Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Dr. Hendrick Heimböckel

Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum: 41/315
Tel.: 0541 969-4962
E-Mail: hendrick.heimboeckel@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: Di. 14:30-15:30 Uhr (Anmeldung und Besprechungsgrund via E-Mail)

Lehrveranstaltungen

Schwerpunkte in Forschung und Lehre


Literatur- und Mediendidaktik

Allgemeine Literaturdidaktik, Geschichte der Literaturdidaktik, Interkulturelle Literaturdidaktik, Kohärenzbildung und Irritation in Leseprozessen, Sprachreflexion im Deutschunterricht, Schnittstellen von Literaturwissenschaft und -didaktik, Digitalisierungsdiskurs
 

Literatur- und Medienwissenschaft

Neuere deutsche Literatur (vor allem 1795 bis 1830 und 1920 bis 1960), Phantastik, Erzähltheorie, Mediensemiotik, Historische Semantik, Ideengeschichte, Übergänge zwischen Hoch- und Populärkultur, Zeitschriftenforschung, Methoden des Distant Reading

Akademische Vita


seit 10/2022
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück

04/2019 – 09/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
Koordination der Praxisphase im Fach Deutsch der Universität Hildesheim

10/2018 – 03/2019:
Postdoc-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG Graduiertenkolleg Modell Romantik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

11/2015 – 09/2018:
Promotionsstelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG Graduiertenkolleg Modell Romantik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

05/2014 – 10/2015:
Ausbildung zum Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine und an der Euregio Gesamtschule in Rheine (NRW)

04/2011 – 03/2014:
Studium des M.Ed. Deutsch, Philosophie/Praktische Philosophie und des M.A. Kulturpoetik/Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

09/2010 – 05/2011:
Assistenzlehrer im Fach German Studies am Macalester College for Liberal Arts in St. Paul, Minnesota U.S.A.

10/2007 – 09/2010:
Studium des B.A. Germanistik, Philosophie und des Drittfachs Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

 

Veröffentlichungen


Monographien

Epiphanien. Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne. Paderborn: Fink (Reihe: Laboratorium Aufklärung. Hg. von Daniel Fulda, Stefan Matuschek, Hartmut Rosa) 2020.
 

Herausgeberschaften

(zus. mit Jennifer Pavlik) Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge zu Begriffen, Geschichte, Theorie und Empirie. Bielefeld: transcript 2022.

Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Zugänge zu ihren Begriffen, Phänomenen und Funktionen. Paderborn: Fink (Reihe: Laboratorium Aufklärung. Hg. von Daniel Fulda, Stefan Matuschek, Hartmut Rosa) 2022.
 

Artikel

Die politischen Implikationen des literarischen Verstehens in den österreichischen und preußischen Lehrplänen für höhere Schulen im 19. Jahrhundert. In: Matthis Kepser, Sabine Zelger (Hg.): Politische Dimensionen der Deutschdidaktik. Einblicke, Kontroversen, Ausblicke. Berlin u. a.: Lang [in Vorbereitung 2024].

(zus. mit Jennifer Pavlik) Einleitung. Positionen und Schnittpunkte im literaturdidaktischen Diskurs zum literarischen Verstehen und Nichtverstehen. In: Dies. (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge zu Begriffen, Geschichte, Theorie und Empirie. Bielefeld: transcript 2022.

»das Lesestück solle als Ganzes wirken, was es könne«. Ziele, Methoden und Metaphern der Literaturvermittlung in der Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens (1859–1878). In: Ders., Jennifer Pavlik (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge zu Begriffen, Geschichte, Theorie und Empirie. Bielefeld: transcript 2022.

Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen. Tendenzen der Einbildungskraft in der Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Ders. (Hg.): Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Zugänge zu ihren Begriffen, Phänomenen und Funktionen. Paderborn: Fink (Reihe: Laboratorium Aufklärung. Hg. von Daniel Fulda, Stefan Matuschek, Hartmut Rosa) 2022, S. VII–XXVII.

Einbildungskraft auf der lexikalischen Oberfläche. Eine quantitative Untersuchung des digitalen Korpus der Allgemeinen Literatur-Zeitung 1785–1849. In: Ders. (Hg.): Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Zugänge zu ihren Begriffen, Phänomenen und Funktionen. Paderborn: Fink (Reihe: Laboratorium Aufklärung. Hg. von Daniel Fulda, Stefan Matuschek, Hartmut Rosa) 2022, S. 207–230.

Wissenschaftstheoretische Erörterungen zum Digitalisierungsdiskurs in der Fachdidaktik Deutsch – Begriffe, Antinomien, Anforderungen und offene Fragen. In: Till Dembeck, Jennifer Pavlik (Hg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog. Zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt 2021, S. 175–200.

