Hauptinhalt
Topinformationen
Internationale Tagung
Französische Bücher in deutschen Fürstinnenbibliotheken
Kulturtransfer und Kanonisierung im 17. und 18. Jahrhundert
Osnabrück, 5. – 6. Mai 2022
Programm
Donnerstag, 5. Mai 2022
| 09.30 – 10.00 | Begrüßung und Einführung: Grußworte Einführung in das Tagungsthema |
|---|---|
I. Bibliotheken des 17. Jahrhunderts | |
| Moderation: Andrea Grewe (Osnabrück) | |
| 10.00 – 10.45 | Jill Bepler (Wolfenbüttel): |
| 10.45 – 11.15 | Pause |
| Moderation: Stefanie Freyer (Weimar) | |
| 11.15 – 12.00 | Margherita Palumbo (Rom): Eine Bibliothek moitié badine, moitié sérieuse. Französische Bücher in der Sammlung der Kurfürstin Sophie von Hannover. |
| 12.00 – 12.45 | Helga Meise (Reims): "denn ich lerne, mir mit meinen Büchern in meiner Cammer, gantz allein die Zeit zu vertreiben" (1657). Die "Livres Francois" Charlottes von Hessen-Kassel Kurfürstin von der Pfalz (1627-1686). |
| 12.45 – 14.15 | Mittagspause |
| Moderation: Katarina Rempe (Osnabrück) | |
| 14.15 – 15.00 | Elisabeth Rothmund (Paris): "Livres de Son Altesse Madame" – Liselotte von der Pfalz und ihre Bücher. |
| 15.00 – 15.45 | Jitka Radimská (Ceske Budejovice/Budweis): Les lectures françaises de Marie Ernestine d'Eggenberg, née de Schwarzenberg, duchesse de Krumau |
| 15.45 – 16.15 | Pause |
II. Bibliotheken des 18. Jahrhunderts | |
| Moderation: Katarina Rempe (Osnabrück) | |
| 16.15 – 17.00 | Christina Hofmann-Randall (Erlangen-Nürnberg): Die Bibliothek der Markgräfin Christiane Charlotte von Brandenburg-Ansbach. |
| 19.00 | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 6. Mai 2022
| Moderation: Katja Barthel (Osnabrück) | |
| 09.15 – 10.00 | Annette Keilhauer (Erlangen-Nürnberg): Auf den Spuren eines literarischen Lektürekanons in der französischen Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. |
| 10.00 – 10.45 | Joëlle Weis (Trier): Zwischen Nostalgie und Kritik: Das Frankreichbild Philippine Charlottes von Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel ihrer Bibliothek. |
| 10.45 – 11.15 | Pause |
III. Autorinnen | |
| Moderation: Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel) | |
| 11.15 – 12.00 | Andrea Grewe (Osnabrück): „Eine Galerie gelehrter Frauenzimmer“. Französische Autorinnen der frühen Neuzeit in deutschen Fürstinnenbibliotheken. |
| 12.00 – 12.45 | Gabriele Ball (Göttingen): Englische Autorinnen in der ‚französischen‘ Privatbibliothek Herzogin Luise Dorotheas von Sachsen-Gotha-Altenburg. |
| 12.45 – 14.15 | Mittagspause |
| Moderation: Helga Meise (Reims) | |
| 14.15 – 15.00 | Wolfgang Adam (Osnabrück): Madame de Genlis’ Théâtre à l’usage des jeunes personnes in einer imaginären Damenbibliothek. Ein Beipiel für den deutsch-französischen Kulturtransfer |
| 15.00 – 15.30 | Abschlussdiskussion |
Konzeption
Prof. Dr. Andrea Grewe, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Helga Meise, Université de Reims Champagne-Ardenne
Tagungsort
Universität Osnabrück, Gebäude 44, Raum 44/E 03, Süsterstr. 28
Kontakt
Prof. Dr. Andrea Grewe
Universität Osnabrück
Institut für Romanistik/Latinistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
E-Mail: andrea.grewe@uni-osnabrueck.de
Tel: 0541/969-4773 (Sekr.)
