Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

MitarbeiterInnen
Prof. Dr. phil. Christian Dawidowski


Germanistik


Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum:41/201
Telefon:0541/969-4055
Email:christian.dawidowski@uni-osnabrueck.de
Homepage:http://www.lidios.wordpress.com
Sprechzeiten:Im Sommersemester 2024 keine feste Sprechzeit, melden Sie sich bitte per E-Mail an. Mi 11-12 (Vorlesungszeit)
Foto Prof. Dr. phil. Christian Dawidowski
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Lebenslauf

geb. 1971, Studium der Fächer Deutsch/Philosophie an der Ruhr-Uni Bochum (Abschlüsse LA Sek. I/II, M.A.), Promotion 1999 als Stipendiat der Graduiertenförderung mit einer Arbeit über Robert Musils Frühwerk (summa cum laude), bis 2004 Studienrat an einem Iserlohner Gymnasium, 2004-2008 Abordnung zum Zwecke der fachdidaktischen Habilitation an die Uni Siegen, 2009 Habilitation mit der venia "Neuere deutsche Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Literatur- und Mediendidaktik", danach als Oberstudienrat Tätigkeit für das Schulministerium NRW und die Bez.reg. Arnsberg (Zentralabitur, Fortbildungen), Rufe an die TU Dortmund, die Uni Paderborn, die PH Freiburg, seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls (W3) für Literaturdidaktik an der Uni Osnabrück. 2015/16 und 2021/22 Institutsdirektor, 2016/17 Dekan für Forschung und Nachwuchsförderung daselbst. 2017 Ruf an die Universität Tübingen auf einen Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Literaturdidaktik (abgelehnt). Seit 2022 Vorsitzender der Jury des Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendliteratur des Landes NRW.

Schwerpunkte

empirische Literaturdidaktik
interkulturelle Literaturdidaktik
Mediendidaktik (Film)
Geschichte des Deutschunterrichts
Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Moderne, Postmoderne), Literaturtheorie (Poststrukturalismus)
qualitative Methoden
literarische Sozialisationsforschung
Gegenwartstheater

Publikationen

MONOGRAPHIE

Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte, Frankfurt a.M.: Lang 2000 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 54) [Diss.]

Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2009 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 7) [Habil.schrift]

Gegenwartsliteratur und Postmoderne im Literaturunterricht der Sekundarstufe. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2012 (230 Seiten)

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Reihe StandardWissen Lehramt, UTB: Paderborn 2016 (350 S.)

Ko-Konstruktion von literarischer Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe. Frankfurt a.M.: Lang 2019 (gemeinsam mit A.R. Hoffmann und A. Stolle, unter Mitarbeit von Carolin Meier und Jennifer Witte, 300 S.)

Literarische Bildung in der Schule. Stuttgart: Reclam 2022 (ca. 140 S.)

Die Darstellung des Islam im Kaiserreich. Historische Lesebuchforschung mit digitalisierten Quellen, Berlin: Lang 2022 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 75) (gemeinsam mit Florian Eickmeyer, 430 S.)

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Reihe StandardWissen Lehramt, UTB: Paderborn 2016 (350 S., zweite, grundlegend überarbeitete Auflage, erscheint 2025)

 

HERAUSGEBERSCHAFT

Arnold, Heinz Ludwig; Dawidowski, Christian (Hgg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München: Richard Boorberg 2004 (= Text+Kritik Sonderband 2004)

Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Hohengehren: Schneider 2006 (=Diskussionsforum Deutsch 22)

Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte, Reihe „Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte“ (Hgg. P. Gendolla, H. Korte, K. Riha), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009

Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung: Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung, Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ (Bd. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009

Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Kritik und Kompetenz – Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider 2013

Dawidowski, Christian; Ehlers, Swantje (Hgg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 68]

Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69].

Dawidowski, Christian (Hg.): Literatur, Lesen und Migration. Schwerpunktheft der IMIS-Studien, 45 / 2014.

Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna R. / Walter, Benjamin (Hgg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Lang 2015 [Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 28]

Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine J.: Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2017 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 71]

Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna R. / Stolle, Angelika (Hgg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte, Frankfurt a.M.: Lang 2017  (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 36)

Dawidowski, Christian (Hg.): Popliteratur der 1990er und 2000er Jahre. KLG-Extrakt, München 2019

Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna R. / Stolle, Angelika R. / Witte, Jennifer (Hgg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Frankfurt a.M. 2020

Dawidowski, Christian (Hg.): Der Deutschunterricht 1/2024: Literaturdidaktik und Deutschunterricht nach 1945.

Dawidowski, Christian (Hg.): Der Deutschunterricht 1/2026: Udo Lindenberg.
 

REIHENHERAUSGEBERSCHAFT

Beiträge zur Literatur und Mediendidaktik. Peter Lang, Frankfurt a.M. (seit 2012, gemeinsam mit Irene Pieper)

Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Peter Lang, Frankfurt a.M. (seit 2012)

Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft. Peter Lang, Frankfurt a.M. (seit 2015, gemeinsam mit Kai Bremer und Olav Krämer)

Literarisches Leben heute. Peter Lang, Frankfurt a.M. (seit 2018, gemeinsam mit Kai Bremer und Olav Krämer)

Deutschdidaktik. Metzler / Springer (seit 2022, gemeinsam mit Cornelius Herz und Ralph Köhnen)
 

BIBLIOGRAPHIE

Teilkommentierte Bibliographie zur interdisziplinären Lesesozialisationsforschung (1975-2007). In: Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte, Reihe „Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte“ (Hgg. P. Gendolla, H. Korte, K. Riha), Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 9-169
 

AUFSÄTZE FACHDIDAKTIK

Ikarus und Modernität. Unterrichtseinheit für die Oberstufe, in: Deutschunterricht (Berlin) 2 / 2000, S. 123-128

Resultat und Prozess, Selektion und Modifikation. Zur Beurteilung freier Projektarbeit am Beispiel eines Videoprojektes, in: Deutschunterricht (Berlin) 6 / 2000, S. 417-426

Postmodernes Erzählen in Marcel Beyers Flughunde. Eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe, in: Literatur im Unterricht 1 / 2001, S. 21-37

Literatur als Traum oder Was hat Gedichtinterpretation mit Psychoanalyse zu tun? In: Literatur im Unterricht 2 / 2002, S. 123-134

Postmoderne – Eine neue Epoche im Literaturunterricht? In: Der Deutschunterricht (Seelze) 6 / 2003, S. 66-77

Jan de Zangers Roman „Dann eben mit Gewalt“ – Antworten auf den Rassismus in Literatur und Film, RAAbits Deutsch/Literatur, Stuttgart 2003

Traumbilder – Metapherntheorie am Beispiel des Traummotivs in der Literatur. In: RAAbits Deutsch/Sprache, Stuttgart 2005

„Das ist doch kein Krimi!“ – Gattungsunterschiede zwischen traditionellem Detektivroman und modernem Kriminalfilm am Beispiel von „Dann eben mit Gewalt“ (Jan de Zanger / Rainer Kaufmann). In: Literatur im Unterricht 2 / 2005, S. 129-140

„Einen Kanon aufzustellen, bleibt der einzelnen Anstalt überlassen.“ Die Gegenwartsliteratur in Lesebüchern Höherer Schulen, Höherer Mädchenschulen, Lyzeen und Studienanstalten im Zeitraum 1910-1914, in: Korte, Hermann, Zimmer, Ilonka (Hgg.): Das Lesebuch 1800-1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs, Frankfurt a.M.: Lang 2006, S. 215-232

Interkulturalität im Literaturunterricht (zusammen mit Dieter Wrobel). In: Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven, Hohengehren: Schneider 2006 (=Diskussionsforum Deutsch 22), S. 1-17

