Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Undinen, Nixen, Sirenen: Zur Wasserfrauenmotivik in Texten des 19. und 20. Jahrhunderts (NDL4, NDL5, NDL4 LbSB, NDL4 GymB, WP, LKE)


DozentIn: apl. Prof. Dr. phil. Dorothee Neuhaus

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: nicht angegeben

Zeiten: Mo. 14:15 - 15:45 (wöchentlich)

Beschreibung: Der Mythos der Wasserfrau, angefangen von den verführerischen, Tod und Verderben bringenden Sirenen der Antike (Vogelfrauen / Homer: Odyssee), über die mittelalterliche Melusine (Brunnenfee und Schlangenfrau), den menschenähnlichen Nymphen und Nixen der Romantik (Menschenfrau mit Fischschwanz), wie sie nach Hans Christian Andersens >>Die kleine Meerjungfrau<< als Denkmal in Kopenhagen verewigt ist, bis hin zu den, durch Eheschließung zähm- und beseelbaren, kindlich-trotzigen Undine-Gestalten (Friedrich de la Motte Fouqué), die infolge Liebesverrat am Ende wieder in ihr wässriges Element zurück müssen, ist in der bildenden Kunst ebenso populär wie in unterschiedlichen literarischen Textsorten (Lyrik, Prosa, Drama, Kinder- und Jugendliteratur- und film), im musikalischen Operngenre (Lortzings >>Undine<<; Wagners >>Rheingold<<; Dvoraks >>Rusalka<<) wie in Spiel- und Zeichentrickfilmen, man denke etwa an Disneys Happy-Ending-Version der >>Kleinen Meerjungfrau<< in dem Zeichentrickfilm >>Arielle<< (1989) oder an diverse filmische Adaptionen des Undinenstoffes (etwa Neil Jordans >>Ondine<<, Irland 2009, oder der aktuell mit dem silbernen Bären ausgezeichnete Märchen- und Liebesfilm >>Undine<< von Christian Petzold, D/F 2020). Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft 1. zur Beschaffung u. (möglichst vorbereitender Ferien-) Lektüre folgender unterstrichener Primärtexte: Hans Christian Andersen: >>Die kleine Seejungfrau<<; Friedrich de la Motte Fouqué: >>Undine<< (1811); Theodor Fontane: >>Effi Briest<< (1895) in Textauszügen, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden; Werner Bergengruen (1892-1964): Undine (o.J.); Günter Grass: die Gestalt der Tulla Pokriefke in >>Liebesbriefe<<, 2. Buch der >>Hundejahre<< (1963) und deren Fortschreibung in >>Im Krebsgang<< (2002); Heinrich Böll: Frauen vor Flusslandschaft (1985). Zur Einstimmung in den Motivkomplex empfehle ich weiterhin die Anthologie: Undinenzauber. Geschichten und Gedichte von Nixen, Nymphen und anderen Wasserfrauen, hg. von Frank R. Max, Stuttgart (Reclam) 2009 (leider nur noch antiquarisch zu beschaffen, z.B. über ZVAB (Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher) 2. die Bereitschaft bei der Behandlung zentraler Texte an Arbeitsgruppen zu von mir über StudIP an alle TN verschickten Aufgaben mitzuwirken - eine Methode, die sich im digitalen SS 2020 bereits erfolgreich bewährt hat. Die in den jeweiligen Studiengängen zu erarbeitenden LP als SL oder PL können abgestuft in verschiedenen schriftlichen Arbeitsformen (Erweitertes Thesenpapier, kürzere Ausarbeitung eines Themas oder als Hausarbeit) erworben werden. Die Master-Zentralklausur bleibt den dafür ausgewiesenen Seminaren vorbehalten.


zur Veranstaltung in Stud.IP