Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende

Daniel Hrbek, M.A.
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/217
Tel.: 0541 969-4993
E-Mail: daniel.hrbek@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Team Grammatik des Deutschen
Juniorprofessorin: Sophie Ellsäßer (Klick mich!)
Studentische Hilfskraft: Laura-Katrin Möhlenkamp
Lebenslauf
Akademischer Werdegang:
- seit 10/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%)
Juniorprofessur Dr. Sophie Ellsäßer
Institut für Germanistik
Universität Osnabrück - 09/2021 – 10/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft
Projekt „Morphology of Modals“
Institut für Deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 11/2020 – 08/2021
Studentische Hilfskraft
Projekt „Morphology of Modals“
Institut für Deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/2019 – 03/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft
Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Bayerische Akademie der Wissenschaften - 07/2018 – 09/2019
Studentische Hilfskraft
Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Studium:
- 10/2019 – 08/2021
M.A. Germanistische Linguistik (mit Auszeichnung)
Profilbereich: Altskandinavistik & Philosophie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/2016 – 09/2019
B.A. Germanistik (HF) & Rechtswissenschaften (NF)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Verbindungen zu wissenschaftlichen Institutionen
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Klick mich!)
- Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS): Mitglied (Klick mich!)
Sonstiges:
- Editorial Assistant für die Reihe Advances in Historical Linguistics (Klick mich!)
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Promotionsvorhaben:
„Dem Negationswandel auf den Fersen – Spurensuche in kontinentalwestgermanischen Sprachen“
- Entwicklung der (Satz-)Negation im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum (Hoch- und Niederdeutsch, Niederländisch bzw. Niederfränkisch, Friesisch) im Rahmen des Jespersen-Zyklus
- Fokus auf diachrone (= zeitliche) und diatopische (= areale) Variation
- Miteinbeziehung phonologischer und (morpho-)syntaktischer Einflussfaktoren (Verbstellung, Verbklasse, Präfigierung etc.), die den Abbau von ptg. *ni steuern
- Annotierte historische Korpora (Referenzkorpus Altdeutsch, Corpus Gysseling, Corpus Oudfries usw.) als Datengrundlage
- Qualitative und quantitative Arbeitsweise
Forschung und Lehre:
- Grammatiktheorie (Morphologie, Syntax)
- Sprachgeschichte und Sprachwandel
- (synchrone & diachrone) Dialektologie und die germanische Sprachfamilie
- Korpuslinguistik
Betreuung von Abschlussarbeiten:
Gerne betreue ich Ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen; durch meinen eigenen Schwerpunkt stehe ich Ihnen bei folgenden Themen herzlich gerne zur Verfügung:
- Morphologie und Syntax
- Variationslinguistik, insb. Dialektologie des Deutschen
- Historische Sprachwissenschaft und Sprachwandel
- Germanische Sprachen (synchron, diachron, kontrastiv)
- Korpuslinguistik
Bei Bedarf kommen Sie gerne mit einem Themenvorschlag (oder auch schon einem konkreten Thema) auf mich zu. Bitte beachten Sie, dass ich derzeit keine Arbeiten aus dem Bereich der (Sprach-)Didaktik betreue.
Publikationen
Aufsätze:
Hrbek, Daniel (2020): Zum Ersatz standarddeutscher Genitivformen im Niederdeutschen – Eine Untersuchung der DGD-Korpora. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Heft 127, S. 9–26. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2020.
Vorträge:
2022:
Diachronic and diatopic variation of the Middle High German bipartite negation marker ne ...
niht – Evidence from the Referenzkorpus Mittelhochdeutsch and the Corpus der altdeutschen
Originalurkunden
(zus. mit Oliver Schallert)
9. Grammar and Corpora (GaC 2022)
Ghent, 30.06. – 02.07.2022
A mystery finally unravelled: The loss of the bipartite negation marker in Middle High German
(zus. mit Julia Hertel)
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
– AG 01: Towards a comparative historical dialectology: evidence from morphology and syntax
Tübingen, 23.02.2022 – 25.02.2022
2021:
Negationsstrukturen im Mittelhochdeutschen: Der Jespersen-Zyklus in Raum und Zeit
(zus. mit Oliver Schallert)
Sprachwissenschaftliches Kolloquium der Universitäten Jena und Göttingen
03.12.2021
Die diskontinuierliche Negation im Mittelhochdeutschen – Areale und zeitliche Variation im „Referenzkorpus Mittelhochdeutsch“ und im „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“
(zus. mit Oliver Schallert)
Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) 2021
05.11.2021 – 06.11.2021