Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Kleines Osnabrücker Literatur-Lexikon (NDL2/3, NDL4, LKE, SiE)


DozentIn: Jan Decker

Veranstaltungstyp: Blockseminar

Ort: 11/215: Freitag, 01.02.2019 11:30 - 18:30, 41/215: Samstag, 02.02.2019, Samstag, 09.02.2019 11:30 - 18:00

Zeiten: Termine am Freitag, 01.02.2019 11:30 - 18:30, Samstag, 02.02.2019, Samstag, 09.02.2019 11:30 - 18:00, Ort: 11/215, 41/215

Beschreibung: Normalerweise beschränken sich Lexika nicht auf die regionale Ebene, sie sichten vielmehr auf nationaler oder noch häufiger internationaler Ebene die jeweils wichtigsten Beiträge(r) zu einem Fachgebiet. Welchen Sinn macht also ein „Kleines Osnabrücker Literatur-Lexikon“, das zu konzipieren und auszuführen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen soll? Zum einen hat es eine vermittelnde Berechtigung: Es kann der Bevölkerung einer Region die Reichhaltigkeit des eigenen literarischen Lebens präsentieren – oftmals mit erheblichem Neuigkeitswert. Zum anderen ist ein solches Regionallexikon, das etwa Überblicksartikel zu Autorinnen und Autoren versammelt (als eine mögliche Variante), auch ein Beitrag zu einer aktualisierten Betrachtung von literarischem Leben überhaupt, das sich längst nicht mehr starr in urbane Brennpunkte versus regionale Bedeutungslosigkeit aufteilen lässt. Vielmehr zeigt sich die globale literarische Bühne beispielhaft in der regionalen, sendet die regionale immer wieder Impulse in die globale hinaus.
Ziel dieses Blockseminars ist es, in einer berufspraktischen Übung ein Lexikon mit Überblicksartikeln zu Autorinnen und Autoren zu erarbeiten, die in Osnabrück geboren wurden, hier aufgewachsen sind bzw. hier gewirkt haben oder wirken. Dabei sollen sowohl verlegerische Aspekte des von uns geplanten Lexikons eine Rolle spielen – etwa Seitenumfang, Buchausstattung, mögliche Werbemaßnahmen – als auch literaturwissenschaftliche Überlegungen: Wer gehört in so ein Lexikon hinein, wer nicht? Welchen Zeitraum deckt das Lexikon ab? Wie viele Autorinnen und Autoren sollen aufgenommen werden?
Die Sitzungen beginnen s. t. Eine erfolgreiche Belegung setzt die Anwesenheit bei allen drei Sitzungen voraus.
Literatur: Juliane Brandsch u. a., „Das literarische Leipzig“, Leipzig 1995. Dirk Kemper (Hrsg.), „Hildesheimer Literaturlexikon von 1800 bis heute“, Hildesheim 1996. Christoph König (Hrsg.), „Internationales Germanistenlexikon 1800–1950“, Berlin / New York 2003. Nikola Roßbach (Hrsg.), „Kleines Kasseler Literatur-Lexikon“, Hannover 2018.


zur Veranstaltung in Stud.IP