Theoretische Entwürfe zur Interkulturellen Literaturdidaktik. Zur Verbindung pädagogischer und deutschdidaktischer Interkulturalitätskonzepte, in: Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven, Hohengehren: Schneider 2006 (=Diskussionsforum Deutsch 22), S. 18-36

Interkultureller Literaturunterricht am Beispiel von Herta Müllers „Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt“. In: Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven, Hohengehren: Schneider 2006 (=Diskussionsforum Deutsch 22), S. 189-196

Die Methodik im Integrativen Deutschunterricht. Grundlagen, Prinzipien, Praxis, in: Literatur im Unterricht 1 / 2006, S. 9-22

Faust-Spuren bei Wedekind, Hochhuth und Sibylle Berg. Ein Beispiel zum intertextuellen Literaturunterricht (zusammen mit Nadine Schmidt), in: Literatur im Unterricht 1/2006, S. 51-64

Andere Wirklichkeiten und Sprachkrise: Musils „Törleß“. In: Deutschunterricht extra (Berlin), Sonderheft 2007 zur Abiturvorbereitung, S. 41-49

Das Mädchen am Mansardenfenster. „Twilight Ghost“ – Das Wiedergängermotiv im Jugendroman. In: Praxis Deutsch 209, 2008, S. 29-34

„Ich knall euch ab!“ Narratologische Untersuchungen zum Themenkomplex Schule und Gewalt in ausgewählten Jugendromanen. In: Gansel, Carsten, Korte Hermann (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie. Göttingen: V&R 2009, S. 53-65

mit Nadine Schmidt: Der Ort des Popkulturellen im Literaturunterricht. Am Beispiel von Christian Krachts „Faserland“, in: Jan-Arne Sohns / Rüdiger Utikal (Hgg.): Popkultur trifft Schule. Bausteine einer neuen Medienerziehung, Weinheim und Basel: Beltz 2009, S. 222-238

Das Filmdrama und der Spielfilm in der Schule um 1920. Legitimierungsstrategien und Kanonisierungsprozesse, in: Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung: Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung, Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ (Bd. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009, S. 87-112

Die Liebe in den Zeiten der Wende – Monika Marons „Animal triste“. In: Praxis Deutsch 216, 2009, S. 54-57

Bildung und Deutschunterricht. Synopse historischer und systematischer Definitionen vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, in: Wirkendes Wort 3 / 2009, S. 443-466

Der Weg zum Lesen. Lektürebiographische Überlegungen zum Leseverhalten am Beispiel eines Interviewauszugs, in: M. Appel / H. W. Heymann (Hgg.): Lehr-Lern-Forschung in und für Schule [= Siegener Studien Bd. 66], Siegen 2010, S. 13-32

Interkulturelles Lernen und Literaturdidaktik (mit Matthias Jakubanis), in: Seyda Ozil / Michael Hofmann / Yasemin Dayioglu-Yücel (Hgg.): Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer. Kontroversen und Lernprozesse, Jahrbuch Türkisch-Deutsche Studien 2010, Bd. 1, Göttingen: v&r unipress 2011, S. 209-219

Das Lesen und die Vermittlung von Literatur. Gegenstände einer forschungsorientierten Literatur- und Mediendidaktik, in: Wirkendes Wort 3 / 2011, S. 329-344

Soziale und emotionale Dimensionen der Lesekompetenz bei Studienanfängern, in: Ulrike Preußer / Nadja Sennewald (Hgg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a.M.: Lang.: 2012, S. 101-118

Das Ensemble und der Virtuose: Die Akteure der Lehrerbildung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2/2012, S. 30-32

„Bildung“ oder: Fachdidaktik als Wissenschaft. Ein Zwischenruf. In: Didaktik Deutsch 32/2012, S. 5-10

