Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Vorheriges Semester

[Master] Digitale Geschäftsmodelle


DozentIn: Prof. Dr. Oliver Thomas , Dr. Florian Remark

Veranstaltungstyp: Blockseminar

Ort: 22/105: Montag, 22.01.2024 16:00 - 17:00, Montag, 04.03.2024 08:00 - 17:00, Mittwoch, 06.03.2024 08:00 - 22:00, Donnerstag, 07.03.2024 08:00 - 17:00, 22/104: Montag, 04.03.2024 08:00 - 17:00, Mittwoch, 06.03.2024 08:00 - 22:00, Donnerstag, 07.03.2024 08:00 - 17:00, 22/107: Montag, 04.03.2024 08:00 - 17:00, Mittwoch, 06.03.2024 08:00 - 22:00, Donnerstag, 07.03.2024 08:00 - 17:00, 22/106: Montag, 04.03.2024 08:00 - 17:00, Mittwoch, 06.03.2024 08:00 - 22:00, Donnerstag, 07.03.2024 08:00 - 17:00, 22/108: Montag, 04.03.2024 08:00 - 17:00, Mittwoch, 06.03.2024 08:00 - 22:00, Donnerstag, 07.03.2024 08:00 - 17:00

Zeiten: Termine am Montag, 22.01.2024 16:00 - 17:00, Montag, 04.03.2024 08:00 - 17:00, Mittwoch, 06.03.2024 08:00 - 22:00, Donnerstag, 07.03.2024 08:00 - 17:00, Ort: 22/107, 22/106, 22/108

Beschreibung: Im Blockseminar „Digitale Geschäftsmodelle“ soll den Studierenden anhand praxisnaher Beispiele der Themenbereich „Digitale Geschäftsmodelle“ und deren Funktionsweise vermittelt werden. Ziel ist es Unterschiede zu konventionellen Geschäftsmodellen aufzuzeigen. Basierend auf theoretischen Grundlagen und anhand praxisnaher Use-Cases sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden ein eigenes digitales Geschäftsmodell erstellen zu können. Hierzu wird nach einem Kick-Off-Termin im Januar zunächst eine Phase des Selbststudiums stattfinden, in denen sich die Studierenden fundamentale theoretische Erkenntnisse anhand zur Verfügung gestellter Literatur im Selbststudium erarbeiten. Anfang März 2024 findet dann die Blockveranstaltungswoche statt. Schwerpunkt wird in dieser Zeit die Vermittlung von Grundlagen zur Entwicklung eines eigenen digitalen Geschäftsmodells sein. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und entwickeln ein eigenes digitales Geschäftsmodell. Eine Präsentation und Abgabe einer Ausarbeitung schließt Mitte April die Veranstaltung ab.

Zur verbindlichen Anmeldung für die Veranstaltung, wird neben der Anmeldung in Stud.IP ein kurzes Motivationsschreiben gefordert (Anmeldungen ab dem 16.10.2023 12:00 Uhr geöffnet). Achtung, die Anmeldung innerhalb von Stud.IP ist vorläufig. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende begrenzt. Eine Auswahl bei erhöhter Nachfrage erfolgt unter Berücksichtigung des Studiengangs, Wartesemester sowie dem Motivationsschreiben.

Die festen Zeiten der Veranstaltung werden vor der Bewerbungsphase bekanntgegeben.

Bitte senden Sie das Motivationsschreiben an malte.hoegemann@uni-osnabrueck.de in der Woche vom 16.10 bis 22.10 mit folgenden Informationen zu:

- Name,
- Studiengang
- aktuelles Mastersemester (bei Master BWL: Ausrichtung)
- Ein kurzes Motivationsschreiben (warum die Veranstaltung für Sie relevant ist)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Fachgebiets (malte.hoegemann@uni-osnabrueck.de & enrico.kochon@uni-osnabrueck.de)


zur Veranstaltung in Stud.IP