modern Radio Play
 

Berufliche Tätigkeit / Employment

Professur für Kulturwissenschaftliche Mediävistik, Universität Osnabrück (seit März 2021)
Professor of Medieval German Studies (“Kulturwissenschaftliche Mediävistik”), Osnabrück University (as of March 2021)

Associate Professor of German, mit Tenure, sowie Comparative Literature (by courtesy), Washington University in St. Louis (2018–2020)
Associate Professor of German, with Tenure, and of Comparative Literature (by courtesy), Washington University in St. Louis (2018–20)

Assistant Professor of German, Washington University in St. Louis (2014–2018)

Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Ludger Lieb), Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2009–2014)
Lecturer in Medieval German Studies, German Department, Heidelberg University (2009–14)

Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Fritz Peter Knapp), Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2007–2009)
Research Associate in Medieval German Studies, Heidelberg University (2007–09)

 

Forschungsprojekte, Drittmittel, Stipendien / Research Projects, Grants, Fellowships

„Narrative Logic and Cognition: Storytelling in Medieval German Epics (1150–1230)“: Marie S. Curie FCFP Senior Fellowship am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), gefördert durch die Universität Freiburg und die Europäische Union (Sept.–Dez. 2016)
“Narrative Logic and Cognition: Storytelling in Medieval German Epics (1150–1230)”: Marie S. Curie FCFP Senior Fellowship, sponsored by the European Union and the University of Freiburg, at the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) (Sept.–Dec. 2016)

„Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere“: Teilprojekt B06 (PI) im Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Juli 2011–Juni 2015)
“Material Presence of the Scriptural and the Practice of Iconographic Reception in Mediaeval Didactic Poetry: Text-Image Edition with Commentary of Der Welsche Gast by Thomasin von Zerklaere.” Subproject B06 (PI) within the Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” at Heidelberg University, sponsored by the German Research Foundation (July 2011–June 2015)

„Logic, Narration, and Cognition: Storytelling in German Medieval Epics (1150–1300)“: Postdoctoral Fellowship in the Humanities an der Washington University in St. Louis, gefördert durch die VolkswagenStiftung (Aug. 2021–Aug. 2013)
“Logic, Narration, and Cognition: Storytelling in German Medieval Epics (1150–1300)”: Volkswagen Foundation Postdoctoral Fellowship in the Humanities, Washington University in St. Louis (Aug. 2012–Aug. 2013)

Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Jan. 2004–Dez. 2006)
German National Academic Foundation Ph.D. Scholarship (Jan. 2004–Dec. 2006)

Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Juni 2000–Aug. 2002)
German National Academic Foundation Graduate Scholarship (June 2000–Aug. 2002)
 

Mitgliedschaften / Memberships

German Studies Association
International Courtly Literature Society
The Medieval Academy of America
Mediävistenverband e. V.
Modern Language Association
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e. V.

Publikationen

Monographs

Logiken des Erzählens: Kohärenz und Kognition in früher mittelhochdeutscher Epik. Berlin: De Gruyter, 2021 (Hermaea, N. F. 148).

Hovezuht: Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396). Heidelberg: Winter, 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).
 

Edited Volumes

Der “Welsche Gast” des Thomasin von Zerklaere: Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild. Ed. with Peter Schmidt and Jakub Šimek. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 2) (forthcoming).

Rethinking Europe: War and Peace in the Early Modern German Lands. Ed. with Gerhild Scholz Williams and Sigrun Haude. Leiden: Brill, 2019. Chloe: Beihefte zum Daphnis 48.

Knowledge in Motion: Constructing Transcultural Experience in the Medieval and Early Modern Periods (1200–1750). Special Issue of Daphnis: Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 45.3–4 (2017). Ed. with Gerhild Scholz Williams. Leiden: Brill, 2017.

Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Ed. with Florian Kragl. Heidelberg: Winter, 2013 (Studien zur historischen Poetik 13).

Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe: Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum. Ed. with Maria Effinger and Carla Meyer. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11).

Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis: Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag. Ed. with Thordis Hennings, Manuela Niesner, and Christoph Roth. Berlin: De Gruyter, 2009.
 

Journal Articles and Book Chapters (** = Refereed)

“Glossing the ‘Text’ of Love: First-Person Narration and the Performative Self in Hadamar von Laber’s Jagd.” Allegory and the Poetic Self: First Person Narration in Late Medieval Literature. Ed. Katharina Philipowski, Julia Rüthemann, and R. Barton Palmer. Gainesville: University Press of Florida, 2020 (forthcoming [accepted], ca. 23 pp.).**

“Der Welsche Gast des Thomasin von Zerklaere: Eine Einleitung zu Forschungsgeschichte und -perspektiven.” Der “Welsche Gast” des Thomasin von Zerklaere: Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild. Ed. with Peter Schmidt and Jakub Šimek. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 2) (co-authored with Peter Schmidt and Jakub Šimek; forthcoming [accepted], ca. 15 pp.).

