Hauptinhalt
Topinformationen
Romanistik
Bienvenue! – ¡Bienvenidos! – Benvenuto!
Herzlich Willkommen bei der Osnabrücker Romanistik!
Zu unserer Romanistik zählen 21 hauptamtliche Mitarbeiter*innen – sechs Professor*innen, elf wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und vier Lektor*innen. Wir übernehmen zusammen die Lehre und universitäre Betreuung für rund 650 Studierende, unterstützt werden wir dabei von sechs Lehrbeauftragten.
An unserem Institut beschäftigen wir uns mit den romanischen Sprachen sowie den Literaturen und Kulturen der romanischsprachigen Welt. Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden die sprachlichen, literarischen und kulturellen Entwicklungen der Romania seit der Renaissance, ein besonderes Interesse gilt dem 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei werden kulturelle, geschichtliche und gesellschaftliche Kontexte miteinander verknüpft. Studiert werden können bei uns in Osnabrück die Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf den folgenden Seiten über uns, unser Studienangebot, unsere Forschung und Lehre sowie über das Campusleben und aktuelle bzw. vergangene Veranstaltungen zu informieren. Außerdem finden Sie uns bei Instagram.
Topinformationen
Aktuelles aus der Romanistik
Nathalie Kaiser-Bumann | "La vie d'Emily à Paris". Aufführung des Atelier de théâtre en français am 25. Juni 2025
Am Mittwoch, 25. Juni, um 19 Uhr, führt das Atelier de théâtre en français sein diesjähriges Stück "La vie d'Emily à Paris" auf. Das Stück "La vie d'Emily à Paris", das von einer amerikanischen Komödie inspiriert ist, wurde, unter der Leitung von Pierre Calba, Lektor für Französisch im Fach Romanistik, vollständig von Studierenden verfasst und nun aufgeführt. "Emily wird von ihrer Marketing-Agentur in Chicago nach Paris geschickt, um für Savoir zu arbeiten. Ihre neue Chefin Sylvie ist wenig begeistert von der jungen Amerikanerin, die Social Media besser beherrscht als die französische Sprache. Kollege Luc hingegen, ein passionierter Liebhaber der französischen Kultur, freut sich über den frischen Wind in der Agentur. Auch Emilys Mitbewohnerin Mindy schließt die Amerikanerin sofort ins Herz. Besonders hingerissen ist Chefkoch Gabriel, der zufällig auch noch im gleichen Haus wie Emily wohnt… Fast scheint es, als würde die zielstrebige Amerikanerin in der Stadt der Liebe die Arbeit aus dem Blick verlieren. Doch dann kommt die Anfrage einer deutschen Universität, ihre Pullis zu vermarkten. Ob Emily es schafft, den exzentrischen Modedesigner Pierre Cadault von einer Zusammenarbeit zu überzeugen?" Die Aufführung findet in der Aula des Schlosses, Universität Osnabrück, Neuer Graben 29, statt. Der Eintritt ist frei.
file:///C:/Users/nkaiserb/Downloads/fb7_theater_plakat_A3_2025_ansicht.pdf |
"La vie d'Emily à Paris". Aufführung des Atelier de théâtre en français am 25. Juni 2025
Am Mittwoch, 25. Juni, um 19 Uhr, führt das Atelier de théâtre en français sein diesjähriges Stück "La vie d'Emily à Paris" auf.
Das Stück "La vie d'Emily à Paris", das von einer amerikanischen Komödie inspiriert ist, wurde, unter der Leitung von Pierre Calba, Lektor für Französisch im Fach Romanistik, vollständig von Studierenden verfasst und nun aufgeführt.
"Emily wird von ihrer Marketing-Agentur in Chicago nach Paris geschickt, um für Savoir zu arbeiten. Ihre neue Chefin Sylvie ist wenig begeistert von der jungen Amerikanerin, die Social Media besser beherrscht als die französische Sprache. Kollege Luc hingegen, ein passionierter Liebhaber der französischen Kultur, freut sich über den frischen Wind in der Agentur. Auch Emilys Mitbewohnerin Mindy schließt die Amerikanerin sofort ins Herz. Besonders hingerissen ist Chefkoch Gabriel, der zufällig auch noch im gleichen Haus wie Emily wohnt… Fast scheint es, als würde die zielstrebige Amerikanerin in der Stadt der Liebe die Arbeit aus dem Blick verlieren. Doch dann kommt die Anfrage einer deutschen Universität, ihre Pullis zu vermarkten. Ob Emily es schafft, den exzentrischen Modedesigner Pierre Cadault von einer Zusammenarbeit zu überzeugen?"
Die Aufführung findet in der Aula des Schlosses, Universität Osnabrück, Neuer Graben 29, statt. Der Eintritt ist frei.
file:///C:/Users/nkaiserb/Downloads/fb7_theater_plakat_A3_2025_ansicht.pdf