Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Prof. Dr. Christian Reintjes

Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum: 43/103
Tel.: +49 541 969-4551
E-Mail: christian.reintjes@uos.de
Homepage:https://www.paedagogik-cms.uni-osnabrueck.de/index.php?id=2242

Sprechzeiten: Di 14-16 Uhr und nach Vereinbarung (bitte kontaktieren Sie mich zwecks Erreichbarkeit und Terminabsprache per Email)

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

Funktionen & Mitgliedschaften


Beiratstätigkeiten

  • Mitglied des Kuratoriums des „Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB)“
  • Wissenschaftlicher Beirat für die Gemeinschaftsaufgabe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ (Art. 91 b Abs. 2 GG)
    • berufenes Mitglied im Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2022, 01.01.2023 - 31.12.2026
    • stellvertretender Vorsitzender (2019 - 2022)
    • Vorsitzender (2023-2026)
  • Mitglied in der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) (2023-2026) 
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift "Schulpädagogik heute" (2014-2017)



Herausgebertätigkeiten

  • Mitherausgeber der Reihe «Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung» (Klinkhardt Verlag; seit 2019) Link
  • Mitherausgeber der Reihe «Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung» (Waxmann Verlag; seit 2016) Link



Mitgliedschaften & Ämter

  • Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion Empirische Bildungsforschung (Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
    • Sektion Schulpädagogik (Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung); Vorsitzender der Sektion Schulpädagogik Link
  • Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung IGSP
    • Gründungsmitglied (2014)
    • Mitglied des Vorstandes (seit 2014)
  • Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften Link IBW
    • Mitglied der Institutsversammlung/ Gruppierung I
  • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
  • Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)
  • Mitglied des Deutschen Fachjournalisten Verbandes (DFJV)



gutachterliche Tätigkeiten 

  • Schweizer Nationalfonds (SNF)
  • verschiedene erziehungswissenschaftliche Zeitschriften (u.a. Earlie Book Series, Empirische Pädagogik, Forschungsperspektiven PH Wien, Frontiers in Education, Lehrerbildung auf dem Prüfstand,  Pädagogische Psychologie, Schulpädagogik heute, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift Grundschulforschung, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Zeitschrift MedienPädagogik)
  • Fachkongresse: DGfE Kongresse (2018, 2020, 2022, 2024), GEBF (2018, 2019, 2022), IGSP (2015, 2017, 2019, 2021, 2023)
  • wissenschaftliche Einrichtungen (u.a. Leibnitz Gemeinschaft 2019, virtuelle Hochschule Bayern 2019, PH Bern 2023)
     


Akademische Selbstverwaltung

Universität Osnabrück
seit 04/2023-        stellvertretender Sprecher der Dekanekonferenz
seit 04/2022-        beratendes Mitglied des Senats
seit 04/2020-        Mitglied des Vorstandes im Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) & Vorsitzender
04/2022 – 03/2024-        Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften
04/2020 – 03/2022-        Prä-Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften
12/2019 – 03/2021-        Direktor des Institutes für Erziehungswissenschaft
04/2019 – 11/2019-        Geschäftsführender Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz/ Universität Basel
01/2016 – 12/2017-        Leiter Institut Sekundarstufe I & II PH FHNW
seit 01/2015-        Mitglied des Institutes für Bildungswissenschaften der Universität Basel (Gruppierung I – Promotionsberechtigung)
05/2014 – 12/2017-        Mitglied der Studienkommission PH FHNW
12/2013 – 12/2016   -        Mitglied des Steuerungsausschusses Hochschulentwicklung & Leitung des strategischen PH Projekts Personalentwicklung PH FHNW
10/2013 – 12/2015-        Co-Leiter Institut Sekundarstufe I & II PH FHNW
10/2013 – 05/2018-        Mitglied der Hochschulleitung & Mitglied der Hochschulleitungskonferenz PH FHNW
Ruhr-Universität Bochum
12/2010 – 09/2013-        Mitglied des School Board der Professional School of Education
10/2007 – 09/2013-        Leitung der Evaluationskommission der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim Wirth (Dekan)
-        Mitglied des Direktoriums des Instituts für Erziehungswissenschaft
-        Mitglied der Lehrkommission des Instituts für Erziehungswissenschaft
-        stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat
-        Koordination der Lehrangebotsplanung im MEd.
Universität Osnabrück
03/2006 – 06/2006-        Mitglied des Fachbereichsrates Erziehungs- und Kulturwissenschaften
04/2005 – 06/2006-        Mitglied der Arbeitsgruppen Lehrevaluation sowie BA & MA GHR
06/2004 – 03/2006-        Mitglied der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK)
03/2003 – 03/2006-        Mitglied der AG Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung im Kontext des niedersächsischen Verbundvorhabens BA/MA-Strukturen in der Lehramtsausbildung