Die Darstellung von Türken und der Türkei in deutschen Lesebüchern seit 1970. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: M. Hofmann / S. Ozil / Y. Dayioglu-Yücel (Hgg.): 51 Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland. Jahrbuch Türkisch-deutsche Studien, Bd. 3, Göttingen: v&r 2012, S. 57-80

Die Austreibung der Literatur aus der Literaturdidaktik? Systemtheoretische Überlegungen zum Literaturbegriff der Literaturdidaktik am Beispiel der Textgattung „Einführung“, in: J. Standke / C. Sittig (Hgg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart einer wissenschaftlichen Darstellungsform, Würzburg: K&N 2013, S. 81-98

Darstellungen des Fremden in Lesebüchern des 20. Jahrhunderts. Eine Typologie, in: Dawidowski, Christian; Ehlers, Swantje (Hgg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 68], S. 99-122

Vorwort. In: Dawidowski, Christian; Ehlers, Swantje (Hgg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 68], S. 7-11 (gemeinsam mit S. Ehlers)

Literatur und Migration. Eine empirische Studie zum Stellenwert deutsch-türkischer Literatur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (gemeinsam mit Anna Hoffmann), in: Michael Hofmann / Inga Pohlmeier (Hgg.): Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Würzburg: K&N 2013, S. 93-116

Kritik und Kompetenz. Aspekte und Dimensionen einer brisanten Relation (gemeinsam mit Dieter Wrobel). In: Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Kritik und Kompetenz – Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Hohengehren: Schneider 2013, S. 1-22

Einleitende Bemerkungen zu einer vergleichenden Betrachtung von Bildungsdiskursen seit etwa 1870 nebst sich daraus ergebenden Forderungen für die Gegenwart. In: Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69], S. 9-20

Osnabrücker Thesen zu Lage literarischer Bildung. In: Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69], S. 21-24

Was ist literarische Bildungsforschung? Anmerkungen zu Bildungsbegriffen in vergleichender Absicht, in: Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69], S. 85-100

Lesen Digital Natives anders? Literarische und mediale Sozialisationsprozesse in der Mediengesellschaft. In: JuLit 2 / 2013, S. 7-15

Die nationale Volksbildung im niederen Schulwesen. Severin Rüttgers im Spiegel der Literaturpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Geschichte der Germanistik 43/44, 2013, S. 97-107

Lesen, Literatur und Migration. Ein Forschungsüberblick aus literaturdidaktischer Perspektive, in: C. Dawidowski (Hg.): Literatur, Lesen und Migration. Schwerpunktheft der IMIS-Studien, 45 / 2014, S. 9-22 (gemeinsam mit M. Jakubanis)

Das Bild des Fremden und des Migranten in deutschen Lesebüchern. In: C. Dawidowski (Hg.): Literatur, Lesen und Migration . Schwerpunktheft der IMIS-Studien, 45 / 2014, S. 103-120 (gemeinsam mit M. Junge)

Goethe gestern und heute. In: Deutschunterricht 3 / 2014, S. 38-44

Gegenwartsschrumpfung. Über die Zeit des Lesens in der Literaturvermittlung des 19. Jahrhunderts, in: J. Standke (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg: Winter 2014, S. 555-566

Deutsche Philologie und Literaturpädagogik bis 1890. In: Geschichte der Germanistik, Heft 45/46, 2014, S. 41-52

Interkulturalität und Literaturdidaktik. Einführung und Forschungsüberblick, in: Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna R. / Walter, Benjamin (Hgg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Lang 2015 ("Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik" 28), S. 17-42

Sibylle Bergs modernes Märchen für alle. In: Deutschunterricht 4 / 2015 (hgg. v. Peter Bekes), S. 36-41

Einstellungsdispositionen von Lehramtsstudierenden der Germanistik gegenüber Literatur und Literaturunterricht. Ergebnisse einer Fragebogenstudie, in: MdDG, H.2/2016, S. 187-208 (gemeinsam mit Anna R. Hoffmann)

Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht. Eine empirische Annäherung, in: J. Brüggemann, M. Dehrmann, J. Standke (Hgg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, Baltmannsweiler: Schneider 2016, S. 155-168

"Die Vermessung der Welt" oder: Foucault für die Schule? In: J. Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider 2016, S. 247-270

Ko-Konstruktion literarischer Bildungsvorstellungen in der gymnasialen Oberstufe. In: Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik, hgg. v. N. Mitterer / H. Nagy / W. Wintersteiner, Frankfurt a.M.: Lang 2016 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 34), S. 85-110 (gemeinsam mit A. Hoffmann)

Funktionen des literarischen Lesens zwischen Abitur und Studium. In: Journal of Literary Theory 2/2016, Vol. 10, S. 199-220

Die "Digital Natives" und der Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 5/2016, S. 36-45

Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anlage und erste Ergebnisse einer Studie. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung im 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 301-320

Interkulturelles Lernen in Lehrwerken der Sekundarstufen. Am Beispiel der Darstellung von Türken und der Türkei in Lehrbüchern seit 2009, in: S. Susteck (Hg.): Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration. Frankfurt a.M.: Lang 2017, S. 259-286

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Fachgeschichte? Beginn einer methodologischen Selbstreflexion in der Literaturdidaktik, in: Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine J.: Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2017 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 71], S. 9-34

Zur Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im literaturbezogenen Unterrichtshandeln der SII. In: Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna R. / Stolle, Angelika (Hgg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte, Frankfurt a.M.: Lang 2017  (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 36), S. 33-60 (gemeinsam mit Anna R. Hoffmann)

Zum Geleit. In: Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna R. / Stolle, Angelika (Hgg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte, Frankfurt a.M.: Lang 2017  (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 36), S. 7-9  (gemeinsam mit Anna R. Hoffmann)

Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis? In: Der Deutschunterricht 2 / 2017, S. 6-17 (gemeinsam mit Christina Noack)

Fachgeschichtsforschung zum Deutschunterricht in der SBZ/DDR. Forschungsbericht 1990-2017, in: Didaktik Deutsch, 43/ 2017, S. 98-112

Der frühe Film in der Schule der Weimarer Republik. Kanonisierungsdebatten im Spiegel der Zeitschrift „Der Bildwart“, in: Geschichte der Germanistik, 51/ 2017, S. 126-137

Der schulische Lektürekanon im Zentralabitur der deutschen Bundesländer seit 2005. Eine Erhebung, in: MdDG, H. 2, 2018, S. 201-218 (gemeinsam mit Lisa Maas)

Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. In: Jan Boelmann (Hg.): Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2018, S. 147-162

Literarische Bildung - auch eine Kontingenzformel. In: MdDG 66, H. 1, 2019, S. 30-34

Interkulturalität in der Literaturdidaktik: Empirie, Historie, Theorie. In: Der Deutschunterricht 3/2019, S. 54-63.

Empirische Literaturdidaktik. In: Lütge, Christiane (Hg.): Literaturdidaktik. Reihe "Grundthemen der Literaturwissenschaft" (Hg. K. Stierstorfer), Berlin: de Gruyter 2019, S. 471-490.

Digital Humanities und Forschendes Lernen in Didaktik und Unterricht - am Beispiel historischer Lesebuchforschung. In: Der Deutschunterricht 6/2020, S. 77-87.

Kritik und Fremdheit in Lesebüchern für die Sekundarstufe I der 1970er Jahre. In: S. Gailberger / R. Köhnen (Hgg.): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Frankfurt a.M. 2020, S. 59-92.

Die Rolle der Weltanschauung in der Literaturvermittlung am Beispiel der Islamdarstellung im Lesebuch des Kaiserreichs. In: Leonie Funda / Judith Herzog / Ralph Köhnen / Björn Rothstein (Hgg.): Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht, Weinheim 2021, S. 110-134.

