Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdaten
¡Español ya! Projektbezogene Planung und Einbindung digitaler und realer Austauschvorhaben in den schulischen Spanischunterricht
DozentIn:Dr. phil. Gunnar Nilsson
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Ort:22/108
Semester:SoSe 2022
Zeiten:Di. 16:15 - 19:45 (wöchentlich)
Erster Termin:Dienstag, 26.04.2022 16:15 - 19:45, Ort: 22/108
Beschreibung:Blockseminar (Termine: siehe Ablaufplan)

Fach- und insbesondere Fremdsprachenunterricht verläuft in Schulen traditionell simulativ, die Welt wird „in die Klasse“ geholt. Selbst unter Zuhilfenahme zeitgemäßer fachdidaktischer Methoden (Simulation von Gesprächssituationen, lebensweltliche Quellen, moderne audiovisuelle Medien etc.) entsteht jedoch stets nur ein eingehegtes Maß an Authentizität. Regelunterricht vermag selbst in seinen avancierten Formen immer nur „als ob-Situationen“ zu kreieren. Er setzt trotz aller beflügelnder Unterrichtsformate enorme Abstraktionsfähigkeiten von Lernern voraus und die Kompetenz, letztlich selbstständig die nötigen Lebensweltbezüge imaginativ herzustellen und zu erweitern. Eine enorme intellektuelle Leistung, wenn man den begrenzten Erfahrungsschatz junger Lerner bedenkt, die nicht auf Horizonte von Erwachsenen zurückgreifen können.

Diesen Grenzen der schulischen Vermittlung kann methodisch mit der Idee der „Klasse in der Welt“ begegnet werden. Erkundungen, Austausche, gesellschaftliche Projekte, kurz die Arbeit an außerschulischen Lernorten flankieren selbstverständlich schon seit langem das unterrichtliche Lernen und wurden immer wieder wegen des inhärenten Potenzials beim Erwerb und der Verortung von Wissen in der Welt, aber auch wegen der Vorzüge im Zusammenhang von sozialem und kooperativen Lernen sowie schließlich erheblicher motivationaler Aspekte hervorgehoben. Gerade dem Fremdsprachenunterricht erwachsen daraus erhebliche Möglichkeiten, wenn zu den genannten Aspekten die Option tritt, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in der unmittelbaren Praxis, d.h. im unmittelbaren Austausch mit muttersprachlichen und gleichaltrigen Lernenden zu erproben und auszubauen. Hinter dem Seminartitel ¡Español ya! verbirgt sich also die Vorstellung, sprachlich-interkulturelle Kompetenzen unmittelbar in der lebensweltlichen Praxis projektbezogen anzuwenden und zu verbessern.

Zu den Klassikern dieser Formate gehört der Schüleraustausch im Rahmen von Partnerschaften etwa mit Schulen in Spanien oder Lateinamerika, wie er an vielen Schulen durchaus Usus ist. Er kann jedoch über Projektarbeit, die bereits weit vor dem physischen Austausch beginnt und die Möglichkeiten der fremdsprachlichen Kommunikation über digitale Medien nutzt, nicht nur flankiert, sondern optimiert und nachhaltiger gestaltet werden.

Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die diesbezüglichen pädagogischen und (fach-)didaktischen Grundüberlegungen und Formate: außerschulisches Lernen, internationale Projektarbeit, Austauschdidaktik, Formatierung digitaler Lernsettings, Motivationsaspekte, fächerübergreifendes Lernen usw. Dabei wird ein Augenmerk insbesondere auf die Synergien der unterschiedlichen Ansätze gelegt.

Im zweiten Seminarteil beschäftigen wir uns mit den praktischen Herausforderungen, die sich daraus für ein konkret geplantes Austauschprojekt von Schulen in Deutschland und Costa Rica ergeben. Es geht dabei sowohl um die Erarbeitung von (vorbereitenden) Modulen im Spanischunterricht als auch von Settings, die in besagter Form über ihn hinausgehen, also sprachlichen und themenbezogenen Kompetenzerwerb ermöglichen und sich schwerpunktmäßig auf die ersten Phasen des wie folgt strukturierten Gesamtprojektes beziehen:

Phase 1: Anbahnung (organisatorische Fragen)
Phase 2: unterrichtliche Vorentlastung (Thema: Lebenswirklichkeiten in Costa Rica und Deutschland)
Phase 3: Formate digitaler Erstkontakte zwischen Lernenden aus Deutschland und Costa Rica
Phase 4: unterrichtliche Vorentlastung und außerschulisch-vorentlastendes Lernen (Projektthema „Wald“ [siehe Erläuterung unten])
Phase 5: Formate digitaler Projektarbeit zwischen Lernenden aus Deutschland und Costa Rica (Projektthema „Wald“ [siehe Erläuterung unten])
Phase 6: Lernformate für den physischen Austausch bei der projektbezogenen Schülerbegegnung in (a) Deutschland und (b) Costa Rica
Phase 7: Formate der eigenständigen Dokumentation und Evaluation des Gesamtprojekts durch die Lernenden

Inhaltlicher Rahmen ist ein Thema, das sowohl diesseits wie auch jenseits des Atlantik von erheblicher Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für Schülerinnen und Schüler sein dürfte: der Zustand, das Schicksal und die Erhaltungsfrage des Waldes als Klimafaktor und Biodiversitätsspeicher, aber auch damit verbundene kulturelle wie wirtschaftliche Implikationen.

Den Teilnehmern des Seminars wird neben einer landeskundlichen Vorbereitung auf das Thema „Costa Rica“ eine Einstimmung in die globale und regionale Waldproblematik über etwa folgende Dokumentationen empfohlen:

Flörke, Solveig; Rösseler, Marco (2021): Wald oder Wüste: Was kommt nach dem Fichtensterben? (WDR-Doku - www.ardmediathek.de/video/die-story/wald-oder-wueste-was-kommt-nach-dem-fichtensterben/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWViOGVmOWNkLTU5ZjEtNDBlYi04MWZjLTkxZmI4YWZjNWM2ZA)
Karrmann, Manfred (2021): Waldgold. Europas Urwald in Gefahr (ZDF-Doku - www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-waldgold-100.html)
Kruchten, Peter M. (2016): Costa Rica. Mittelamerikas grüne Schatzkammer. (3sat-Doku – www.3sat.de/dokumentation/reise/costa-rica-100.html oder https://dokustreams.de/costa-rica-mittelamerikas-gruene-schatzkammer/)
Raecke, Rasmus (2018): Regenwald – Die grüne Lunge ist in Gefahr. (3sat-Doku – www.3sat.de/wissen/scobel/regenwald-die-gruene-lunge-ist-in-gefahr-100.ht
Hinweise zur Veranstaltung7-Tage-Blockveranstaltung (siehe bitte Ablaufplan)
zur Veranstaltung in Stud.IP