“Ambiguität und Doppelung: Interferenzen zwischen Geistlichem und Weltlichem in mittelhochdeutschen Abenteuer- und Brautwerbungslegenden (Münchner Oswald, Orendel).” Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020): 466–92.**

“Fiktionalität im Mittelalter.” Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität. Ed. Lut Missinne, Ralf Schneider, and Beatrix van Dam. Berlin: De Gruyter, 2020. 80–102.**

“Textkohärenz und Figurenkonsistenz: Zur Versöhnungsszene zwischen Kaiser Otto und Herzog Ernst in der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Herzog Ernst-Überlieferung.” Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Elisabeth Lienert. Special Issue of Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 6 (2020): 173–203.**

“Erzähltheoretische Kategorien: Handlung und Handlungslogik – Mittelalter.” Handbuch Historische Narratologie. Ed. Eva von Contzen and Stefan Tilg. Stuttgart: J. B. Metzler, 2019. 249–61.**

“Turm, Zinne, Mauer.” Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Ed. Tilo Renz, Monika Hanauska, and Mathias Herweg. Berlin: De Gruyter, 2018. 532–46.

Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit: Raumwahrnehmung und Wahrnehmungsräume in der frühen höfischen Epik.” Narratologie und Mittelalter: Interdisziplinäre Perspektiven. Special Issue of Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte. Ed. Eva von Contzen and Florian Kragl. Berlin: De Gruyter, 2018 (Das Mittelalter, Beihefte 7). 193–232.**

“Cosmic Dreams: Fiction, Non-Fiction, and Metaphor in Early-Modern Lunar Travel Narratives (Johannes Kepler, Somnium – Cyrano de Bergerac, Voyage dans la Lune – Athanasius Kircher, Iter exstaticum).” Daphnis: Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 45.3–4 (2017): 541–62.**

“Textstruktur und Illustrationsprinzipien im Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere.” Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017): 191–220.**

“Die Episode als Erzähl- und Lebensform [Tagungsbericht zur internationalen DFG-Tagung “Glück am Ende? Episodisches Erzählen in Mittelalter und Gegenwart,” Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.–5.6.2016].” DIEGESIS. Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 5.2 (2016): 129-39. Web. 1 December 2016. <https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/242/335> (co-authored with Doren Wohlleben).

“Medieval Literature on the Air: Johannes von Tepl’s Der Ackermann in Twentieth-Century Radio Adaptations.” Medieval Media. Ed. Ann Marie Rasmussen and Markus Stock. Special Issue of Seminar: A Journal of Germanic Studies 52.2 (2016): 212–37.**

“Radio als Erinnerungsort: Der Ackermann im Hörfunk.” Rundfunk und Geschichte 42.3–4 (2016): 36–47.**

“Divine Wisdom: The Christological Interpretation of Sapientia in Johannes von Tepl’s Der Ackermann.The German Quarterly 87 (2014): 277–96.**

“Erzähllogiken: Einleitung.” Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Ed. Florian Kragl and Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2013 (Studien zur historischen Poetik 13). 1–25 (co-authored with Florian Kragl).**

Narrationis contextus: Erzähllogik, narrative Kohärenz und das Wahrscheinliche in der Sicht der hochmittelalterlichen Poetik.” Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Ed. Florian Kragl and Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2013 (Studien zur historischen Poetik 13). 155–86.**

“Historie und Reichsmystik: Kyffhäuser und Trifels.” Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche: Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en. Ed. Frank Meier and Ralf Schneider. Stuttgart: Thorbecke, 2013. 124–39.

“Fiktionalität, Erfahrung und Erzählen im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven.” Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts: Romanistische und germanistische Perspektiven. Ed. Martin Przybilski and Nikolaus Ruge. Wiesbaden: Reichert, 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 9). 61–82.

“Die Latenz des Epos: Narrative Kohärenz und Kryptotext in der Kudrun.” Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften: 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Ed. Florian Kragl and Johannes Keller. Wien: Fassbaender, 2011 (Philologica Germanica 33). 161–86.

“Logiken des Wissens und Weltverständnis im Buch der Natur Konrads von Megenberg.” Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010–11): 43–59.**

“Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe: Eine Einführung.” Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ed. Maria Effinger, et al. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). 9–23 (co-authored with Carla Meyer).

“Religiöse Kommunikation und höfische Identität: Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396).” Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit: DFG-Symposion 2006. Ed. Peter Strohschneider. Berlin: De Gruyter, 2009. 574–606.

