Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdaten
Schüleraustausch aktiv - ein Aktionsforschungsprojekt (In Blockform; Turnus wird noch bekannt gegeben)
DozentIn:Dr. phil. Gunnar Nilsson, Prof. Dr. Mark Bechtel
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Ort:22/105
Semester:WiSe 2022/23
Zeiten:Di. 16:15 - 19:45 (wöchentlich)
Erster Termin:Dienstag, 01.11.2022 16:15 - 19:45, Ort: 22/105
Beschreibung:Schüleraustausch aktiv – ein Aktionsforschungsprojekt (WS 2022/23)
Muss ein Schüleraustausch mit einer Schule im spanischsprachigen Ausland auf den Besuch herausgehobener Sehenswürdigkeiten, das Kollektiverlebnis spontaner Aktivitäten und die zweifellos erfreulichen, aber meist zufälligen Erfahrungsmomente der individuellen Schülerbegegnung beschränkt bleiben? Eine mögliche Alternative bietet Projektarbeit, welche durch digitale Schülerbegegnungen initiiert und schließlich an geeigneten schulischen und außerschulischen Lernorten hierzulande wie im Ausland physisch vertieft wird.
Zweifellos konfrontiert derartige Projektarbeit zwischen Spanisch-lernenden deutschen Jugendlichen und gleichaltrigen Mutterprachlern die planenden Lehrkräfte mit komplexen Herausforderungen im Bereich von Koordination und Gestaltung geeigneter Lernarrangements. Die Perspektiven, welche sich dabei im Kontext von sprachlichem wie auch interkulturellem Kompetenzerwerb eröffnen, lassen diese Arrangements jedoch als durchaus lohnenswert erscheinen. Nicht zu unterschätzende motivationale Effekte sind erwartbar, da den Lernenden durch das Verlassen schulisch-abstrakter Lernzusammenhänge lebensweltlich bedeutsame und kulturübergreifende Bildungserlebnisse sowie erhebliche sprachliche Wirksamkeitserfahrungen zuteil werden.
Das Seminar legt in diesem Zusammenhang nicht mehr den Fokus auf die Frage der Anbahnung und des Erstkontakts zwischen Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Vielmehr wird der Blick auf die zweite Phase, die digitale Projektarbeit sowie die Umsetzung des eigentlichen physischen Austausches gerichtet.
Als inhaltliche Folie fungiert dabei ein an einer Osnabrücker Schule bereits vorbereitetes Austauschprojekt mit Schulen in Costa Rica, dessen Umsetzung im laufenden Schuljahr geplant ist. Der zugehörige inhaltliche Rahmen wird durch ein höchst aktuelles Thema gesteckt, dass sowohl diesseits wie auch jenseits des Atlantiks von erheblicher Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für Schülerinnen und Schüler sein dürfte: der Zustand, das Schicksal und die Erhaltungsfrage des weltweiten Waldbestandes als globalem Klima- und Biodiversitätsfaktor mit seinen verschiedenen kulturellen wie auch ökonomischen Implikationen. Stark verkürzt gesagt: Unter Klimawandel und Übernutzung leiden sowohl die tropischen wie auch die europäischen Wälder, während sich eben dieser fahrlässige Umgang mit den Wäldern äußerst negativ auf Biodiversität und Klima auswirkt, wie sich etwa an den gehäuften sommerlichen Dürreperioden in Costa Rica und Deutschland zeigt. Das Problem ist global, seine Erscheinungsform jedoch lokal und vielgestaltig. Dies gilt es zu mit dem Ziel entdecken, sie sprachlich mit Blick auf ein Nachhaltigkeitsbewußtsein zu bewältigen.
Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die nötigen pädagogischen und didaktischen Grundüberlegungen und Formate: außerschulisches Lernen, (internationale) Projektarbeit, Austauschdidaktik, Formatierung digitaler Lernsettings, Motivationsaspekte, fächerübergreifendes Lernen usw. Dabei wird ein Augenmerk insbesondere auf die Synergien der unterschiedlichen Ansätze gelegt.
Im zweiten Seminarteil beschäftigen wir uns mit den praktischen Herausforderungen, die sich daraus für das Austauschprojekt zwischen Deutschland und Costa Rica ergeben. Es geht dabei sowohl um die Erarbeitung von (vorbereitenden) Modulen im Spanischunterricht als auch von Settings, die in besagter Form über ihn hinausgehen, also sprachlichen und themenbezogenen Kompetenzerwerb ermöglichen und sich schwerpunktmäßig auf die Phasen 4 bis 7 des wie folgt strukturierten Gesamtprojektes beziehen:
Phase 1-3: Anbahnung, unterrichtliche Vorentlastung des Themas „Lebenswirklichkeiten in Costa Rica und Deutschland“ sowie Formate digitaler Erstkontakte zwischen Lernenden aus Deutschland und Costa Rica
Phase 4: unterrichtliche Vorentlastung und außerschulisch-vorentlastendes Lernen (Projektthema „Wald“)
Phase 5: Formate digitaler Projektarbeit zwischen Lernenden aus Deutschland und Costa Rica
(Projektthema „Wald“)
Phase 6: Lernformate für den physischen Austausch bei der projektbezogenen Schülerbegegnung in (a) Deutschland und (b) Costa Rica
Phase 7: Formate der eigenständigen Dokumentation und Evaluation des Gesamtprojekts durch die Lernenden
Die praktischen Resultate des Seminars können ggf. bei der Umsetzung des Projekts an der Schule erprobt werden. Diese Lernsettings und ihre Umsetzung werden durch Aktionsforschung begleitet.
Den Teilnehmern des Seminars wird neben einer landeskundlichen Vorbereitung auf das Thema „Costa Rica“ eine Einstimmung in die globale und regionale Waldproblematik über etwa folgende Dokumentationen empfohlen:
Flörke, Solveig; Rösseler, Marco (2021): Wald oder Wüste: Was kommt nach dem Fichtensterben? (WDR-Doku - www.ardmediathek.de/video/die-story/wald-oder-wueste-was-kommt-nach-dem-fichtensterben/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWViOGVmOWNkLTU5ZjEtNDBlYi04MWZjLTkxZmI4YWZjNWM2ZA)
Karrmann, Manfred (2021): Waldgold. Europas Urwald in Gefahr (ZDF-Doku - www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-waldgold-100.html)
Kruchten, Peter M. (2016): Costa Rica. Mittelamerikas grüne Schatzkammer. (3sat-Doku – www.3sat.de/dokumentation/reise/costa-rica-100.html oder https://dokustreams.de/costa-rica-mittelamerikas-gruene-schatzkammer/)
Raecke, Rasmus (2018): Regenwald – Die grüne Lunge ist in Gefahr. (3sat-Doku – www.3sat.de/wissen/scobel/regenwald-die-gruene-lunge-ist-in-gefahr-100.html)
Hinweise zur VeranstaltungDiese VA wird in Blockform stattfinden bzw. zweiwöchtenlich. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.


7-Tage-Blockveranstaltung (siehe bitte Ablaufplan)
zur Veranstaltung in Stud.IP