Hauptinhalt
Topinformationen

Institut für Germanistik
Stundenverteilungsplan der Germanistik
DerStundenverteilungsplan der Germanistik ist online verfügbar.
Selbsttest zur Studienorientierung Germanistik
Den Selbsttest zur Studienorientierung Germanistik finden Sie hier.
Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen
Sämtliche Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität
Semestertermine
Sommersemester 2022
Semester: 01.04.2022 - 30.09.2022
Lehrveranstaltungen: 04.04.2022 - 09.07.2022
Wintersemester 2022/2023
Semester: 01.10.2022 - 31.03.2023
Einführungswoche: 17.10.2022 - 22.10.2022
Lehrveranstaltungen: 24.10.2022 - 11.02.2023
Weihnachtsferien: 24.12.2022 - 07.01.2023
Germanistisches Kolloqium
Hinweise zur Sprachlichen Richtigkeit von schriftsprachlichen Leistungen
Hinweise zur äußeren Form schriftlicher Hausarbeiten (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)
Fächerübergreifende Masterstudiengänge
Seit dem Winersemester 2010/11 bietet der FB7 diese Masterstudiengänge an:
Sprachdidaktische Werkstatt Germanistik
Vorträge im digitalen Germanistischen Kolloquium
Digitale Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Dienstag, 21. Juni 2022, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Andreas Kablitz (Köln): Kunst als Wahrheit?
Von der ontologischen Last der philosophischen Ästhetik
Montag, 4. Juli 2022,18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Andreas Mayer (Paris/Berlin): Zur Problematik einer Geschichte
musikalischer Aufführungspraxis am Beispiel von Schuberts ›Winterreise‹
Weitere Informationen finden Sie hier: Germanistisches Kolloquium Sommersemester 2022
Anmeldung (für den Link zur Videokonferenz)
über das Sekretariat, Irene Brink, E-Mail: irene.brink@uni-osnabrueck.de
Lesekreis zum Thema Rassismus
Die Initiative rassismuskritische Germanistik Osnabrück (IrGOs) organisiert im Sommersemester 2022 einen Lesekreis zum Thema Rassismus.
Es sind zweiwöchentliche Treffen geplant, um kürze Texte zu besprechen, die sich neben grundlegenden Fragen (Was ist Rassismus?)
und Schlüsselbegriffen (wie Intersektionalität oder Othering) vor allem mit sprach- und literaturbezogenen Problematiken (wie Linguizismus oder Rassismus in Kinderbüchern) sowie deren Relevanz für didaktische Kontexte (vor allem Schule und Deutschunterricht) beschäftigen.
Weitere Details gibt es hier: Plakat_Lesekreis_Rassismus.pdf
Zuständigkeitsbereiche in der Fachstudienberatung
Das Institut für Germanistik hat die Zuständigkeitsbereiche in der Fachstudienberatung neu vergeben:
2-Fächer-Bachelor Germanistik: Prof. Dr. Rolf Schöneich
Bachelor BEU Deutsch: Prof. Dr. Olav Krämer
Bachelor Berufliche Bildung Deutsch/MEd LbS für Fachbachelor Deutsch : Prof. Dr. Kai Bremer
MEd GYM Deutsch, Master LbS Deutsch: Prof. Dr. Christian Dawidowski
MEd Grundschule Deutsch, MEd Haupt- und Realschule Deutsch: Prof. Dr. Christina Noack
Fachmaster Germanistik: Prof. Dr. Kai Bremer