Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende

Dr. Friederike Mühlbauer
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Heger-Tor-Wall 9
49069 Osnabrück
Raum:
Tel.:
E-Mail: friederike.muehlbauer@uni-osnabrueck.de
Homepage:http://www.ev-theologie.uni-osnabrueck.de/Main/Muehlbauer
Sprechzeiten:
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
-
GHR 300: Auswertungsseminar Projektband Aktionsforschung "Religion unterrichten"
Berufsprofil, Kompetenzen, Perspektiven erforschen
-
GHR 300: Vorbereitung Praxisblock ET 1 (G+HR) (Mühlbauer/Raddatz-Schick)
Teilnehmende sind Masterstudierende des Lehramts Grund-, Haupt- und Realschule
-
GHR 300: Vorbereitungsseminar Projektband Aktionsforschung "Religion unterrichten"
Religion unterrichten - Berufsprofil, Methoden, Perspektiven.
- Schülerforum "Du hast Zukunft"
- Studientag zum Christlichen Religionsunterricht (CRU)
- Theologische Sozietät WS 2024/25
Sommersemester 2024
- Frieden! Um welchen Preis? - Treffpunkt Studierende Loccum
-
GHR 300 Begleitveranstaltung zum Projektband: "Religion unterrichten"
Berufsprofil, Kompetenzen, Perspektiven erforschen
- GHR 300: Auswertungsseminar zur GHR-Praxisphase
- GHR 300: Begleitseminar zur GHR-Praxisphase Gr. I [Raddatz-Schick/Mühlbauer]
- GHR 300: Begleitseminar zur GHR-Praxisphase Gr. II [Voss/Mühlbauer]
-
GHR 300: Projekt im Projektband: "Religion unterrichten“
Berufsprofil, Kompetenzen, Perspektiven erforschen
-
Religionslehrkraft sein: Basiswissen. Berufsrolle. Liturgische Kompetenz
Studienbegleitseminar des Mentorats Ev. Theologie
- Studientag zum Christlichen Religionsunterricht (CRU)
- Theologische Sozietät SoSe 2024
-
Wie unterrichte ich den Konflikt?
Religionsunterricht im Schatten des Nahostkonflikts - Online-Studienbegleitseminar der Mentorate der ev.-luth. Landeskirche Hannovers
neue Kategorie
Inhalt der Kategorie
Lebenslauf
Unterrichtstätigkeiten an verschiedenen Schulen: (Förderschulen für Geistige Entwicklung, Ev. Fachschulen für Sozialpädagogik/Heilpädagogik, Diakonie Pflegeschulen Osnabrück)2023-2024 Vertretung Mentorat des Faches Ev. Theologie, Landeskirche Hannover Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praktische Theologie/Religionspädagogik/GHR300), Institut für Ev. Theologie, Universität Osnabrück 2014-2016 Lehrbeauftragte (Historische Theologie), Institut für Ev. Theologie, Universität Osnabrück 2014 Promotion Dr. phil., Universität Osnabrück zum Thema: Die konfessionellen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten im 19. und 20. Jahrhundert in Osnabrück 2007-2014 Assistant Teacher (Historische Theologie), Universität Osnabrück 2007 Staatsexamen Lehramt GHR (Ev. Theologie/Germanistik), Universität Osnabrück 2002-2007 Studium der Ev. Theologie und Germanistik, Universität Osnabrück 1989-2023 1988-1989 Ausbildung zur Fachlehrerin an Förderschulen für geistige und körperliche Entwicklung, Studienseminar Gelsenkirchen 1985 Kirchenmusik: C-Examen 1981-1986 Ausbildung zur Diakonin, Diakonische Stiftung Wittekindshof, Bad Oeynhausen (EKvW)
Fort- und Weiterbildungen
2018 Leipzig Summer School - Sozialwissenschaftliche Methodenwerkstatt für Schul- und Unterrichtsforschung (Universität Leipzig).
2017-2018 Langzeitfortbildung "Evangelische Schulseelsorge" Kursreihe XIV (Religionspädagogisches Institut Loccum).
2016 Weiterbildung zur Prädikantin (Landeskirche Hannover).
Vorträge, Workshops, Predigten
17.05.2020: "Ökumenischer Hochschulgottesdienst (digital), St. Katharinen: "Rogate - Betet! Aber was und wie?" https://www.youtube.com/watch?v=nuwNhhsnRSU&feature=youtu.be.
2017: "Reformation - Spuren und Geschichte(n)", Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte. Workshop für
2017: "Reformation im Osnabrücker Land", Ev.-luth. St. Johannisgemeinde Arenshorst.Lehrer. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn.http://denkmal-aktiv.de/kontakt/.
2016: "Frauen und Reformation", Kloster Frenswegen.
2015: "Menschen in der letzten Lebensphase interreligiös sensibel begleiten“. Von der Notwendigkeit interreligiöser Kompetenz in der Pflege, Haus der Jugend, Osnabrück.
Auszeichnung
Verleihung des Albert-Pellens-Preises 2007 vom Ev. Bund, Landesverband Hannover, für die theologische Staatsexamensarbeit: "Der Katholikentag 1901 in Osnabrück und die durch ihn ausgelösten Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken".
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
- Schulseelsorge
- Tod und Trauer als Themen im Religionsunterricht
- Religionen und Konfessionen in Osnabrück
- Lernen an außerschulischen Lernorten
- Erinnerungskultur und Orte des Gedenkens in Osnabrück
Publikationen
Jung, Martin H. / Mühlbauer, Friederike (Hg.): Frauen ergreifen das Wort. Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch, Göttingen 2022.
Mühlbauer, Friederike: Dramatischer Auftakt. Ein Augustiner lehrt evangelisch, ein Schulmeister stirbt für den Glauben, ein Prediger legt Thesen vor. In: Jung, Martin H. und Pannen, Friedemann: Orte der Reformation, Osnabrück, Leipzig 2015.
Mühlbauer, Friederike: Religionskontroversen in der Friedensstadt. Evangelisch-katholische Beziehungen in Osnabrück 1871-1918. Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens: Band 48, Göttingen 2014.
[Rez. zu] Hans-Walter Schmuhl/Ulrike Winkler: "Als wären wir zur Strafe hier". Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung - der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2011. (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 19). - In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 109 (2011), 232-235.
[Rez. zu] Bernhard Wessels: Die katholische Mission Bremerhaven. Geschichte der katholischen Kirche an der Unterweser von 1850 -1911. Stadtarchiv Bremerhaven 2007. - In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 106 (2008), 281-284.