Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende

Dr. Vincenz Pieper
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/206b
Tel.: (0541) 969-4448
E-Mail: vincenz.pieper@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Lebenslauf
Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen
2018 Promotion an der Universität Göttingen
2013-2016 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2004-2010 Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Münster
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Literatur des 18. Jahrhunderts
(politische) Philosophie und Literatur
Wissenschaftsgeschichte und Literatur
Geschichte der Poetik / Literaturtheorie
Hermeneutik und Wissenschaftsphilosophie
Publikationen
Monographie
- Philologische Erkenntnis. Untersuchungen zu den begrifflichen Grundlagen der Literaturforschung. Berlin: de Gruyter 2019.
Artikel
- Nachleben (Literaturgeschichtsschreibung). In: Rocks, Carolin / Meixner, Sebastian (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung).
- Selbstreflexion und Publikumsbezug in Nietzsches philosophischer Dichtung. Bemerkungen zu Christoph Königs "Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘ und ‚Dionysos-Dithyramben‘". In: Nietzsche-Forschung (in Vorbereitung).
- ‚Menschlich sprechen‘. Hölderlins politische Philosophie. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 5 (2022), S. 275–314.
- Richard Alewyns Konzeption der historischen Wissenschaften. Zu den veröffentlichten methodologischen Stellungnahmen und den handschriftlichen Anmerkungen in den Büchern seiner Privatbibliothek. In: Euphorion 115 (2021), Heft 4, S. 435–476.
- Blumen aus Tobolsko. Philosophisches Elitebewusstsein und das theologisch-politische Problem in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘, in: Löwe, Matthias / Stiening, Gideon (Hg.): Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 203–241.
- Real Authors, Real Narrators, and the Rhetoric of Fiction, in: Patron, Sylvie (Hg.): Optional-Narrator Theory. Principles, Perspectives, Proposals, Lincoln: University of Nebraska Press 2021, S. 72–88. Französische Übersetzung von Anne Birien: Auteurs réels, narrateurs réels et rhétorique de la fiction, in: Patron, Sylvie (Hg.): La théorie du narrateur optionnel. Principes, perspectives, propositions. Lille: Septentrion 2022.
- Literary Appreciation in the Framework of Positivism, in: Journal of Literary Theory 14/1 (2020), S. 76–93.
- Ideen zu einer poststrukturalistischen Philosophie der Philologie. In: Efimova, Svetlana (Hg.): Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven. Sonderausgabe # 3 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2018).
- Was heißt es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? Überlegungen am Beispiel von ‚Der Tod in Venedig‘, ‚Der Erwählte‘ und ‚Felix Krull‘, in: Zeller, Regine / Ewen, Jens /Lörke, Tim: Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann, Würzburg 2017, S. 25–63.
- Author and Narrator. Observations on ‚Die Wahlverwandtschaften‘, in: Birke, Dorothee / Köppe Tilmann (Hg.): Author and Narrator. Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate, Berlin 2015, S. 81–97.
- Narratologie und Interpretation. Ein Beitrag zum besseren Verständnis von Kleists Erzählungen, in: Kleist-Jahrbuch (2014), S. 172–187.
- (zus. mit Tilmann Köppe): Das interuniversitäre Nachwuchsnetzwerk ‚Grundbegriffe der Erzähltheorie‘, in: Schelhowe, Heidi / Schaumburg, Melanie / Jasper, Judith (Hg.): Teaching is Touching the Future. Academic Teaching Within and Across Disciplines, Bielefeld 2015, S. 314–316.
Rezensionen
- Grundthemen der Literaturwissenschaft. Poetik und Poetizität Herausgegeben von Ralf Simon. Berlin: de Gruyter, 2018. In: Monatshefte 111:2 (2019), 443–446.
- Ariane Port, Raum – Fokalisation – Polyphonie. Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist. In: Kleist Jahrbuch 2019, S. 370-373.
- Was bleibt von der strukturalistischen Literaturwissenschaft? Rezension über: Martin Endres und Leonhard Hermann (Hg.): Strukturalismus heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler 2018. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Nr. 36 (2019), S. 82–88.
- Zurück zur Phänomenologie? (Review of: Jørgen Sneis: Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin/Boston 2018.) In: JLTonline (12.05.2019)
- Stephan Oswald: Früchte einer großen Stadt – Goethes Venezianische Epigramme. Heidelberg: Winter 2014. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2018.
- Goethes Dichtung im Lichte seiner Religionsauffassung. (Rezension über: Konrad Rahe: Religionskritik in Goethes 'Prometheus'-Hymne, in den 'Venezianischen Epigrammen' und in der Ballade 'Die Braut von Corinth'. Hamburg: Kovac 2014.) In: IASLonline (26.12.2017).
- Metaphysikverdacht: Christian Bennes Theorie der literarischen Handschrift (Review of: Christian Benne, Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015.) In: JLTonline (23.04.2016).
Sonstige
- Leseprobe. Platon: Nomoi. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie 25 (2021) (im Erscheinen)
- Lessing digital? Arbeitsgespräch zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Lessinghaus, 10.–12. März 2020, in: editio 34 (2020), S. 239-241.
- Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft, hg. von Eric Achermann in Zusammenarbeit mit Nadine Lenuweit u. Vincenz Pieper. Berlin 2014.
Vorträge
- Satire als Mittel der politischen Philosophie. Justis Auseinandersetzung mit dem Esprit des Loix (Johann Heinrich Gottlob Justi und die politische Ökonomie der Aufklärung, Universität Helsinki, 16.–17.06.2022)
- Rhetoriken der philosophischen Normvermittlung: Walchs Artikel ‘Sodomiterey’ und Gundlings Verteidigung Giovanni Della Casas (Verbrechen wider die Natur, 2. Workshop des Arbeitskreises ‚Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert‘, Westfälische Wilhelms Universität Münster, 28.–30.4.2022)
- Gottscheds Anmerkungen zu Bayles Simonides-Artikel (Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium der Universität Siegen, 22.12.2021)
- Selbstreflexion und Publikumsbezug im Feuerzeichen (29. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta, 21.–23.09.2021)
- Literary Appreciation in the Framework of Positivism (The Aesthetic Mind, Third Workshop: Aesthetic Appreciation and Literary Interpretation, Universität Fribourg, 18.–19.09.2019)
- Real Authors, Real Narrators, and the Rhetoric of Fiction (“Novel Theory: The biennial conference of the Society for Novel Studies”, Panel: “Optional-Narrator Theories”, Cornell University, 1.06.2018)
- ‚Spuren trüber leidenschaftlicher Notwendigkeit‘. Religionskritik in Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘ („Perspektiven geisteswissenschaftlicher Nachwuchsforschung“, Universität Göttingen, 14.1.2016)
- Forschendes Lernen: Das Nachwuchsnetzwerk ‚Grundbegriffe der Erzähltheorie‘ (Teaching is Touching the Future. Neue Ideen für gute Lehre, Universität Bremen, 25.09.2014)
- Die Relevanz der erzähltheoretischen Einsichten von Ronald Crane, Wayne Booth und Sheldon Sacks für die Thomas Mann-Forschung („Gibt es einen ›Geist der Erzählung‹? Narratologie trifft Thomas Mann“, Universität Münster, 23.–24.5.2014)
- Kleists Erzählungen. Vorschläge zur Verbesserung der Interpretationspraxis. („Heinrich von Kleist – Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung“, Frankfurt (Oder), 18.10.2013)
- Observations on Die Wahlverwandtschaften („Grundbegriffe der Erzähltheorie“, Universität Freiburg, 13.–14.09.2012)