Marlene Streeruwitz’ Novelle morire in levitate. Anlass für eine Didaktik selbstreflexiven Erzählens. In: Sascha Kiefer, Torsten Mergen (Hg.): Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 131–151.

„ich gelobe euch, weniger in fantastischem Übermut zu luxurieren, frömmer, kindlicher zu sein“. Der Diskurs der Einbildungskraft in Rahmenerzählungen und Vorreden zu Kindermärchen bei den Brüdern Grimm, Hoffmann und Hauff. In: Fabula, Zeitschrift für Erzählforschung, Jg. 61 (2020), H. 1–2, S. 26–57.

Auf der Suche nach religiösen Erfahrungen. Darstellungen und Funktionen von Epiphanien bei Wackenroder, Novalis und Hoffmann. In: Daniel Cyranka, Diana Matut, Christian Soboth (Hg.): Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen, 1790–1820. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020, S. 169–183.

Epiphanien. Zur Poetik religiöser Erfahrungen in der ästhetischen Moderne. Novalis, Hofmannsthal, Jahnn. In: Tomas Sommadossi (Hg.): »Polytheismus der Einbildungskraft«. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 193–213.

Poetologie der Einbildungskraft. Eine semantische Isotopie produktionsästhetischer Reflexionen bei Schelling, Novalis, Aragon und Breton. In: Sebastian Lübcke, Johann Thun (Hg.): Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft? Berlin: Peter Lang 2018, S. 35–54.

Poetische Äquivalenzen zwischen André Bretons Manifesten, Louis Aragons Der Pariser Bauer und Hans Henny Jahnns Die Nacht aus Blei. In: Karina Schuller, Isabell Fischer (Hg.): Der Surrealismus in Deutschland (?). Interdisziplinäre Studien. Münster: Münsterscher Verlag für Wissenschaft 2016, S. 124–140.
 

Lexikonbeiträge

Verstehen. In: Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim (Hg.): Online-Fachlexikon Didaktik.
https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/3415-verstehen

Datensätze

Quantitative research on Einbildungskraft in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1785-1849) / Data V1. In: Göttingen Research online.
https://doi.org/10.25625/DZGUWI
 

Rezensionen

Rezension zu: Stefan Börnchen: „Alles ist eins“. Romantische Metaphorologie des Mediums. Paderborn: Fink 2021. In: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, 31.01.2023.
https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/publikationen/alles-ist-eins

Rezension zu: Hubert Roland: Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der deutschsprachigen Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Jg. 23 (2022), H. 3, S. 687–689.

Literarische Sprache im Zeichen ekstatischer Kontingenzerfahrung. Rezension zu: Karl Heinz Bohrer: Das Erscheinen des Dionysos. Antike Mythologie und moderne Metapher. Berlin: Suhrkamp 2015. In: IASLonline, 05.12.2017.
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3964

(zus. mit Patricia Kotzauer) Rezension zu: Kasper, Norman; Strobel, Jochen (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik 1800–1900. Paderborn: Schöningh 2016. In: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, 11.01.2016.
https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/publikationen/praxis-und-diskurs-der-romantik-1800-1900
 

Verschiedenes

Blaubär statt blauer Blume. In: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, 31.03.2019.
https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/kultur/artikel/blaubaer-statt-blauer-blume

Kyffhäuser-Sage: „…das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt“. In: FAZ.NET, 20.08.2017.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kyffhaeuser-sage-das-ist-das-letzte-kapitel-von-der-geschichte-der-welt-15166555.html

Vorträge


Tagungen

„das ist Morlockk Dilemma, aka […], aka […], aka […], aka […]“ – Zur narrativen Rapästhetik Falko Luniaks auf Circus Maximus (2011).
„Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“ Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap. 29.–31. März 2023. Veranstaltet von Dr. Julia Ingold (Bamberg) und Manuel Paß (FU Berlin). Literaturforum im Brecht-Haus.
Aufnahme des Live-Streams: https://lfbrecht.de/mediathek/tagung-gebt-og-keemo-den-buechner-preis-teil-1/

Die politischen Implikationen des literarischen Verstehens in der Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens (1859–1878) sowie in den österreichischen und preußischen Lehrplänen des 19. Jahrhunderts.
24. Symposion Deutschdidaktik: Dimensionen des Politischen. 18.–22. September 2022. Universität Wien.

Korpus und Methode einer begriffsgeschichtlich und praxeologisch ausgerichteten Diskursanalyse der Vermittlung deutschsprachiger Literatur an höheren Schulen Preußens und Österreichs (1796–1890).
Kolloquium für Historische Bildungsforschung von Prof. Dr. Marcelo Caruso und Prof. Dr. Sabine Reh. 14. Juli 2022. Humboldt-Universität zu Berlin.