“Höfische Lebensform und gesellschaftliche Identität: Literarische Texte um Herzog Albrecht III. von Österreich (1365–1395).” Identität und Krise? Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen. Ed. Christoph Dartmann and Carla Meyer. Münster: Rhema, 2007 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 17). 85–97.

“Eliten des Hofes – Eliten der Stadt: Ständische Verhaltenskonzepte und gesellschaftliche Identitätsbildung im Reflex der Literatur um Herzog Albrecht III. von Habsburg (1365–1395).” Der Hof und die Stadt: Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Ed. Werner Paravicini and Jörg Wettlaufer. Ostfildern: Thorbecke, 2006 (Residenzenforschung 20). 449–70.

“Science as Science Fiction: Johannes Kepler’s Somnium and the Poetics of Invention.” Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 2 (2006): 259–68.

“Das Motiv des Teufelsbündners in volkssprachlichen Texten des späteren Mittelalters.” Faust-Jahrbuch 1 (2004): 165–98.
 

Shorter Articles and Catalogue Entries

“Auftragen, Malen und Zeichnen.” Materiale Textkulturen: Konzepte – Materialien – Praktiken. Ed. Thomas Meier, Michael R. Ott, and Rebecca Sauer. Berlin: De Gruyter, 2015 (Materiale Textkulturen 1). 471–84 (co-authored with Susanne Enderwitz and Fanny Opdenhoff).

“Layouten und Gestalten.” Materiale Textkulturen: Konzepte – Materialien – Praktiken. Ed. Thomas Meier, Michael R. Ott, and Rebecca Sauer. Berlin: De Gruyter, 2015 (Materiale Textkulturen 1). 597–609 (co-authored with Rodney Ast, Élodie Attia, and Andrea Jördens).

Waz ist minne? Antworten auf eine schwierige Frage.” Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ed. Maria Effinger, et al. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). 117–20.

“Norbert Elias und die ‘Verhöflichung der Krieger.’” Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ed. Maria Effinger, et al. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). 120–21.

“Minnesang als Sublimierung von Aufstiegsambitionen.” Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ed. Maria Effinger, et al. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). 121–22.

“Die Macht der Minne.” Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ed. Maria Effinger, et al. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). 133–34.

“Das ritterlich-höfische Gesellschaftsideal.” Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ed. Maria Effinger, et al. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). 171.

“Kläger und Richter.” Rituale und die Ordnung der Welt: Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Ed. Carla Meyer, et al. Heidelberg: Winter, 2008 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 8). 69–70, 92.

“Der Tanz der Toten.” Rituale und die Ordnung der Welt: Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Ed. Carla Meyer, et al. Heidelberg: Winter, 2008 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 8). 58–60.
 

Book Reviews

Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie, by Seraina Plotke. GERMANISTIK: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Nachweisen 61.1–2 (2020): 209.

Erzählstrategien im “Rappoltsteiner Parzifal”: Zyklizität als Kohärenzprinzip, by Fabian Sietz. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020): 299–305.

Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, ed. by Monika Unzeitig, Angela Schrott, and Nine Miedema. Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 25.1 (2020): 38–41.

The Nibelungenlied: with The Klage, ed. and trans. William T. Whobrey. Speculum: A Journal of Medieval Studies 95.1 (2020): 306–07.

Tugendlehre und Wissensvermittlung: Studien zum “Welschen Gast” Thomasins von Zerklære, by Christoph Schanze. GERMANISTIK: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Nachweisen 60.1–2 (2019): 203.

‘Episches’ Erzählen: Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit, by Jan-Dirk Müller. GERMANISTIK: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Nachweisen 59.3–4 (2018): 762–63.

Freiräume des Anderserzählens im “Lanzelet,” by Friedrich Michael Dimpel. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017): 259–62.

“Natur” und “Kultur” im “Tristan” Gottfrieds von Straßburg, by Michael Seggewiß. Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017): 134–38.

Projektion – Reflexion – Ferne: Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, ed. by Sonja Glauch, Susanne Köbele, and Uta Störmer-Caysa. Arbitrium 33 (2015): 282–86.

Wege zur Verbindlichkeit: Studien zum deutschen Roman um 1300, by Mathias Herweg. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013): 129–34.

Der Mythos von den Minnesängern: Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade, by Hanno Rüther. Arbitrium 28 (2010): 41–43.

Hof – Universität – Laien: Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters, by Klaus Wolf. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009): 243–50 (co-authored with Fritz Peter Knapp).

Intégration courtoise: Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang, by Nicola Zotz. literaturkritik.de 7 (2006): n. pag. Web. 29 September 2013. <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9616>