Forschung


Schwerpunkt Schulforschung/ Schulentwicklung

laufend

Titel:

Begleitforschung zur Wirksamkeit von Schulfamilien im Projekt „Gemeinsam. Lernen“ in Schleswig-Holstein (WiSchu-SH)

Verbundkoordination

-       Universität Osnabrück (UOS) | Prof. Dr. Sonja Nonte & Prof. Dr. Christian Reintjes

Zeitraum

01.04.2024 – 31.10.2028

Förderung durch:

Robert Bosch Stiftung (FKZ: 01001090-003)

Titel:

DigiSchuKuMPK - Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen

Verbundkoordination

-       Universität Osnabrück (UOS) | Prof. Dr. Christian Reintjes

Verbundpartner

-       Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (UOL) | Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

-       Ruhr-Universität Bochum (RUB) | Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Prof. Dr. Joachim Wirth

-       Universität Braunschweig (TUBS)| Prof. Dr. Julia Gerick

-       Universität Hamburg (UHH) | Prof. Dr. Dagmar Killus

-       Universität Osnabrück (UOS) | Prof. Dr. Aladin El Mafaalani, Prof. Dr. Sonja Nonte, Prof. Dr. Christian Reintjes Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber

Zeitraum

01.08.2023 – 31.03.2026

Förderung durch:

BMBF (FKZ: 01JA23E04A)

Titel:

DigiProSMK - Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften

Verbundkoordination

-       Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) | Prof. Dr. Britta Fischer

Verbundpartner

-       Bauhaus-Universität Weimar (BUW) | Prof. Dr. A. Dreyer (Fakultät Kunst und Gestaltung)

-       Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (UOL) | Prof. Dr. M. Kaiser

-       Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) | Prof. Dr. K. G. Beuckers (Kunsthistorisches Institut) | Prof. Dr. T. Kleickmann (Abteilung Schulpädagogik)

-       Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (FUBKW) | Prof. Dr. C. Wahl

-       Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) | Prof. Dr. O. Krämer (Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik)

-       Humboldt-Universität zu Berlin (HU) | Prof. Dr. R. Zender (Institut für Informatik)

-       Musikhochschule Lübeck (MHL) | Prof. Dr. A. Ziegenmeyer (Musikpädagogik/Zentrum für Lehrkräftebildung)

-       Universität Duisburg-Essen (UDE) | Prof. Dr. M. Pfitzner, Jun.-Prof. Dr. D. Wiesche (Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften)

-       Universität Osnabrück (UOS) | Prof. Dr. C. Reintjes, Prof. Dr. F. Stebner (Abteilung Schulpädagogik)

-       Universität Potsdam (UP) | Prof. Dr. A. Brenne, Prof. Dr. I. Malmberg (Department Musik und Kunst), Prof. Dr. S. Nebel (Department Erziehungswissenschaft), Jun.-Prof. Dr. E. Purgstaller (Department Sport- und Gesundheitswissenschaften)

Zeitraum

01.07.2023 – 28.02.2026

Förderung durch:

BMBF (FKZ: 01JA23K04I)

Titel:

Digital, eigenverantwortlich, selbstreguliert - Konzepte, Implementationsstrategien und Wirkungen (post-)pandemischer Unterrichtsentwicklung an Gesamtschulen (DEISEL)

Verbundkoordination

-       Universität Osnabrück (UOS) | Prof. Dr. Sonja Nonte

Verbundpartner

-       Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Christian Reintjes, Prof. Dr. Ferdinand Stebner, JProf. Dr. Marcel Veber (alle UOS)

Zeitraum

01.02.2023 – 31.01.2026

Förderung durch:

BMBF (FKZ: 01UP2217)

Titel:

Schule & Corona (SchuCo) – Befragung von Kindern und Jugendlichen in Mülheim an der Ruhr nach den Corona-bedingten Schulschließungen zum Wohlbefinden sowie zu Wünschen und Bedarfen in schulischen und außerschulischen Kontexten

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Sonja Nonte, Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

Zeitraum:

seit 01.01.2022

Finanzierung:

Berufungsmittel

Titel:

Muntermacher – Befragung von Kindern und Jugendlichen in Osnabrück nach den Corona-bedingten Schulschließungen zum Wohlbefinden sowie zu Wünschen und Bedarfen in schulischen und außerschulischen Kontexten

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Sonja Nonte, Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

Zeitraum:

seit 01.06.2021

Finanzierung:

Berufungsmittel

Titel:

Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach den Lockdowns (HOSUL)

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Grit im Brahm (RUB)

Zeitraum:

Seit 01.05.2020

Finanzierung

Berufungsmittel

abgeschlossen

Titel:

MineQuartier: Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft – Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts für den (außer-)schulischen Bereich

Verbundkoordination

-       Universität Osnabrück (UOS) | Prof. Dr. Christian Reintjes & Prof. Dr. Ferdinand Stebner

Verbundparter:innen

-       Universität Osnabrück (UOS) |Melanie Trypke (UOS)

-       Universität Hamburg| Prof. Dr. Sandra Sprenger

-       HafenCity Universität Hamburg| Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling

Zeitraum

01.11.2021 – 02.04.2024

Förderung durch:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU, Förder-Nr.: 3718501)

Titel:

Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren – Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen (4. Phase)

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Prof. Dr. Grit im Brahm (RUB)

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

Zeitraum:

01.01.2018 – 31.12.2019

Förderung durch:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Titel:

Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren – Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen (3. Phase)

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Prof. Dr. Grit im Brahm (RUB)

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

Zeitraum:

01.10.2015 – 31.12.2017

Förderung durch:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Titel:

Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren – Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen (2. Phase)

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Prof. Dr. Grit im Brahm (RUB)

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

Zeitraum:

01.09.2013 – 31.08.2015

Förderung durch:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Titel:

Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren – Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen (1. Phase)

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Dr. Svenja Mareike Kühn (UDE),

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Jun.-Prof. Dr. Grit im Brahm & Dr. Christian Reintjes (RUB)

Zeitraum:

01.09.2011 – 31.08.2013

Förderung durch:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Titel:

Ermittlung des Unterrichtsausfalls an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB)

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

Zeitraum:

01.04.2013 – 31.10.2013

Förderung durch:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Titel:                           

Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt Mädchen wählen Technik

Projektleitung:

-       Jun.-Prof. Dr. Grit im Brahm & Dr. Christian Reintjes (RUB)

Zeitraum:

01.01.2010 – 31.12.2012

Förderung durch:

Stiftung Partner für Schule NRW

 

 Schwerpunkt Professionsforschung/ Professionsentwicklung

laufend

Titel:

Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung (DiLeLa)

Projektleitung

-       Dr. Andreas Hülshoff (WWU Münster)

-       Prof. Dr. Sonja Nonte, Prof. Dr. Christian Reintjes (beide UOS)

Zeitraum:

seit 01.04.2022

Finanzierung:

Eigenmittel

Titel:

LeDILL: Lernen und Feedback im digitalen Semester aus Perspektive von Lehramtsstudierenden in Magdeburg, Münster und Osnabrück

Projektleitung

-       Dr. Patrick Gollub (WWU Münster)

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Raphaela Porsch (OVGU Magdeburg)

Zeitraum:

seit 01.07.2021

Finanzierung:

Eigenmittel

Titel:

MEDAL: Medienkompetenz angehender Lehrkräfte

Projektleitung

-       Dr. Patrick Gollub (WWU Münster)

-       Dr. David Paulus, JProf. Dr. Marcel Veber, Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Raphaela Porsch (OVGU Magdeburg)

Zeitraum:

seit 01.04.2020

Finanzierung:

Eigenmittel

Titel:

Lehrerarbeitsmarkt aus steuerungs- und professionstheoretischer Perspektive

1. Teilprojekt:

Analyse von Quer- und Seiteneinsteigerprogrammen in Deutschland aus steuerungs- und professionstheoretischer Perspektive

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Jörg Korte (RUB)

