Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Zusammenhänge zwischen Literaturpreis und Kanonisierung [NDL3]


DozentIn: Benjamin Krutzky, M.Ed.

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 22/E26

Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)

Beschreibung: Der Kanon gibt eine Antwort auf die Frage, was man gelesen haben muss. Das Reallexikon bestimmt den Kanon entsprechend als eine Liste der als erinnerungswürdig erachteten Bücher; auf einem Gebiet schafft er so ein „verbindlich geltendes Textcorpus“ (Rainer Rosenberg, Reallexikon). Der Kanon übernimmt damit verschiedene Funktionen. Doch wie kommt es zur Kanonisierung von Werken oder gar ganzer Œuvres? Und welche Gültigkeit haben Kanones heute noch? Die Veranstaltung fragt vor allem nach Kanonisierungsprozessen und bezieht sie zudem auf die Frage, welchen Anteil Literaturpreise an der Kanonisierung von Literatur haben können. Interessant ist etwa die Frage: Welche Kriterien setzen Jurys zur Auswahl eines Preises an ein Werk? Exemplarische Beispiele werden dafür herangezogen (etwa der Nobelpreis oder der Büchner-Preis). Ein Preis steht jedoch im Mittelpunkt: Das Seminar ordnet sich wesentlich der parallel stattfindenden Lesereihe „LiteraTour Nord“ zu. Folgende Romane sind Teil der Lesereihe: Helene Bukowski "Die Kriegerin", Andreas Schäfer "Die Schuhe meines Vaters", Senthuran Varatharajah "Rot (Hunger)", Steffen Mensching "Hausers Ausflug" und Fatma Aydemir "Dschinns".

Voraussetzung ist die Anwesenheit und die interessierte Mitarbeit an den Gegenständen; das Seminar setzt außerdem die Bereitschaft voraus, an den Abendveranstaltungen der LiteraTour Nord teilzunehmen. Der Seminarplan samt Lesehinweisen wird in der ersten Veranstaltung ausgegeben. Die Leseliste wird im Laufe des Semesters sukzessive ergänzt.


zur Veranstaltung in Stud.IP