Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

MitarbeiterInnen
Prof. Dr. Christina Noack


Germanistik


Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum:41/205
Telefon:0541/969-4440
Fax:0541/969-4256
Email:cnoack@uos.de
Sprechzeiten:Feriensprechstunde: 23.02.24 13-14 Uhr und 07.03.24 14-15 Uhr
Foto Prof. Dr. Christina Noack
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Schwerpunkte
Orthographie; Phonologie; Schrifterwerb; Leseerwerb; Schriftdidaktik; Grammatikunterricht; Entwicklung von Textkohärenz

 
Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften:


[mit Gesine Esslinger] Das Komma und seine Didaktik. SLLD-E (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Einführungen), Band 1). DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.146. Print-Ausgabe bei Schneider Hohengehren 2020.

System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Hrsg. v. Birgit Mesch & Christina Noack. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016.

[mit Ursula Bredel und Nanna Fuhrhop] Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Francke 22016.

Grammatikterminologie und Grammatikunterricht. Hrsg. v. Christina Noack & Jakob Ossner. OBST, H. 79, 2011.

Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in den Zeiten von Bildungsstandards (Diskussionsforum Deutsch 28). Hrsg. von Klaus-Michael Köpcke und Christina Noack. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011.

Phonologie (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 10). Heidelberg: Winter. 2. Auflage 2015.

Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hrsg. von Martin Neef und Christina Noack. Bielefeld: Vlg. für Regionalgeschichte 2010.

Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Bommes, Christina Noack und Doris Tophinke. Opladen: Westdeutscher Verlag 2002.

Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung. Eine computerbasierte Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung. Dissertation. Universität Osnabrück 2000. (Überarbeitet 2001: http://elib.ub.uni-osnabrueck.de/publications/diss/E-Diss158_thesis_1.ps).
 

Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften:

2022
"Grammatische Modellierung als Gemeinschaftsaufgabe für eine durchgängige und integrative Sprachbildung". In: Anja Müller & Katharina Turgay (Hgg.): Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung. Linguistische Berichte Sonderheft 31. Hamburg: Buske, 117-127.

"Rechtschreibwissen und Rechtschreibstrategien am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe am Beispiel der Schärfungsschreibung". In: Hrvoje Hlebec & Said Sahel (Hgg.): Orthographieerwerb am Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt, 23-46.

"Geschichte des Lesen- und Schreibenlehrens in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart". In: Röber, Christa/ Olfert, Helena (Hgg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben  (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 2). 2. überarbeitete Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 31-53.

2021
"Die Bedeutung des Trochäus für den Schriftspracherwerb". In: Nikolas Koch & Barbara Kozikowski (Hgg.): Spracherwerb. Der Deutschunterricht Heft 5/ 2021, 17-26.

"Rechtschreibkompetenz an den Übergängen". In: Mücke, Wenke (Hrsg.): Übergänge im Deutschunterricht und ihre fachliche Gestaltung in den Bildungsstufen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1-32.

"Schriftsprachliche Ressourcen, Kompetenzen und Strategien mehrsprachiger Kinder". In: Hack-Cengizalp, Esra, Corvacho del Toro, Irene (Hg.): Literalität und Mehrsprachigkeit (Festschrift für Ulrich Mehlem). Bielefeld: wbv 2021, 111-124.

[mit Andrea Drynda, Laura Knüppe und Stefan Tröster-Mutz] "Orthographisches Wissen bei Fünftklässlern". In: Kepser, Matthis, Schallenberger, Stefan, Müller, Hans-Georg (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Lemberger, 125-142.

[mit Gesine Esslinger] "Sprachreflexiv, leser- und musterorientiert. Begründung und Konzeption einer neuen Kommadidaktik". In: Katharina Köller & Doris Tophinke (Hgg.): Orthographieunterricht heute. Theorie - Empirie - Didaktik. Der Deutschunterricht Heft 3/ 2021, 61-71.

2020
[mit Christian Münch] "From the oral-literate debate to the translanguaging paradigm – and back again
A German perspective on multilingual writing strategies". Written Language and Literacy 23:2 (2020).

[mit Silvana Spiekermann] "Dann wird der hintere Muskel vom vorderen Muskel gedehnt“. Grammatisches
Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Passivs. Grammatikdidaktik: Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität.
" In: Langlotz, Miriam: Grammatikdidaktik. Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, 309-325.

2019
"Schema des Trochäus." In: Tophinke, Doris/ Topalović, Elvira/ Rohlfing, Katharina J. (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands Jg. 66, Heft 4/2019, 369-376.

2017
[mit Eva Gläser, Ingrid Kunze, Karin Osterheider] "Sprachliches Handeln bei der kooperativen Bearbeitung komplexer Aufgaben im naturwissenschaftlich-technischen Anfangsunterricht". In: Ahrenholz, Bernt/ Hövelbrinks, Britta/ Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, S. 247-265.

