Hauptinhalt
Topinformationen

Volker Sliepen
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/206a
Tel.: 0541 969-6271
E-Mail: volker.sliepen@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
- Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache [FN/ÄDL1A und ÄDSL1 K1]
- Hartmanns Gregorius und die Suche nach (vor-)moderner Identität [FN/ÄDL2 und ÄDSL1 K3]
- Kolloquium Ältere Deutsche Literatur für mediävistische BA/MA-Arbeiten [GER-PKBA, GER-MK, GER-MKFM]
- Tabubruch und Grenzüberschreitung in mittelalterlicher Literatur [FN/ÄDL3/4 und ÄDSL2]
Sommersemester 2022
Lebenslauf
Aktuelles
- Lehrprojekt „Digitales Lernen Leben“ an der Universität Osnabrück (UOS.DLL)
Berufliche Tätigkeit
- Lehrkraft für besondere Aufgaben in der „Kulturwissenschaftlichen Mediävistik“, Universität Osnabrück (seit 10/2021)
- Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf (Vertretung seit 10/2021)
- Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Germanistischen Mediävistik, Universität Bochum (10/2019 – 09/2021)
- Lehrbeauftragter Germanistische Mediävistik, Universität Düsseldorf (10/2018 – 03/2019)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Germanistische Mediävistik, Universität Düsseldorf (10/2014 – 09/2018)
- Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter Germanistische Mediävistik, Universität Düsseldorf (01/2013 – 09/2014)
Ausbildung
- Promotion im Fach Germanistik (magna cum laude), Universität Düsseldorf (2019)
- Magister Artium (mit Auszeichnung) in Germanistik und Neuerer und Neuester Geschichte einschl. Landesgeschichte, Universität Düsseldorf (2012)
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
- Legenden und geistliche Diskurse des Mittelalters
- Erzählende Literatur des Mittelalters
- Kulturwissenschaftliche Fragestellungen
- Text- und Leseverstehen
- Thomas Mann und Richard Wagner
Mitgliedschaften
- Deutscher Germanistenverband
- Mediävistenverband
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
- Düsseldorfer Thomas Mann-Gesellschaft
Publikationen
Monographie
Der Minne-Bund mit Gott. Zur Struktur und Funktion religiöser Liebe im legendarischen Erzählen am Beispiel der Silvester– und Margareten-Legende. [erscheint 2022]Aufsätze
- Erzählen vom Un-Gefügten. Überlegungen zum Nutzen und Schaden von Un*fruchtbarkeit im ‚Passional‘. In: Das Mittelalter 26/2 (2021), S. 439-460. https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/mial/issue/view/2419
- Auf der Schwelle zum gegenwärtigen Heil. Von utopischen Räumen, Zeiten und Menschen in mittelalterlichen (Anti-)Legenden des Passional. In: Europäische Utopien – Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen. Hrsg. von Oliver Victor und Laura Weiß. Berlin/Boston 2021, S. 69-86.
- Der musikalische Eros – Liebe als Kunst in Gottfrieds Tristan und Wagners Tristan und Isolde [gemeinsam mit Frank Weiher]. In: wagnerspectrum 29 (2019), Heft 1, S. 247-288.
Vorträge
- „Fluch und Segen: Die familiäre Katastrophe als Voraussetzung für Erwählung“. Der im November 2014 bei der Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf gehaltene Vortrag wurde zuletzt grundlegend überarbeitet und im Januar 2022 als Gastvortrag im Seminar von Herrn Prof. Manfred Eikelmann (Ruhr-Universität Bochum) diskutiert. Eine Publikation des Vortrages ist geplant.
- „Leben opfern, spielerisch leben – Lebensentwürfe in Thomas Manns Traumwelten“. Vortrag bei der Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf. Haus der Universität, November 2015.
- Mittelhochdeutsch online entschlüsseln. Vortrag beim eTeaching-Netzwerktreffen an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, Mai 2014. HHU Mediathek: bit.ly/2W1yw31