Der Literaturunterricht im digitalen Zeitalter. Status quo  und Optionen für die Zukunft, in: Till Dembeck / Jennifer Pavlik (Hgg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog. Zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht, Berlin 2021, S. 17-40.

Geschichte des Deutschunterrichts seit 1945. In: T.v. Brand u.a. (Hg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten, Hannover 2022, S. 8-20.

Die Konstruktion des Gegenstandes in der Literaturvermittlung. Am Beispiel der Islamdarstellung im Lesebuch des Kaiserreichs, in: H. Lehndorf/V. Pietsch (Hgg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin: Lang 2022, S. 139-160 (gemeinsam mit Florian Eickmeyer)

Das Wanderungs- und Migrationsnarrativ in Schulbüchern des Kaiserreichs. Eine vergleichende Studie zu den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, H. 2, 2022, S. 197-217 (gemeinsam mit Florian Eickmeyer, Miriam Kuckuck und Meik Zülsdorf-Kersting)

Fachgeschichtliche Forschung zum Literaturunterricht: Paradigmen, Methoden, Zwecke. In: Geschichte der Philologien, H. 61/62, 2022, S. 123-137.

Co-Construction of beliefs regarding literature during the senior class - a project report. In: L1-Educational Studies in Language and Literature, 23 (1), 2023, S. 1-29. https://doi.org/10.21248/l1esll.2023.23.1.448 (gemeinsam mit Jennifer Witte)

Arbeit mit Volldigitalisaten in der historischen Schulbuchforschung. Am Beispiel der Islamdarstellung im Kaiserreich. In: MiDU 1/2024: How to tell stories digitally (fast?) – Digitale Perspektiven auf Deutschdidaktik und Erzählen (Hgg. Herz, Cornelius, Köncke, Lisa, Andermann, Marvin). DOI: :10.18716/OJS/MIDU/2024.1. (gemeinsam mit Florian Eickmeyer)

Die Entwicklung des Literaturunterrichts und der Literatur- und Mediendidaktik nach 1945 (Basisartikel). In: C. Dawidowski (Hg.): Der Literaturunterricht nach 1945. DDU 1/2024, S. 2-11.

Geschichte des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in der Bundesrepublik bis 1970. In: kinderundjugendmedien.de: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/6826-geschichte-des-literaturunterrichts-und-der-literaturdidaktik-in-der-bundesrepublik-bis-1970

Das Unbehagen im Kanon. Literaturgeschichtsunterricht als Arbeit am Kanon im historischen Überblick, in: ide 1 / 2024, S. 25-36.

Karl May im Kontext der Schule und der Debatten zur ›kulturellen Aneignung‹. Eine Stellungnahme aus der Perspektive der Literaturdidaktik. In: A. Brenne, F. Schleburg, L. Thüring (Hgg.): Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. München: kopaed 2024, S. 327-330.

Dirk Reinhardts "Perfect Storm" im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 3 / 2024, S. 28-38 (gemeinsam mit Jennifer Witte)

Personalität und Funktionalität in der Didaktik des Kaiserreichs – mit besonderem Bezug zur Literaturpädagogik (erscheint 2024)

Der Islam im Deutschen Lesebuch. Eine Analyse der Islamdiskurse 1870-1918. Erscheint 2024 (gemeinsam mit Florian Eickmeyer)

Literatur- und lesebezogene Überzeugungen im Lehramtsstudium Deutsch: Konstrukt und Methode eines echten Längsschnitts. Gemeinsam mit C. Herz und J. Witte, erscheint 2024.

Literarische Bildung in der Krise. Oder wieder einmal: Wozu Dichter in dürftiger Zeit? In der Schule? Erscheint 2024.

Narrativität und neue Medien in der Literaturdidaktik. Erscheint 2025 in: DDU.