[mit Christian Dawidowski] "Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis?" In: Kontroversen in der Deutschdidaktik. Der Deutschunterricht Heft 2/2017, S. 18-33.

"Fremd- bzw. Zweitspracherwerb von Geflüchteten". Bundeszentrale für politische Bildung 2017 https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/243940/fremd-bzw-zweitspracherwerb-von-gefluechteten?p=al

2016
"Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein?" In: Bittner, Andreas/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin u.a.: de Gruyter, 2016 S. 127-140.

[mit Birgit Mesch] "System, Norm und Gebrauch - Drei Seiten derselben Medaille?" In: Mesch, Birgit/ Noack, Christina (Hrsg.) 2016, S. 1-8.

[mit Marina Root, Sybille Drexler, Thomas Bals] "Zwischen PISA und PIAC – Eine empirische Untersuchung zum Lesekompetenzniveau von Berufsschülern". In: Sonderheft Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016.

2015
"Geschichte des Lesen- und Schreibenlehrens". In: Röber, Christa/ Olfert, Helena (Hgg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2015, 30-54.

[mit Ingrid Kunze] "Individuelle Förderung im Deutschunterricht der Grundschule. Zum fachdidaktischen Forschungsstand". In: Behrensen, Birgit/ Gläser, Eva/ Solzbacher, Claudia (Hgg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2015, 13-28.

2014
[mit Renate Musan] "Pronominale Referenzmarkierungen in der Grundschule". In: Averintseva-Klisch, Maria; Peschel, Corinna (Hgg.): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 110-128.

[mit Oliver Teuber] "Sprachreflexion/ Grammatikunterricht in Sprachbüchern und anderen Medien". In: Gornik, Hildegard (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 365-384.

2013
[mit Ursula Bredel & Ingo Plag] "Morphologie lesen: Stammkonstanzschreibung und Leseverstehen bei starken und schwachen Lesern." In: Neef, Martin & Scherer, Carmen (Hgg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin: de Gruyter 2013, 211-249.

"Lesen". In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hgg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Hohenhgehren 2013.

<2013
[mit Constanze Weth] "Orthographie- und Schriftspracherwerb in mehreren Sprachen - Ein Forschungsüberblick". In: Grießhaber, Wilhelm & Kalkavan, Zeynep (Hgg.): Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg: Filibach 2012, 15-34.

"Die Entdeckung der Großschreibung". In: Bredel, Ursula/ Reißig, Thilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 585-600.

"Orthographische Strukturen beim Lesen nutzen". In: Bredel, Ursula/ Reißig, Thilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 374-391.

"Vom Nutzen der Silbe für den Schriftspracherwerb". Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch. Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum des Lehrgangs ABC der Tiere. Offenburg: Mildenberger 2010, 5-16.

"Von Wortjägern und Buchstabensammlern: Geschichte(n) des homo scribens". In: Neef, Martin/ Noack, Christina (Hgg.): Sprachgeschichten. Braunschweig 2010, 73-88.

"Orthographie als Leserinstruktion. Die Leistung schriftsprachlicher Strukturen für den Dekodierprozess". In: Bredel, Ursula/ Hinney, Gabriele/ Müller, Astrid (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Tübingen: Niemeyer 2010, 151-170.

"Can secondary pupils train decoding skills? An empirical study on phonological reading errors". Written Language and Literacy 12:1 (2009), 97-115.

"Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren holt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift". In Denkler, Markus et al. (Hgg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen, Münster: Aschendorff 2008, 203-220.

"Die Silbe als Zugriffseinheit beim Leseprozess". In: Bredel, Ursula/ Günther, Hartmut (Hgg.): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer 2006, 181-195.

"Lesekompetenzen von badischen und norddeutschen HauptschülerInnen. Ein phonologisches Analysekonzept zur Dekodierfähigkeit". In: Bredel, Ursula/ Siebert-Ott, Gesa/ Thelen, Tobias (Hgg.): Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004, 104-122 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 16).

"Usem - ausm - aus dem: Schriftsprachliche Probleme von Dialekt- und Hochdeutschsprechern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts". Alpha-Forum 53/ 2003.

"Regularities in German Orthography: A Computer-Based Comparison". In: Neef, Martin/ Neijt, Anneke/ Sproat, Richard (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer 2002, 149-168.

"Mundart und Schrifterwerb am Beispiel des Alemannischen. Aktueller Forschungsstand und Perspektiven". In: Röber-Siekmeyer, Christa/ Tophinke, Doris (Hgg.): Schärfungsschreibung im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2002, 222-246 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 10).

"Die Kodifizierung orthographischer Regularitäten seit Adelung und ihre Aufnahme in die Schulpraxis". In: Röber-Siekmeyer, Christa/ Tophinke, Doris (Hgg.): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2002, 83-97 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 9).

