Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende

Daniel Hrbek, M.A.
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/217
Tel.: 0541 969-4993
E-Mail: daniel.hrbek@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Do. 19–20 Uhr; Anmeldung via Stud.IP erforderlich
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Team Grammatik des Deutschen
Juniorprofessorin: Sophie Ellsäßer (Klick mich!)
Studentische Hilfskraft: Laura-Katrin Möhlenkamp
Lebenslauf
Akademischer Werdegang:
- 10/2022 – 03/2023
Lehrbeauftragter für die Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (2 × 2 SWS)
– nominiert für den Lehrpreis 2023 der Fachschaft Germanistik Münster –
Germanistisches Institut, AG Grammatik und Sprachgeschichte
Westfälische Wilhelms-Universität Münster - seit 10/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%)
AG Grammatik des Deutschen (Jun.-Prof. Dr. Sophie Ellsäßer)
Institut für Germanistik, Abteilung Sprachwissenschaft
Universität Osnabrück - 09/2021 – 10/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft
Projekt „Morphology of Modals“
Institut für Deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 11/2020 – 08/2021
Studentische Hilfskraft
Projekt „Morphology of Modals“
Institut für Deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/2019 – 03/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft
Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Bayerische Akademie der Wissenschaften - 07/2018 – 09/2019
Studentische Hilfskraft
Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Studium:
- seit 04/2022
laufende Promotion (Dr. phil.) im Fach Germanistische Sprachwissenschaft
Universität Osnabrück - 10/2019 – 08/2021
M.A. Germanistische Linguistik (mit Auszeichnung)
Profilbereich: Altskandinavistik & Philosophie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/2016 – 09/2019
B.A. Germanistik (HF) & Rechtswissenschaften (NF)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Verbindungen zu wissenschaftlichen Institutionen
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Klick mich!)
- Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS): Mitglied (Klick mich!)
Sonstiges:
- Editorial Assistant (LaTeX) für die Reihe Advances in Historical Linguistics (Klick mich!) (Language Science Press)
- Organisation des Doktorandenkolloquiums Sprachwissenschaft am FB7 der Universität Osnabrück
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Promotionsvorhaben:
„Dem Negationswandel auf den Fersen – Spurensuche in kontinentalwestgermanischen Sprachen“
- Entwicklung der (Satz-)Negation im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum (Hoch- und Niederdeutsch, Niederländisch bzw. Niederfränkisch, Friesisch) im Rahmen des Jespersen-Zyklus
- Fokus auf diachrone (= zeitliche) und diatopische (= areale) Variation; von den Anfängen im 8. Jhd. bis in die (frühe) Neuzeit
- Miteinbeziehung phonologischer und (morpho-)syntaktischer Einflussfaktoren (Verbstellung, Verbklasse, Präfigierung etc.), die den Abbau von ptg. *ni steuern
- Annotierte historische Korpora (Referenzkorpus Altdeutsch, Corpus Gysseling, Corpus Oudfries usw.) als Datengrundlage
- Qualitative und quantitative Arbeitsweise
Forschung und Lehre:
- Grammatiktheorie (Morphologie, Syntax), insb. Generative Grammatik
- Sprachgeschichte und Sprachwandel des Deutschen und seiner Familie
- (synchrone & diachrone) Dialektologie und (Mikro-)Typologie (Germania)
- Korpuslinguistik: Standard, Varietäten, Altsprachen
- Negation in den Sprachen der Welt
Betreuung von Abschlussarbeiten:
Gerne betreue ich Ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen; durch meinen eigenen Schwerpunkt stehe ich Ihnen bei folgenden Themen (sowie angrenzenden Bereichen) jederzeit zur Verfügung:
- Morphologie und Syntax (sowie deren Schnittstellen) des Gegenwartsdeutschen
- Variationslinguistik, insb. Dialektologie des Deutschen
- Historische Sprachwissenschaft, Sprachwandel und Grammatikalisierung
- Germanische Sprachen (synchron, diachron, kontrastiv)
- Korpuslinguistik
Bei Bedarf kommen Sie gerne mit einem Themenvorschlag (oder auch schon einem konkreten Thema) auf mich zu. Bitte beachten Sie, dass ich derzeit keine Arbeiten aus dem Bereich der (Sprach-)Didaktik betreue.
Publikationen
Aufsätze:
Hrbek, Daniel & Oliver Schallert (angenommen): Die diskontinuierliche Negation im Mittelhochdeutschen – Areale und zeitliche Variation in ReM und CAO. In: Syntax aus Saarbrücker Sicht VI. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax (ZDL-Beihefte). Stuttgart: Steiner.
Pröll, Simon, Daniel Hrbek, Johanna Schirmer, Victor Christensen, Franziska Haug & Irena Rietzler (2022): Neue Methoden für alte Daten – Dialektometrische Analysen graphematischer Variation im Althochdeutschen und Altsächsischen. In: Sprachwissenschaft 47(3). S. 293–328.
Hrbek, Daniel (2020): Zum Ersatz standarddeutscher Genitivformen im Niederdeutschen – Eine Untersuchung der DGD-Korpora. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 127. S. 9–26.
Vorträge:
2023:
Areale Variation im Mittelhochdeutschen: Methodologische Aspekte und neue Befunde
(zus. mit Carsten Becker & Oliver Schallert)
15. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
Passau, 25.09. – 27.09.2023
Aus Alt mach Neu – Der Negationswandel im Kontinentalwestgermanischen
20. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)
Augsburg/Budapest/Wien, 24.02. – 25.02.2023
2022:
Unn mér! – Liebe & Erotik in mittelalterlichen Runeninschriften Norwegens
Linguistisches Weihnachtskolloquium der Universität Osnabrück
Osnabrück, 13.12.2022
Aus Alt mach Neu – Der Negationswandel im Kontinentalwestgermanischen
Linguistisches Kolloquium der Universität Osnabrück
Osnabrück, 29.11.2022
Diachronic and diatopic variation of the Middle High German bipartite negation marker ne ...
niht – Evidence from the Referenzkorpus Mittelhochdeutsch and the Corpus der altdeutschen
Originalurkunden
(zus. mit Oliver Schallert)
9. Grammar and Corpora (GaC 2022)
Ghent, 30.06. – 02.07.2022
A mystery finally unravelled: The loss of the bipartite negation marker in Middle High German
(zus. mit Julia Hertel)
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
– AG 01: Towards a comparative historical dialectology: evidence from morphology and syntax
Tübingen, 23.02.2022 – 25.02.2022
2021:
Negationsstrukturen im Mittelhochdeutschen: Der Jespersen-Zyklus in Raum und Zeit
(zus. mit Oliver Schallert)
Sprachwissenschaftliches Kolloquium der Universitäten Jena und Göttingen
03.12.2021
Die diskontinuierliche Negation im Mittelhochdeutschen – Areale und zeitliche Variation im „Referenzkorpus Mittelhochdeutsch“ und im „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“
(zus. mit Oliver Schallert)
Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) 2021
05.11.2021 – 06.11.2021