Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Unzuverlässiges Erzählen: Theorien und Beispiele [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA, PK-Ersatz-BA_v01]


DozentIn: Prof. Dr. phil. Olav Krämer

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 11/211

Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)

Beschreibung: In einem berühmten Kriminalroman von Agatha Christie gibt der Ich-Erzähler erst ganz am Ende zu, dass er selbst den Mord begangen hat, um dessen Aufklärung sich die ganze Romanhandlung drehte. Der Roman ist damit ein Beispiel für eine spezielle und extreme Form des unzuverlässigen Erzählens. Generell liegt unzuverlässiges Erzählen dann vor, wenn es in einem fiktionalen Erzähltext Hinweise dafür gibt, dass der/die Erzähler:in das, was in der fiktiven Welt geschieht, nicht zuverlässig wiedergibt – weil er oder sie die Geschehnisse naiv missversteht oder an kognitiven Defiziten leidet oder lügt. Aber wie kann man das als Leser:in feststellen, da wir doch nur über den/die Erzähler:in überhaupt Zugang zur fiktiven Welt haben? Dies ist eine der Fragen, die in der intensiven theoretischen Diskussion über das unzuverlässige Erzählen erörtert wurden und werden. In dem Seminar werden wir uns zum einen mit Definitionen und Modellen des unzuverlässigen Erzählens befassen, zum anderen Beispiele behandeln, die von der Literatur um 1800 über den Realismus bis zur Gegenwartsliteratur reichen. Dabei werden wir auch über unzuverlässiges Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur sprechen und einen Seitenblick auf unzuverlässiges Erzählen im Film werfen.

Literatur:
Die behandelten literarischen Texte werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. Zum Einstieg in das Thema eignen sich die Kapitel zu erzählerischer Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit in: Tilmann Köppe/Tom Kindt, Erzähltheorie. Eine Einführung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Ditzingen 2022 (Kap. 9); Silke Lahn/Jan Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 2016 (Kap. 2.6). [Beide Bücher als E-Books in der UB.]


zur Veranstaltung in Stud.IP