 

AUFSÄTZE LITERATURWISSENSCHAFT

Friedrich Nietzsche: Radikalität der Bilder. In: Ralph Köhnen (Hg.): Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne, Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 83-94

Bild-Auflösung: Einheit als Verlust von Ganzheit. Zu Herta Müllers Niederungen, in: Ralph Köhnen (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers, Frankfurt a.M.: Lang 1997, S. 13-26

Voyeure, Grenzgänger, Frauen. Literarische Topographie der Musilschen Moderne, in: Musil-Forum 25/26, Saarbrücken, Wien 2001, S. 69-100

Nietzsche und das vielbeschworene Seilläufertum. Das Prinzip des Ikarischen als Denkbild der Epochenschwelle, in: Weimarer Beiträge 4 / 2002, S. 531-547

Ausgestellte Körpermenschen. Über Sibylle Berg. In: Heinz Ludwig Arnold; Christian Dawidowski (Hgg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München: Richard Boorberg 2004 (= Text+Kritik Sonderband 2004), S. 52-69

Editorial (zusammen mit H.L. Arnold). In: Heinz Ludwig Arnold; Christian Dawidowski (Hgg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München: Richard Boorberg 2004 (= Text+Kritik Sonderband 2004), S. 5-7

Die Musilsche Moderne als literarisches Feld. Ursprungssuche und Namensverlust im epischen Frühwerk, in: Béhar, Pierre / Roth, Marie-Louise (Hgg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internationales Kolloquium – Saarbrücken 2001, Frankfurt a.M.: Lang 2005, S. 139-152

„Triumph der Möbelpoesie“. Intermedialität und Gesamtkunstwerksutopie in der Literatur um 1900. In: Sprachkunst 36 / 2005 (2. Halbband), S. 241-263

Die Tiersymbolik und der Mutter-Vater-Komplex in Stifters „Hochwald“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, H. 4, 2007, S. 526-546

Anagramm und Selbstbezüglichkeit in Tiecks Blondem Eckbert. In: Euphorion 1 / 2008, S. 91-106

Nachwort. In: Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater, Märchen aus dem „Phantasus“. Frankfurt a.M.: Fischer (Klassik) 2008, S. 308-319

Die literarische Darstellung des Holocaust. Ein Modell zur Erfassung von Phasen und Typologien, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 /2009, S. 591-613

„Habemus Papam.“ Strukturale und narratologische Befunde zur Inszenierung von Autorschaft in Franz Werfels "Der veruntreute Himmel". In: Euphorion 4 / 2011, S. 391-413

Abkunft und Vaterschaft in Conrad Ferdinand Meyers „Plautus im Nonnenkloster“. In: Euphorion, H. 1, 2013, S. 61-80

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. In: Hermann Korte (Hg.): Kindler Kompakt. Deutsche Literatur 20. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler 2015, S. 125-130

„Dichter, Denker und Doktor“ – Poesie, Philologie und Menschenbildung in Raabes "Pfisters Mühle". In: Euphorion 4/2015, S. 437-457

Poetologien der Popliteratur im Wandel. In: Kupczynska, Kalina / Schmidt, Nadine (Hgg.): Poetik des Gegenwartsromans. Sonderheft Text+Kritik, München 2016, S. 88-100

Brinkmann und Goetz. Programmatiken der Popliteratur am Beispiel von "Flickermaschine" und "Subito", in: Euphorion 1/2018, S. 95-116

Einführung. In: Dawidowski, Christian (Hg.): Popliteratur der 1990er und 2000er Jahre. KLG-Extrakt, München 2019, S. 7-20.

Zwischen Pop und Postmoderne. Sibylle Bergs Stücke und Romane bis 2007. In: S. Catani / J. Schöll (Hgg.): Sibylle Berg. Text und Kritik I/2020, S. 20-30

Himmelfahrt? Religion und Judentum in Heines "Harzreise". In: Euphorion, H. 2, 2020, S. 225-247

„Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft“ – Kempowskis Schöne Aussicht und der Bildungsdiskurs der Weimarer Republik. In: Kempowski-Jahrbuch, Bd. 2, Berlin 2023, S. 41-62.

