Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Deutsch für Seiteneinsteiger (KCL DaZ)


DozentIn: Anna Apetri , Bastian Stöppler, M.Ed. , Prof. Dr. Christina Noack , Marina Root, M.A.

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 41/E07

Zeiten: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Sitzung

Beschreibung: Aktuell kommen immer mehr Schülerinnen und Schüler, die alleine oder mit ihren Familien aus ihren Heimatländern fliehen mussten, ohne jegliche Deutschkenntnisse als sogenannte Seiteneinsteiger in die Schule. Sie sind in allen Schulformen (Grund-, Haupt-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien) anzutreffen und bedürfen eines gesonderten Unterrichtens. Dieser gesonderte (Deutsch-)Unterricht findet im Rahmen von „Sprachlernklassen“ statt. In der Stadt Osnabrück gibt es mehrerer solcher Klassen an den unterschiedlichsten Schulformen. Die Vermittlung der Landessprache Deutsch als Zweitsprache ist unabdingbar, denn sie ist als Unterrichtssprache Grundlage aller weiteren schulischen und beruflichen Perspektiven.
Doch wie muss ein solcher Deutschunterricht für Flüchtlingskinder und neu zugewanderte SuS aussehen, damit sie nach einem Jahr, denn so lange dürfen die SuS maximal in einer Sprachlernklasse verbleiben, am Regelunterricht teilnehmen und Wissen aufbauen können?
Ziel des Seminars ist es, in erster Linie Lehramtsstudierenden und anderen an Sprachdidaktik interessierten Personen einen Einblick in die didaktische Arbeit zu gewähren sowie ein praktisches Instrument in dem Bereich "Deutsch als Zweitsprache" an die Hand zu geben.

Verknüpfung von Theorie und Praxis:
Das Seminar setzt sich aus regelmäßig stattfinden Sitzungen und Praxisanteilen zusammen. Ob letztere parallel zum Seminar oder im Anschluss stattfinden, wird bei der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Themen der Veranstaltung werden u. a. sein:
• rechtliche Grundlagen der Sprachlernklassen (Erlass)
• Grundlagen "Deutsch als Zweitsprache" / Spracherwerb / Sprachstrukturen / Sprachvergleich
• sprachliche Voraussetzungen der Lerner (alphabetisiert in lateinischer Schrift oder nicht)
• Vorstellung von Arbeitsmaterialien
• Planung und Durchführung eigener Unterrichtssequenzen


zur Veranstaltung in Stud.IP