Hauptinhalt
Topinformationen
Johanna Fricke, M. Ed.
Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS)
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum:
Tel.:
E-Mail: johanna.fricke@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
-
WB 3.3 KIwi - das ChatGPT der Universität Osnabrück
Einführung in (lokal betriebene) Large Language Modelle
- WB 3.8_Hands on: kiwi - den ChatGPT-Zugang der Uni effektiv nutzen
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
seit 10/2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt "Digitale Lehre Hub Niedersachsen - KI in Studium und Lehre" am Zentrum virtUOS
09/2021-09/2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "UOS.DLL - Digitales Lernen Leben" am Zentrum virtUOS (Zentrum für Digitale Lehre, Campusmanagement und Hochschuldidaktik der Universität Osnabrück)
10/2017-03/2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osnabrücker Institut für Romanistik/Latinistik
- Qualität-Plus Projekt "DigiRom - Ein Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Qualität der Lehre in den Studiengängen der Romanistik an der Universität Osnabrück" (Laufzeit 01/2019-12/2021, Leitung: Prof. Dr. Mark Bechtel, Didaktik der romanischen Sprachen)
- Arbeitsbereich "Romanische Literaturwissenschaft" (Prof. Dr. Susanne Schlünder)
- Lehre:
- Bacheloreinführungsveranstaltung Spanisch: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft (WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20 & WS 2018/19)
- Masterseminar Fachdidaktik Spanisch: El aprendizaje intercultural en el aula del ELE (mit Prof. Dr. Mark Bechtel und in digitaler Kooperation mit Raquel Nielfa Toribio, Universidad Cardenal Herrera, Valencia, Spanien, WS 2020/21)
- Masterseminar Fachdidaktik & Literaturwissenschaft Spanisch: Literaturwissenschaft meets Fachdidaktik (mit Annika Thoma, SoSe 2020)
- Masterseminar Fachdidaktik & Literaturwissenschaft Spanisch: Microrrelatos aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (mit Annika Thoma, WS 2019/20)
- Bachelorseminar Literaturwissenschaft Spanisch: Leopoldo Alas - La Regenta (1884/85) (SoSe 2018)
- Bachelorseminar Kultur-/Literaturwissenschaft: Der schulische Geschichtsunterricht zur Zeit des Franquismus (WS 2017/18)
Studium
Universität Osnabrück
Master of Education (Spanisch und Deutsch, Gymnasiallehramt)
Zwei-Fächer-Bachelor (Spanisch und Deutsch)
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- KI in Studium & Lehre
- Entwicklung von Konzepten für innovative Lehre
- Beratung & Unterstützung von Lehrenden
Forschung
- Dissertationsprojekt: Der (post-)franquistische Schulunterricht im Spannungsfeld von Zentralismus & Regionalismus. Kulturwissenschaftliche Perspektiven historischer Bildungsforschung
- kollektive Erinnerung und Identität(sbildung)
- spanischer Zentralismus und Regionalismus
- kulturwissenschaftliche Schulbuchforschung
- Entwicklungen des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts in Spanien (1939-2000)
Publikationen
Herausgeberschaft
- (2023) mit Mark Bechtel & Lara Dittmann: Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?, Berlin: Peter Lang.
Artikel
- (2023) mit Annika Thoma, "Ein Masterseminar in zwei Lernumgebungen. Zu Potenzialen digitaler Tools für die Digital- und die Präsenzlehre", in: Bechtel, Dittmann & Fricke (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?
- (2021) mit Annika Thoma, "Microrrelatos aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Konzeption eines disziplinübergreifenden Seminars im Spanischlehramtsstudium", in: ZRomSD, 15.1, 125-148.
- (2020) "History Teaching and Cultural Hegemony. Representations of the Spanish Civil War in Francoist History Textbooks of the 1960s", in: Journal of Educational Media, Memory, and Society, 12.1, 74-95.
Vorträge
- DigiRom - Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital? (19.03.2021, Universität Osnabrück): "Ein Masterseminar in zwei Lernumgebungen. Zu Potenzialen digitaler Tools für die Digital- und die Präsenzlehre" [mit Annika Thoma]
- XXXVI. Forum Junge Romanistik (03.2020, Universität Bamberg): "Geschichtsschulbücher als Quelle zur Erforschung kollektiver Erinnerung und Identitäten" [aufgrund von Covid-19 verschoben auf 31.03.2021]
- XXV. Jornadas Hispánicas (07.03.2020, Universität Wuppertal): "Microrrelatos im Spanischunterricht - fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven" [mit Annika Thoma]
- XVI. Foro de profesores ELE (29.02.2020, Universitat de València): "Un seminario universitario transfronterizo sobre aprendizaje intercultural"
- Third Annual Memory Studies Association Conference (26.06.2019, Universidad Compultense de Madrid): "History education and mnemonic hegemonies: Analysis of the representations of the Spanish Civil War in Francoist history textbooks published in the 1960s"
- Coloquio Norte de Hispanistas (04.05.2018, Universität Hamburg): "Der postfranquistische Schulunterricht im Spannungsfeld von Zentralismus und Regionalismus. Kulturwissenschaftliche Perspektiven historischer Bildungsforschung (1970-2000)"