Begriffe und Praktiken deutschsprachiger Literaturvermittlung an höheren Schulen in Preußen und Österreich im 19. Jahrhundert. Zur Entstehung und Methodik eines historischen und literaturdidaktischen Forschungsprojektes.
Forschungskolloquium Literatur- und Mediendidaktik von Prof. Dr. Jennifer Pavlik – Teil I. 24. Juni 2022 (digital). Universität Kassel.

Ästhetische Kategorien der gegenwärtigen Literaturdidaktik. Konzeptionelle Grundlagen des Habilitationsprojektes Ästhetische Kategorien und Argumentationen in der deutschsprachigen Literaturdidaktik, 1800–1871.
Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. 6. Juli 2021 (digital). Universität Hildesheim.

(zus. mit Jennifer Pavlik) Einführung.
Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen in schulischen Lehr- und Lernsituationen mit Medien. 3.–4. März 2021 (digital). Universität Hildesheim und Universität Luxemburg.

Zur Herstellung digitaler Infrastrukturen mit Blick auf Umwelt und (Lobby-)Arbeit.
New-le@rning. 28. Oktober 2020 (digital). Universität Hildesheim.Veranstaltet vom Zentrum für Digitalen Wandel.

„Ich war erfüllt, glückhaft erfüllt. Ich bin es noch. Von was?“ Verfahren, Funktion und Variation der romantischen Epiphanie.
Forschungskolloquium mit Schwerpunkt Ästhetik des Sakralen von Prof. Dr. Nicolas Detering. 21. Mai 2020 (digital). Universität Bern.

Alles Seemannsgarn? Phantastisch-romantische Strukturen und Motive in den Käpt’n Blaubär Clips.
Jahrestagung der Gesellschaft für Phantastikforschung. 18.–21. September 2019. Freie Universität Berlin. Veranstaltet von der Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder und dem Seminar für Filmwissenschaft.

In die Distanz der Methode. Rekonstruktionen kultureller Räume und ihrer Dynamik im Literaturunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel von Joseph Roths Roman Hiob.
Intercultural Education Today. Teaching Literature and Other Media. 10.–12. Dezember 2018. Université du Luxembourg. Veranstaltet von der Key Area Migration and Intercultural Studies (MIS).

Eröffnungsvortrag.
Funktionen der Einbildungskraft um 1800. 1.–2. März 2018. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veranstaltet vom Graduiertenkolleg Modell Romantik.

Auf der Suche nach religiösen Erfahrungen: Darstellungsverfahren und Funktionen von Epiphanien bei Wackenroder, Novalis und Hoffmann.
Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen 1790–1820. 17.–19. Mai 2017. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung (IZP).

(Profane) Epiphanien – Poetologien der Einbildungskraft bei Schelling, Novalis und Aragon.
Romantisme et Surréalisme. Eine Wahlverwandtschaft?/Une affinité elective? 18.–19. März 2016. Université Lyon II. Veranstaltet von dem Interdisziplinären Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung (Ciera).

Poetische Äquivalenzen in Hans Henny Jahnns Die Nacht aus Blei, André Bretons Manifesten und Louis Aragons Le paysan de Paris.
Surrealismus in Deutschland (?). 03.–05. März 2014. Münster. Veranstaltet vom Kunstmuseum Pablo Picasso.
 

Gastvorträge

Alles Seemannsgarn? Die phantastisch-romantische Ästhetik der Serie Käpt’n Blaubär.
07. Juni 2023 im Rahmen des Seminars: Zaungast in Zamonien. Walter Moers’ All-age-Romankosmos. Dr. Nils Lehnert. Universität Bremen.

Exemplarische Herausforderungen in Planung und Umsetzung von Deutschunterricht.
12. Dezember 2019 im Rahmen des Seminars: Stundenplanung und Lernarrangements im Deutschunterricht: Grundlagen, Methoden, Ziele. Ass.-Prof. Dr. Jennifer Pavlik. Université du Luxembourg. 

Tagungsorganisationen


Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen in schulischen Lehr- und Lernsituationen mit Medien.
Workshop am 3.–4. März 2021 (digital). Zusammen mit Ass.-Prof. Dr. Jennifer Pavlik von der Universität Luxemburg.

Funktionen der Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Tagung.
Veranstaltet im Rahmen des Graduiertenkollegs Modell Romantik. 1.–2. März 2018. Zusammen mit Marc Emmerich und Dr. Mirjam Sauer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.