Hinweise zur VeranstaltungNachhaltigkeit im Tier- und Umweltschutz
Nachhaltigkeit ist zu einem allgegenwärtigen Schlagwort auch im Tier- und Umweltschutz aufgestiegen. Durch diese Omnipräsenz hat der Begriff Nachhaltigkeit viel von seiner inhaltlichen Klarheit und Schärfe eingebüßt. Selbst der Energiekonzern RWE verteidigt die Braunkohleförderung als nachhaltige Form der Energiegewinnung. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die ursprüngliche Bedeutung der Idee der Nachhaltigkeit wiederzugewinnen. Zu diesem Zweck werden die philosophischen und ethischen Grundlagen verschiedener Konzepte der Nachhaltigkeit analysiert und ihre konkrete Bedeutung für den praktischen Tier- und Umweltschutz diskutiert. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre und Auswertung von Texten zur Naturethik voraus. Zudem wird die eigenständige Mitgestaltung des Seminars besonders durch die aktive Mitwirkung am Seminargespräch erwartet. Ein Reader mit Klassikern zur Nachhaltigkeit (u.a. Franz von Assisi, Hans Jonas, Arne Naess, Martin Seel, Peter Singer und Tom Regan) wird Ihnen zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgehändigt.
Im Zusammenhang mit dem Seminar wird zusätzlich die Teilnahme an der kleinen umweltethischen Exkursion „Verheizte Heimat – Tagebau Garzweiler“ empfohlen, die voraussichtlich im Oktober stattfinden wird.