Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Spielen oder Lernen? Spielen und Lernen! Spielerisches Lernen im Grundschulunterricht - Gruppe A


DozentIn: Dr. phil. Mirja Kekeritz, 0541969-4550

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 15/133: Mo. 12:00 - 16:00 (4x), ( Stadtbibliothek Osnabrück Kinder- und Jugendbibliothek Markt 7, 49074 Osnabrück): Mo. 12:00 - 16:00 (1x), (digital / online): Mo. 12:00 - 16:00 (1x)

Zeiten: Mo. 12:00 - 16:00 (wöchentlich)

Beschreibung: Spielen stellt in der kindlichen Entwicklung eine zentrale und natürliche Tätigkeitsform dar. Im Spiel fokussieren Kinder vertieft und freiwillig ihre Aufmerksamkeit auf das Gestalten, das Erleben von Sinneserfahrungen, die sozialen und fantasievollen Rollen, die Auseinandersetzung mit der Umwelt oder auf den Neuigkeitsgehalt der lustvollen, gerade stattfindenden Tätigkeit. Der Spieldrang und die Spiellust nehmen in der Grundschule nicht ab. Es verändert sich jedoch das Spielinteresse, die Form des Spielens, die Komplexität und das Verhalten. Zudem werden durch das spielerische Lernen mehrere Fähigkeiten gefordert, wie Problemlösefähigkeit, Vernetzung des Wissens, Verantwortungsfähigkeit und Entdecken mehrerer Lösungswege.
Das Seminar thematisiert einerseits was Spiel und spielerisches Lernen auszeichnet, wie es im Unterricht eingebaut und auch im Rahmen von Leistungsbewertungen erfasst werden kann, andererseits bietet das Seminar praxisorientierte Phasen, in denen die Erprobung und Reflexion von Spielerfahrungen im Zentrum stehen.

Weitere Informationen zum Seminaraufbau, Erwerb von Leistungspunkten und Bedingungen der Teilnahme werden in der ersten Sitzung am 16.10.2023 gegeben.
Bitte beachten Sie, dass das Seminar zweiwöchig stattfindet!


zur Veranstaltung in Stud.IP