Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Antikenrezeption im Mittelalter [FN/ÄDL2A oder B]


DozentIn: Dr. phil. Sophie Quander

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 02/108: Di. 10:15 - 11:45 (7x), 52/E05: Di. 10:15 - 11:45 (6x), 04/151: Di. 10:15 - 11:45 (1x)

Zeiten: Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: 02/108, 52/E05, 04/151

Beschreibung: Mit ihrem Selbstverständnis als Wiedergeburt der Antike hat die Renaissance ein Geschichtsbild gezeichnet, das unsere Wahrnehmung europäischer Kulturgeschichte bis heute prägt: Auf die Blütezeit der Antike folgen die ‚dunklen Jahrhunderte‘ des Mittelalters, die erst die Neuzeit mit ihrer ausgestellten Antikenrezeption zu beenden weiß. Dass aber auch das Mittelalter im intensiven Dialog mit der Antike stand und viele der uns noch heute bekannten Mythen konserviert hat, belegt bereits ein kurzer Blick in die reiche Erzähltradition des 12. Jahrhunderts: Die ‚Kaiserchronik‘ (ca. 1140/ 1150) präsentiert die römisch-deutschen Herrscher in einer Ahnenfolge mit den römischen Caesaren; Heinrich von Veldeke vermittelt mit seinem ‚Eneasroman‘ (ca. 1175) die Lebensgeschichte des trojanischen Helden Aeneas an ein deutschsprachiges Publikum; zahlreiche literarische Kleinformen übernehmen, variieren und invertieren bekannte antike Erzählstoffe.
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende mit dem Ziel, in die Lektüre und Interpretation mittelhochdeutscher Literatur einzuführen. Am Beispiel von Historiographie, Antikenroman, Lyrik und Kurzerzählung wollen wir unterschiedliche Textgattungen kennen lernen und literaturwissenschaftliche Methoden erproben. Zur Diskussion steht, wie das Mittelalter antik pagane Erzählstoffe aufnimmt und vor dem Hintergrund eines christlichen Werthorizonts neu erzählt.

TEXTGRUNDLAGE
Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Mathias Herweg (RUB 19270), Stuttgart 2014.

Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdt. übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachw. von Dieter Kartschoke (RUB 8303), Stuttgart 2004.


zur Veranstaltung in Stud.IP