Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende
Führen in der Sandwich-Position: aktiv und rollenklar
DozentIn: ZePrOs Dozent/in
Veranstaltungstyp: Workshop
Ort: 52/E05
Zeiten: Termine am Donnerstag, 13.03.2025 09:00 - 16:30
Beschreibung: Dozentin: Petra Weigand, M.Sc.
ist eine erfahrene Beraterin und Trainerin mit einem Diplom in Politologie, einem Master in Supervision (DGSv) und weiteren Qualifikationen u.a. in Themenzentrierter Interaktion, Kommunikationsberatung und hypnosystemischem Coaching sowie im Bereich Personal- und Organisationsberatung. Sie leitete Projekte in Bildungs- und Beratungsunternehmen sowie im Management von Versicherungs- und Verlagsgruppen. Seit 2003 ist sie erfolgreich als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach tätig.
Beschreibung:
In der Anleitung von Arbeitsgruppen, in der Betreuung von Doktorand*innen oder Student*innen sind Sie in der Verantwortung, Arbeitsergebnisse zu koordinieren, Anregungen zu geben und auch kritische Aspekte zu klären. Dies alles häufig, ohne eine direkte Hierarchiebeziehung oder Weisungsbefugnis zu haben. Diese liegt in der Regel bei dem*der Professor*in. Dennoch sind Sie in Ihrer aktiven Gestaltungskraft gefragt und sind mittendrin – im Sandwich.
Wenn kein direkter Rückbezug auf formale Machtmittel besteht, kommt der persönlichen und methodischen Kompetenz eine ausgeprägte Rolle zu. Meine Möglichkeiten der Einflussnahme werden vermutlich steigen, wenn mein Umfeld mich als integer, interessiert und kompetent einschätzt. Die lässt sich nicht einfach antrainieren, wohl aber methodisch unterstützten. Eine bewusste und kluge Ausgestaltung der eigenen Rollen oder ein konstruktiv gegebenes Feedback nach den Regeln der Kunst helfen, Einfluss zu nehmen und Zusammenarbeit aktiv zu gestalten.
Dieser Workshop-Tag bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Aspekte der Führung zu professionalisieren. Praxistaugliche Impulse dienen dazu, Ihre Führungskompetenz in der Sandwichposition anwendungsbezogen zu vertiefen.
Inhalte:
• Bewusste Nutzung von Einflussfaktoren
• Aufgabenklärung und Delegationsprinzip
• Geben und nehmen von Feedback
• Rollengestaltung- und verhandlung
• Arbeit an konkreten Praxisfragen