Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Einführung in die Literaturkritik


DozentIn: Hon.-Prof. Dr. Stefan Lüddemann

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 11/214

Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)

Beschreibung: „Literarisches Quartett“, Buchbesprechungen in Feuilletons, Kundenbewertungen auf Amazon, Bücherblogs im Netz: Das Feld der Literaturkritik erscheint so weit aufgefächert wie selten zuvor. Der Befund einer denkbar vielfältigen, ja unübersichtlichen Praxis der Literaturkritik fordert dazu heraus, Grundlagen und Praktiken dieser Form der Bewertung künstlerischer Leistungen neu zu befragen und zu justieren.
Das Seminar führt in die Grundlagen der Literarturkritik ein, indem es ihre Kriterien und Rollenmodelle klärt, Textsorten sichtet, historische Positionen ihrer Praxis diskutiert und schließlich Wege zu einem eigenen literaturkritischen Schreiben aufzeigt.
Dies geschieht in diesen Schritten:
1) Wir diskutieren Texte zur Theorie der Literaturkritik, um deren grundsätzliche Kriterien und Rollenmuster abzuklären.
2) Wir schauen auf ausgewählte Positionen in der Geschichte der Literaturkritik im 20. Jahrhundert, um uns grundsätzlicher Formen und Haltungen der Bewertung von Literatur zu versichern.
3) Wir erarbeiten uns grundsätzliches Wissen und Handwerkszeug, das dazu dient, unsere eigenen Schreibversuche im Feld der Literaturkritik vorzubereiten.
4) Wir schreiben schließlich selbst zwei Literaturkritiken zu zwei Romanen der Gegenwartsliteratur und diskutieren unsere Rezensionen kritisch im Seminar.

In dem Seminar wird damit der Versuch unternommen, theoretische Reflexion mit historischem Wissen, journalistischen Grundlagen und eigener Praxis zu kombinieren. Das Seminar hebt darauf ab, das eigene Schreiben theoretisch reflektieren zu können. Erst in diesem Wechselspiel von Wissen, Reflexion und Praxis kann sich Literaturkritik sinnvoll entfalten.
Das Seminar setzt keine journalistischen Vorkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, den Gegenstand des Seminars reflexiv zu erarbeiten, sich selbst praktisch zu erproben und die eigenen Arbeitsergebnisse kritischer Rückmeldung auszusetzen.


zur Veranstaltung in Stud.IP