Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende
Franz Kafkas „Der Verschollene“ und Fjodor Dostojewskis „Ein grüner Junge“ [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA, PK-Ersatz-BA_v01]
DozentIn: Dr. phil. Friederike Carl
Veranstaltungstyp: Seminar
Ort: 15/134
Zeiten: Do. 10:15 - 11:45 (wöchentlich)
Beschreibung: Fjodor Dostojewski war einer der bedeutendsten Autoren des russischen Realismus. Seine bekanntesten Romane wie "Verbrechen und Strafe" oder "Die Brüder Karamasow" zählen heute zur Weltliteratur. Sie verbinden eine anschauliche, häufig kritische Darstellung der russischen Gesellschaft mit einer komplexen Gestaltung der Figurenpsychologie. Dostojewski wurde früh auch im deutschsprachigen Raum rezipiert. Zu den Autoren, die ihn besonders schätzten, gehörte Franz Kafka, der Dostojewski einmal als einen seiner 'Blutsverwandten' bezeichnete. Wie die Forschung gezeigt hat, kann man mehrere wichtige Romane und Erzählungen Kafkas auch als kreative 'Antworten' auf Werke Dostojewskis deuten. In dem Seminar werden wir in diesem Sinne Dostojewskijs Roman "Ein grüner Junge" (bekannt auch unter den Titeln "Der Jüngling" und "Ein Werdender") und Kafkas unvollendeten Roman "Der Verschollene" (auch bekannt unter dem Titel "Amerika") untersuchen. In beiden Romanen steht ein junger Mann im Zentrum, der seinen Platz im Leben sucht und mit verschiedenen Sphären der Gesellschaft (bei Dostojewski in St. Petersburg, bei Kafka in den USA) konfrontiert wird. Dabei werden wir neben der genauen Betrachtung beider Romane auch untersuchen, wie Kafka Motive aus dem Werk Dostojewskis aufgreift und weiterentwickelt.
Literatur: Bitte verwenden Sie die folgenden Ausgaben der genannten Romane: Fjodor Dostojewskij, Ein grüner Junge. Aus dem Russischen von Swetlana Geier. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 2012; Franz Kafka, Der Verschollene. Originalfassung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 2017.