Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Theaterpraxis und Studierenden Theater


DozentIn: Carsten Steuwer, M.A.

Veranstaltungstyp: Arbeitsgemeinschaft

Ort: 41/E08: Di. 18:00 - 20:00 (14x) Samstag, 22.02.2025, Samstag, 15.03.2025, Samstag, 26.04.2025 12:00 - 17:00, 41/112: Dienstag, 28.01.2025, Dienstag, 04.02.2025 18:00 - 20:00, Sonntag, 25.05.2025 12:00 - 16:30, 11/E08: Dienstag, 15.04.2025 18:00 - 22:00, Freitag, 30.05.2025 - Samstag, 31.05.2025 12:00 - 22:00, 41/B12: Dienstag, 22.04.2025 18:00 - 20:00

Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: 41/E08, Termine am Dienstag, 28.01.2025, Dienstag, 04.02.2025 18:00 - 20:00, Samstag, 22.02.2025, Samstag, 15.03.2025 12:00 - 17:00, Dienstag, 15.04.2025 18:00 - 22:00, Dienstag, 22.04.2025 18:00 - 20:00, Samstag, 26.04.2025 12:00 - 17:00, Samstag, 24.05.2025 12:00 - 22:00, Sonntag, 25.05.2025 12:00 - 16:30, Donnerstag, 29.05.2025 18:00 - 22:00, Freitag, 30.05.2025 - Samstag, 31.05.2025 12:00 - 22:00, Ort: 41/E08, 11/E08, 41/B12

Beschreibung: Theaterpraxis für Studierende des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik, Latinistik, Anglistik, Romanistik)

Die Theater AG wird sich auch dieses Mal wieder mit Schauspielübungen und ein wenig Schauspiel Theorie beschäftigen. Die Inhalte in dieser AG sollen auch gewinnbringend für einen Umgang mit Literatur im Allgemeinen sein und ggf. auch Ideen geben für den didaktischen Bereich in einem späteren Lehrberuf.

Im Mai 2025 wollen wir wieder eine Aufführung an den Start bringen. Die genauen Aufführungsdaten können wir demnächst kommunizieren.

Dieses Mal werden wir dabei wahrscheinlich an einem konkreten Stück arbeiten. Welches es sein wird werden wir zusammen als Gruppe innerhalb der ersten Sitzungen entscheiden.

Teil der AG sind auch verschiedene Grundlagenübungen zur Theaterpraxis, wie z.B.:

Wie setze ich meinen Körper für eine Darstellung ein?
Wie interpretiere ich einen Charakter auf der Bühne? (Umsetzung von der intellektuellen- zur dramatischen Interpretation)
Wie helfen mir theatergeschichtliche Praktiken (Körpertheater wie z.B. in der Commedia dell'Arte einerseits, und das Ausnutzen intrinsischer Gefühle wie z.B. bei Stanislawski andererseits) für meine Bühnendarstellung und für die Sichtbarmachung möglicher Intentionen des Autors?

Neben der Aktion auf der Bühne suchen wir auch Interessierte für Bühnenbild, Technik, Kostüme, Soufflage etc.

Die Teilnahme an letzteren Themengebieten sind für die Teilnehmer der AG nicht obligatorisch, sondern rein optional. Es sind aber auch potenzielle TeilnehmerInnen willkommen, die um die Theaterproduktion herum mitwirken möchten.

Erstes Treffen der Theater AG ist am Di. 28.10.24 18-20 Uhr c.t.
Die weiteren Treffen sind immer dienstags, wöchentlich.
Nach Weihnachten geht es am 14.01.25 weiter.
Zusätzlich gibt es folgende Blocktermine:
Sa, 22.02., 15.03., 26.04. (Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben) sowie der Tag vor der Premiere und das Wochenende vor der Premiere.
Die Aufführungen sind avisiert für den 30. Und 31. Mai 2025. Können aber ggf. auch ein Wochenende vorher oder später sein. Das hängt von der Raumplanung ab.

Die Teilnahme an den Terminen ist obligatorisch.


zur Veranstaltung in Stud.IP