Wie unterrichte ich den Konflikt? Religionsunterricht im Schatten des Nahostkonflikts - Online-Studienbegleitseminar der Mentorate der ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Lebenslauf
2023-2024
Vertretung Mentorat des Faches Ev. Theologie, Landeskirche Hannover
Seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praktische Theologie/Religionspädagogik/GHR300), Institut für Ev. Theologie, Universität Osnabrück
2014-2016
Lehrbeauftragte (Historische Theologie), Institut für Ev. Theologie, Universität Osnabrück
2014
Promotion Dr. phil., Universität Osnabrück zum Thema: Die konfessionellen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten im 19. und 20. Jahrhundert in Osnabrück
2007-2014
Assistant Teacher (Historische Theologie), Universität Osnabrück
2007
Staatsexamen Lehramt GHR (Ev. Theologie/Germanistik), Universität Osnabrück
2002-2007
Studium der Ev. Theologie und Germanistik, Universität Osnabrück
1989-2023
Unterrichtstätigkeiten an verschiedenen Schulen:
(Förderschulen für Geistige Entwicklung, Ev. Fachschulen für Sozialpädagogik/Heilpädagogik, Diakonie Pflegeschulen Osnabrück)
1988-1989
Ausbildung zur Fachlehrerin an Förderschulen für geistige und körperliche Entwicklung, Studienseminar Gelsenkirchen
1985
Kirchenmusik: C-Examen
1981-1986
Ausbildung zur Diakonin, Diakonische Stiftung Wittekindshof, Bad Oeynhausen (EKvW)
Fort- und Weiterbildungen
2018 Leipzig Summer School - Sozialwissenschaftliche Methodenwerkstatt für Schul- und Unterrichtsforschung (Universität Leipzig).
2017-2018 Langzeitfortbildung "Evangelische Schulseelsorge" Kursreihe XIV (Religionspädagogisches Institut Loccum).
2016 Weiterbildung zur Prädikantin (Landeskirche Hannover).
2017: "Reformation - Spuren und Geschichte(n)", Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte. Workshop für
2017: "Reformation im Osnabrücker Land", Ev.-luth. St. Johannisgemeinde Arenshorst.Lehrer. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn.http://denkmal-aktiv.de/kontakt/.
2016: "Frauen und Reformation", Kloster Frenswegen.
2015: "Menschen in der letzten Lebensphase interreligiös sensibel begleiten“. Von der Notwendigkeit interreligiöser Kompetenz in der Pflege, Haus der Jugend, Osnabrück.
Auszeichnung
Verleihung des Albert-Pellens-Preises 2007 vom Ev. Bund, Landesverband Hannover, für die theologische Staatsexamensarbeit: "Der Katholikentag 1901 in Osnabrück und die durch ihn ausgelösten Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken".
Schwerpunkte
Schulseelsorge
Tod und Trauer als Themen im Religionsunterricht
Religionen und Konfessionen in Osnabrück
Lernen an außerschulischen Lernorten
Erinnerungskultur und Orte des Gedenkens in Osnabrück
Publikationen
Jung, Martin H. / Mühlbauer, Friederike (Hg.): Frauen ergreifen das Wort. Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch, Göttingen 2022.
Mühlbauer, Friederike: Dramatischer Auftakt. Ein Augustiner lehrt evangelisch, ein Schulmeister stirbt für den Glauben, ein Prediger legt Thesen vor. In: Jung, Martin H. und Pannen, Friedemann: Orte der Reformation, Osnabrück, Leipzig 2015.
Mühlbauer, Friederike: Religionskontroversen in der Friedensstadt. Evangelisch-katholische Beziehungen in Osnabrück 1871-1918. Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens: Band 48, Göttingen 2014.
[Rez. zu] Hans-Walter Schmuhl/Ulrike Winkler: "Als wären wir zur Strafe hier". Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung - der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2011. (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 19). - In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 109 (2011), 232-235.
[Rez. zu] Bernhard Wessels: Die katholische Mission Bremerhaven. Geschichte der katholischen Kirche an der Unterweser von 1850 -1911. Stadtarchiv Bremerhaven 2007. - In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 106 (2008), 281-284.