Beschreibung:‘Hirtengedichte’ bzw. ‘bukolische’ Dichtung’, deren bekanntester Vertreter Theokrit ist, sind nicht immer das reine Idyll. Rivalitäten, Eifersucht, musikalische Wettkämpfe führen häufig zu Konflikten, wenn auch meist nicht sehr ernsthaften. In Vergils Eklogen sind diese Elemente bukolischer Dichtung erweitert um eine politische Dimension – am bekanntesten ist Ecl. 4, in der die Geburt eines Kindes prophezeit wird, das die Welt in ein Goldenes Zeitalter zurückführen soll. Bei unserer Lektüre der zehn Eklogen werden wir also viele Gesichtspunkte zur Verfügung haben, um die Gedichte zu verstehen und zu interpretieren.
LiteraturVirgil: Eclogues. With an Introduction and Commentary by Wendell Clausen, Oxford 1994. Paperback edition 1995: ISBN 978-0-19-815035-0
UB: GVG V 4971 4616-570 5