 

herausgegebene didaktische Zeitschriften:

  • Digitaler Sprachunterricht. Praxis Deutschunterricht 1/2022. Westermann [mit Ingrid Kunze]
  • Rechtschreibstrategien. Praxis Deutschunterricht 4/2021. Westermann [mit Ingrid Kunze]
  • Bildungssprache. Praxis Deutschunterricht 6/2020. Westermann
  • Wortarten. Praxis Deutschunterricht 6/2019. Westermann
  • Textverknüpfungen - Aus Wörtern werden Texte. Deutschunterricht 6/2018. Westermann [mit Wenke Mückel]
  • Kommasetzung. Deutschunterricht 1/2018. Westermann
  • Informationen - recherchieren, finden, auswerten. Deutschunterricht 3/2016. Westermann [mit Burkhard Wetekam] 
  • Rechtschreiben für Leser. Deutschunterricht 5/2015. Westermann
  • Fachsprache. Deutschunterricht 5/2014. Westermann [mit Wenke Mückel]
 

Aufsätze in didaktischen Zeitschriften:

  • [mit Ingrid Kunze] "Sprachunterricht 4.0. Digitales Lernen in der sprachlichen Bildung" (Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 1/2022, 4-9.
  • [mit Elvira Topalovic] "Rechtschreibstrategien und Sprachstrukturen. Fehlerschwerpunkte erkennen und vermeiden(Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 4/2021, 4-10.
  • "Was ist Bildungssprache? Fachlernen und Sprachlernen in der Schule(Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 6/2020, 4-10.
  • "Normbrüche als literarische Lizenz. Irritationen am Textanfang: James Joyce". Praxis Deutschunterricht 2/2020, 37-39.
  • "Wortarten sicher bestimmen. Zweifelsfälle erkennen und Verwirrungen lösen" (Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 6/2019, 4-11.
  • [Mit Corinna Evers] "Auf und davon - von der Wichtigkeit kleiner Wörter. Mit dem 'Sprachabschneider' erkennen , dass alle Wörter wichtig sind". Praxis Deutschunterricht 6/2019, 48-53.
  • [mit Wenke Mückel] "Aus Wörtern werden Texte" (Basisbeitrag) Deutschunterricht 6/2018, 4-9.
  • "Kommasetzung ist schwer, oder?" (Basisbeitrag) Deutschunterricht 1/2018, 4-9.
  • "Richtig sicher mit dem Komma - Ein Crashkurs für die Oberstufe".  Deutschunterricht 1/2018, 38-45.
  • "Recherchieren - ein didaktisches Notstandsgebiet?" (Basisbeitrag) Deutschunterricht 3/2016, 4-10.
  • "Wortverwandschaften erkennen" Deutschunterricht 1/2016, 24-30.
  • "Rechtschreiben für sich - und andere!" Deutschunterricht 5/2015, 4-11.
  • "Ich bin doch nicht blöd! Werbung kritisch lesen" Deutschunterricht 2/2015, 28-32.
  • [mit Wenke Mückel] "Auf dem Weg zur Fachsprache (Basisbeitrag)" Deutschunterricht 5/2014, 4-7.
  • [mit Marina Root] "Sollten wir mal über den Konjunktiv nachdenken?" In: Deutschunterricht 1/2014, 30-34.
  • "Mut zur Lücke." Deutsch 5-10, 36/2013, 8-11.
  • [mit Christine Dimroth] "Nominalflexion: Defizite erkennen und beheben". Deutschunterricht 4/2012, 14-18.
  • "Fasse dich kurz! Texte komprimieren". Deutschunterricht 1/2012, 30-35
  • "Subjekt oder Substantiv? Satzglieder und Wortarten". Deutschunterricht 1/2010, 10-15.
  • "Sprachliche Normen und neue Medien". Deutschunterricht Extra 5/2009, 65-70.
  • "Anschluss verpasst - falsche Bezüge vermeiden". Deutschunterricht 2/2008, 32-35.
  • [mit Klaus-Michael Köpcke:] "Hau weg den Ball! - Ausklammern oder nicht?" Deutschunterricht 2/2008, 26-31.
  • "Aber Wie-Wörter schreibt man doch klein!". Praxis Deutsch 198/ 2006, 36-43.
MitarbeiterInnen

Dr. Anica Betz (GHR 300)
Dr. Judith Böddeker (GHR 300)
Dr. Kristine Lang (GHR 300)

Andrea Drynda, MEd
Dr. des. Steffen Dyck
Laura Knüppe, MEd
Stefan Tröster-Mutz, M.A.

Aktuelle Forschungsprojekte

[mit Renate Musan] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Die Entwicklung von Textschreibkompetenz im Grundschulalter: Referenzielle und relationale Kohärenz. Förderzeitraum 1.10.2020-30.9.2023

"wortreich - Sprachbildung für alle" (https://www.wortreich-sprachbildung.de)
 

Daten ändern