Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Prof. Dr. phil. Christina Meckelnborg

Latein
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum:
Tel.:
E-Mail: christina.meckelnborg@uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen:
Lebenslauf / CV
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen

Lebenslauf

  • 1979-1983 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin
  • 1983-1985 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1985-1987 Bibliotheksreferendarin an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • 1987-1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • 1988-1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG) im Landeshauptarchiv Koblenz
  • 1991-2016 Universitätsprofessorin für Klassische Philologie (Latein)/Mittellatein an der Universität Osnabrück
  • seit 2016 ehrenamtliche Tätigkeit in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

Editionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher lateinischer Texte
Paläographie und Kodikologie
Inkunabelforschung
Antiker Roman
Homerrezeption
Brandenburgica
Ernestinisches Wittenberg

 

Publikationen

 Monographien:

  • Christina Lucke: P. Ovidius Naso, Remedia amoris. Kommentar zu Vers 397-814. Bonn 1982 (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Klassische Philologie 33). 394 Seiten.
  • Chariton von Aphrodisias, Kallirhoe. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Christina Lucke und Karl-Heinz Schäfer. Leipzig: Reclam 1985. 211 Seiten.
  • Christina Meckelnborg: Die Handschriften klassischer lateinischer Autoren in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Berlin 1987. 220 Seiten.
  • Bartholomaei Coloniensis Ecloga bucolici carminis. Silva carminum. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Christina Meckelnborg und Bernd Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1995 (Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 26). 232 Seiten.
  • Christina Meckelnborg: Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz, Band 1: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1 190, ergänzt durch die im Görres-Gymnasium Koblenz aufbewahrten Handschriften A, B und C. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1998 (Mittelalterliche Handschriften in Landeshauptarchiv Koblenz 1). VIII + 623 Seiten, 48 Abbildungen [zugl. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 1998 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 78)].
  • Christina Meckelnborg und Bernd Schneider: Opusculum fabularum. Die Fabelsammlung der Berliner Handschrift Theol. lat. fol. 142. Leiden/Boston/Köln: Brill 1999 (Mittellateinische Studien und Texte 26). 246 Seiten.
  • Christina Meckelnborg, Rudolf Bentzinger, Franzjosef Pensel, Anne-Beate Riecke: Der Gute Gerhart Rudolfs von Ems in einer anonymen Prosaauflösung und die lateinische und deutsche Fassung der Gerold-Legende Albrechts von Bonstetten. Berlin: Akademie Verlag 2001 (Deutsche Texte des Mittelalters 81). VIII + 200 Seiten, 6 Abbildungen.
  • Christina Meckelnborg und Bernd Schneider: Odyssea. Responsio Ulixis ad Penelopen. Die humanistische Odyssea decurtata der Berliner Handschrift Diez. B Sant. 41. München/Leipzig: Saur 2002 (Beiträge zur Altertumskunde 166). 190 Seiten.
  • Carl Meissner / Christina Meckelnborg: Lateinische Phraseologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004. XVIII + 262 Seiten. (2.-5. Aufl. Darmstadt 2006-2012).
  • Chariton, Kallirhoe. Griechisch – deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Christina Meckelnborg und Karl-Heinz Schäfer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (Edition Antike). XXI + 298 S.
  • Odyssea Homeri a Francisco Griffolino Aretino in Latinum translata. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Schneider und Christina Meckelnborg. Leiden/Boston/Köln: Brill 2011 (Mittellateinische Studien und Texte 43). X + 330 S.
  • Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag  2011 (Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 4). 726 S. + 20 Farbtafeln.
  • Christina Meckelnborg: Tractatus de urbe Brandenburg. Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung. Textanalyse und Edition. Berlin: Lukas Verlag 2015 (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg. Neue Folge Bd. 7). 223 S.
  • Christina Meckelnborg: Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meissner. Unter Mitarbeit von Markus Becker. 6. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. XVIII + 262 S.
  • Christina Meckelnborg/Bernd Schneider: Der Wittenberger Homer. Johann Stigel und seine lateinische Übersetzung des elften Odyssee-Buches. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 28). 334 S.
  • Christina Meckelnborg/Bernd Schneider: Georg Sibutus: Carmen de musca Chilianea und Carmen de puella. Iocosa und Erotica aus dem vorreformatorischen Wittenberg (1507). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2020. 256 S. + 8 Farbtafeln.
  • Christina Meckelnborg: Die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz. Bearbeitet von Christina Meckelnborg unter Mitarbeit von Evelyn Hanisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. 584 S.

 

Herausgeberschaft:

  • Georg Spalatin. Steuermann der Reformation. Hrsg. von Armin Kohnle, Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer. Halle (Saale) 2014. 400 S. 

 

Internetpublikationen:

  •  Spalatin-Online. Die ‘Chronik der Sachsen und Thüringer’ von Georg Spalatin. Redaktion und technische Realisierung von Silvia Pfister, Hans-Günter Schmidt und Jürgen Albert. Transkription und wissenschaftliche Einführung von Christina Meckelnborg und Anne-Beate Riecke, 2006ff., in: Virtuelle Bibliothek Würzburg, URL: http://www.spalatin-chronik.de
  • Christina Meckelnborg: Der „Tractatus de urbe Brandenburg“, publiziert am 07.03.2018, in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/tractatus-de-urbe-brandenburg
  • Christina Meckelnborg: „Tractatus de urbe Brandenburg“, publiziert am 30.04.2020, in: Historische Kommission zu Berlin. 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen. URL: www.hiko-berlin.de/Tractatus-1170er 
 

zahlreiche Aufsätze