"Der Verlorene" im Schulkanon. In: W. Erhart (Hg.): Text+Kritik: Hans Ulrich Treichel. Heft I, 2024, S. 37-45.

 „Leider nur ein Vakuum“: Bekenntnisse der Lust und der Lust am Text in Stuckrad-Barres Panikherz. In: Kai Bremer / Lisa Czolbe / Jasmin Plewka (Hgg.): Bejamin von Stuckrad-Barres "Panikherz". Text - Poetik - Inszenierung, Berlin: Lang 2024, S. 195-216.

Bildungskonzepte. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Campusroman. Metzler (gemeinsam mit Thomas Kullmann), erscheint 2025.

Liebe und Lesen. In: Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hgg.): Handbuch Liebe und Literatur. Metzler, erscheint 2025.

 

REZENSIONEN

Peter V. Zima: Das literarische Subjekt. Zwischen Spätmoderne und Postmoderne, in: Weimarer Beiträge 2 / 2003, S. 313-318

Volker Wehdeking/Anne-Marie Corbin (Hgg.): Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext, in: Literatur im Unterricht 2/2004

Clemens Kammler / Thorsten Pflugmacher (Hgg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven, in: Wirkendes Wort 1 / 2005, S. 169-172

Gunther Martens / Clemens Ruthner / Jaak De Vos (Hgg.): Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen, in: Wirkendes Wort 1 / 2006, S. 163-167

Gunther Martens: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität, in: Wirkendes Wort 3 / 2006, S. 522-527

Komm! Zurück aus dem Offenen, Freund! Aufgabenforschung bei Jochen Heins und Michael Steinmetz, in: Didaktik Deutsch 49, 2020, S. 85-92

Elias Kreuzmair: Pop und Tod. Schreiben nach der Theorie. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 20/2021, S. 379-381

Larissa Widmann: Kampfplatz Schule. In: Germanistik. Erscheint 2024

 

SCHULBUCH / LEHRERHANDREICHUNG

So viele Neue, so viel Neues… In: Korte, Hermann (Hg.): Dialog Deutsch 5, Lehrermaterialien. Verlag Moritz Diesterweg/Schroedel, Frankfurt a.M. 2002

Projekt: Text-Abenteuer. In: Korte, Hermann (Hg.): Dialog Deutsch 5, Lehrermaterialien. Verlag Moritz Diesterweg/Schroedel, Frankfurt a.M. 2002

Sachtexte erschließen – Exzerpt und Zusammenfassung. In: Korte, Hermann (Hg.): Dialog Deutsch 8, Arbeitsheft. Verlag Moritz Diesterweg/Schroedel, Frankfurt a.M. 2004

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Materialien und Arbeitsanregungen, Braunschweig: Schroedel-Verlag 2007 (64 Seiten)

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, Braunschweig: Schroedel-Verlag 2008 (48 Seiten)
 

LEXIKONBEITRÄGE

Edgar Hilsenrath: Erzählerisches Werk. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 7. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 492-494

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 11. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 654-655

Robert Musil: Drei Frauen. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 11. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 656-658

Robert Musil: Vereinigungen. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 11. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 655-656

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 11. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 658-660

Robert Musil: Dramen. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 11. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 653

Robert Musil: Tagebücher und kleinere Schriften. In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 11. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 660-661

Ludwig Tieck: Phantasus (Märchen / Dramen). In: Kindler Literatur-Lexikon Bd. 16. Hgg. v. H.L. Arnold, Stuttgart, Weimar 2009, S. 263-267

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
externe Homepage
www.lidios.wordpress.com
Sprechstunde im Semester
Mittwoch, 11-12
Daten ändern