Hauptinhalt
Topinformationen

Institut für Germanistik
Stundenverteilungsplan der Germanistik
Der Stundenverteilungsplan der Germanistik ist online verfügbar.
Selbsttest zur Studienorientierung Germanistik
Den Selbsttest zur Studienorientierung Germanistik finden Sie hier.
Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen
Sämtliche Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität
Semestertermine
Wintersemester 2020/2021
Semester: 01.10.2020 - 31.03.2021
Einführungswoche: Mo 12.10.2020 - 17.10.2020
Lehrveranstaltungen: 19.10.2020 - 06.02.2021
Weihnachtsferien: 19.12.2020 - 02.01.2021
Sommersemester 2021
Semester: 01.04.2021 - 30.09.2021
Lehrveranstaltungen: 12.04.2021 - 17.07.2021
Germanistisches Kolloqium
Hinweise zur Sprachlichen Richtigkeit von schriftsprachlichen Leistungen
Fächerübergreifende Masterstudiengänge
Seit dem Winersemester 2010/11 bietet der FB7 diese Masterstudiengänge an:
Sprachdidaktische Werkstatt Germanistik
Mitgliederversammlung des Institut für Germanistik
Einladung
an
alle Studierende, Mitarbeiter und Lehrende der Germanistik
Mitgliederversammlung
zur Wahl der Vorstandsmitglieder und der stellvertretenden Vorstandsmitglieder der Hochschullehrergruppe, des Mittelbaus und des MTV-Bereichs des
Instituts für Germanistik
am
Mittwoch, 10. März 2021,
14:30 Uhr
(Videokonferenz / BigBlueButton)
Der Link zum Konferenzraum wird mit separater E-Mail versandt
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet die konstituierende Vorstandssitzung (inkl. Wahl des/der Direktor*in) des Instituts für Germanistik statt.
Prof. Dr. Olav Krämer
Institutsdirektor
Gewinnergruppen aus dem Seminar „(Multimodales) Erklären im Deutschunterricht“
Gewinnergruppen aus dem Seminar „(Multimodales) Erklären im Deutschunterricht“
Im gemeinsamen Masterseminar „(Multimodales) Erklären im Deutschunterricht“ im WiSe 2020/21 von Dr. Matthias Knopp (UOS, IfG) und Prof’in Dr. Kirsten Schindler (UzK, IDSL II) wurden von den engagierten Osnabrücker und Kölner Studierenden insgesamt 15 Erklärvideos zu grammatischen Themen (z.B. Groß-Kleinschreibung, Satzglieder, Wortarten, wörtliche Rede, Interpunktion) gemeinsam erstellt. Schülerinnen und Schüler der Rosenmaarschule in Köln und Studierende beider Universitäten haben über eine anonyme Online-Umfrage nun die besten drei gekürt.
Nähere Informationen zu den Themen der Videos und den Beteiligten finden Sie hier: GewinnerMultimodalesErklaeren.pdf
Feriensprechstunden Stefan Tröster-Mutz
Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag, 11.2.2021, 11:00 - 13.00 Uhr
Donnerstag, 4.3.2021, 11:00 - 13.00 Uhr
Donnerstag, 18.3.2021, 11:00 - 13.00 Uhr
Feriensprechstunden von apl. Prof. Dr. Dorothee Neuhaus
Die Telefon-Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit finden nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an folgenden Terminen statt:
Montag, 22. Februar, 16-18.00h
Montag, 15. März, 16-18.00h
Digitaler „Möser-Stadtrundgang“ auf den Seiten des Museumsquartiers Osnabrück
Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Politikers, Publizisten und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) entwickelten Studierende aus der Germanistik, der Musikwissenschaft und der Geschichte einen Audioguide, der das Leben und Wirken der facettenreichen Osnabrücker Persönlichkeit vorstellt.
Unter dem Motto Forschen – Inszenieren – Verklanglichen führte der Weg die Studierenden zuerst in das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Auf der Grundlage einer Vielzahl historischer Quellen konnten sie sich über die bestehende Forschungsliteratur hinaus ein ganz eigenes Bild von Justus Möser machen.
Doch würden die unterschiedlichen Eindrücke ein Ganzes ergeben? Wie sollten sie inszeniert und verklanglicht werden?
Ein herkömmlicher Audioguide mit einer einzigen Stimme, die Informationen von Station zu Station abspult, schien der Fülle, welche die Forschungen eröffnet hatte, nicht angemessen. Mit Hilfe von Hörspiel- und Podcast-Elementen sollen daher die Orte in Osnabrück, an denen Justus Möser heute noch präsent ist, unterhaltsam, aber auch historisch fundiert vorgestellt werden.
Ja, Justus Möser ist in Osnabrück noch präsent. Aber wieso eigentlich? Dieser auditive Stadtrundgang lädt seine Hörer*Innen dazu ein, sich selbst ein Bild von dem Aufklärer zu machen und über seine Bedeutung für unsere Gegenwart zu urteilen.
Direkt zum Stadtrundgang geht es hier.
https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/veranstaltung/moeser-stadtrundgaenge/
Mehr Infos zum Projekt in der
Zuständigkeitsbereiche in der Fachstudienberatung
Das Institut für Germanistik hat die Zuständigkeitsbereiche in der Fachstudienberatung neu vergeben:
2-Fächer-Bachelor Germanistik: Prof. Dr. Rolf Schöneich
Bachelor BEU Deutsch: Prof. Dr. Olav Krämer
Bachelor Berufliche Bildung Deutsch/MEd LbS für Fachbachelor Deutsch : Prof. Dr. Kai Bremer
MEd GYM Deutsch, Master LbS Deutsch: Prof. Dr. Christian Dawidowski
MEd Grundschule Deutsch, MEd Haupt- und Realschule Deutsch: Prof. Dr. Christina Noack
Fachmaster Germanistik: Prof. Dr. Harald Haferland