Zeitraum:

seit 01.01.2019

Finanzierung:

Eigenmittel

2. Teilprojekt:

Lehrkräftemangel aus Perspektive von Einzelschulen und Studienseminaren – eine qualitative Studie an Schulen in schwieriger Lage

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB)

-       Prof. Dr. Carolin Rotter & Christoph Bressler (UDE)

Zeitraum:

seit 01.06.2019

Finanzierung:

Eigenmittel

3. Teilprojekt:

Berufstätigkeit im Schulfeld während der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS), Prof. Dr. Sonja Nonte, Isabelle Winter (UOS)

-       Dr. Kerstin Bäuerlein (PH FHNW, Schweiz; bis 2018)

Zeitraum:

seit 01.04.2017

Finanzierung:

Eigenmittel

4. Teilprojekt:

(Regionale) Wettbewerbseffekte des Lehrkräftemangels in NRW (ReWeLe NRW)

Projektleitung

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB)

Zeitraum

seit 01.01.2019

Finanzierung:

Max-Träger Stiftung

abgeschlossen:

Titel:

„Lehrer*in werden. Digital. Erarbeitung, Erprobung und Evaluation von Open Educational Ressources für die Attrahierung von Lehramtsstudierenden und die Professionalisierung angehender Lehrkräfte“

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes, Kathi Thönes (UOS)

Zeitraum:

01.01.2020 – 31.12.2021

Förderung durch:

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Titel:

Evaluation der Dualen Lehrerbildung des Instituts für Waldorf-Pädagogik in Witten-Annen

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (UOS)

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB)

Zeitraum:

01.01.2012 – 30.06.2021

Eigenfinanzierung

 

Titel:

Längsschnittliche Evaluation der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Gy/Ge in Dortmund und Essen

Antragsteller:           

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

Zeitraum:

01.05.2013 – 30.06.2016

Förderung durch:

PH FHNW (Forschungspool)

Titel:                           

Evaluation des Eignungspraktikums in NRW

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Dr. Christian Reintjes (RUB)

-       Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Jun.-Prof. Dr. Falk Radisch, Jun.-Prof. Dr. Viola Hartung-Beck (Bergische Universität Wuppertal)

Kooperationspartner

-       Prof. Dr. Johannes Mayr (Klagenfurt) & Dr. Birgit Nieskens (Leuphana Universität Lüneburg)

Zeitraum:

01.12.2010-31.12.2011

Förderung durch:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Titel:

Der Professionalisierungsbeitrag universitärer Praxisphasen in der neuen Lehrerbildung in NRW: Konzept, Ausgestaltung und Wirkungen

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB)

Zeitraum:

01.10.2011 - 30.06.2015

Förderung durch:

Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum

Titel:

Professionalisierungskonzepte für Quer- bzw. Seiteneinsteiger auf steuerungstheoretischer und einzelschulischer Ebene im (inter-)nationalen Vergleich

Projektleitung:

-       Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

-       Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB)

Zeitraum:

01.12.2012 – 30.06.2015

Eigenfinanzierung

 

Titel:

Berufspraktische Ausbildung von Lehrern in NRW: Mentoring als Gelingensbaustein für erfolgreiche Lehrerausbildung

Projektleitung:

-       Dr. Christian Reintjes (RUB)

Zeitraum:

01.10.2007 – 31.10.2008

Förderung durch:

Rektoratsprogramm der Ruhr-Universität Bochum: Anschub von Forschungsprojekten des wissenschaftlichen Nachwuchses

Titel:

BASL -Bedeutung von Auswahlverfahren für die Studierendenpopulation im Lehramt

Projektleitung:

-       Dr. Carolin Rotter, Dr. Christian Reintjes & Ferdinand Stebner (RUB)

Zeitraum:

01.11.2009 – 31.12.2010

Förderung durch:

Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Titel:

„Erziehungswissenschaft - ein notwendiger Bestandteil der gymnasialen Lehrerausbildung? Eine explorative Studie mit Hauptseminarleitern in Nordrhein-Westfalen" (Dissertationsprojekt)

Projektleitung:

Christian Reintjes (Universität Osnabrück)

Zeitraum:

01.02.2002 – 30.09.2006

Eigenfinanzierung

 

   

 

 

Schwerpunkt Bildungssystementwicklung

abgeschlossen

Titel:

Bildungsbericht Metropole Ruhr

Antragsteller:Prof. Dr. Wilfried Bos
Zeitraum:01.01.2010-31.12.2011
Förderung durch:Stiftung Mercator

Vorträge & Poster (* mit Peer-Review)


2024
*Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen
Symposiumsbeitrag auf der 11. GEBF 2024 „„Bildung verstehen - Partizipation erreichzen - Transfer gestalten“, Universität Potsdam, 19. März 2024


2023

*Berufsbezogene digitale Kompetenz- und Werteüberzeugungen zum Einsatz digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in Schulpraktika und Lernveranstaltungen (gemeinsam mit Jennifer Quast und Prof. Dr. Raphaela Porsch)
Tagung zum QLB-Projekt TrigitalPro am 30. November 2023, Campus ll der Universität Trier

*Das Befinden von Kindern und Jugendlichen nach den pandemiebedingten (Teil-)Schulschließungen - Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé). 
Österreichische Jugendforschungstagung 2023, 22. – 24. Juni, Innsbruck.

*Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland: Eine systematische Analyse von Praktikumsordnungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch) Symposiumsbeitrag, 5. Internationaler Kongress Lernen in zwei Praxen (IGSP), PH FHNW/ PH Zürich, 21. Juni 2023

*Lerngelegenheiten in der Schulpraxis im Kontext des Erwerbs berufsbezogener digitaler Kompetenzen – Eine Einführung in Theorie und Forschungsstand gemeinsam mit gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch)
Forschungsforum, 5. Internationaler Kongress Lernen in zwei Praxen (IGSP), PH FHNW/ PH Zürich, 22. Juni 2023

Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne  - Herausforderungen für pädagogisches Handeln (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg)
Eingeladener digitaler Fachvortrag, CeLEB Wissenschafts-Praxis-Austausch, 8. April 2023

Psychosoziale Folgen der Pandemie – Konsequenzen und Schlussfolgerungen für die Schule der Zukunft
Eingeladener Fachvortrag Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement, Essen, 02. März 2023

*Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück) 
Posterbeitrag, 10. GEBF 2022, Universität Duisburg-Essen, 27. Februar 2023

*How are school resources, absence days due to quarantine/isolation and home background characteristics related to students’ school well-being during the COVID-19 pandemic in two cities in Germany? (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück)
International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) Congress 2023, Vina del Mar, Chile, 11. Januar 2023


2022

Zentrale Befunde aus Muntermacher 2 – eine Befragung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Osnabrück (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte & Eva Gromme – Universität Osnabrück)
Osnabrücker Fachdiskurs, 13. Dezember 2022

Wohlbefinden von Mülheimer Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg)
Eingeladener Fachvortrag, Stadtschulpflegschaft der Weiterführenden- und Förderschulen Mülheim, Realschule Mitte in Mülheim an der Ruhr, 08. Dezember 2022

Der Blick der Forschung: Schule und Corona – welche Herausforderungen stellen sich den Lehrenden im Hinblick auf die emotional-soziale Situation der Lernenden?
Eingeladener Fachvortrag, SchiLF am Antonius-Gymnasium Lüdinghausen, 31. Oktober 2022

Wohlbefinden von Mülheimer Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg)
Eingeladener Fachvortrag am Fachtag der pädagogische Mitarbeiter*innen aus den Mülheimer Jugendzentren, Mülheim an der Ruhr, 20. Oktober 2022

Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln
Eingeladener Fachvortrag, Senatsverwaltung Berlin, 11. Oktober 2022

*(Regionale) Wettbewerbseffekte des Lehrermangels - steuerungstheoretisch diskutiert (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Dr. Denise Demski – Ruhr-Universität Bochum) 
Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, Universität Oldenburg, 29. September 2022

Wohlbefinden von Mülheimer Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg, Prof. Dr. Sonja Nonte – Universität Osnabrück)
SPD Landtagsfraktion, Düsseldorf, 27. September 2022

*Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück)
86. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Stuttgart, 21. September 2022

Muntermacher – Wir fragen euch Schüler:innen, was euch munter macht!
Eingeladener Fachvortrag, Osnabrücker Bildungskongress, 19. September 2022

Erste Befunde aus der Studie Schule und Corona (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg, Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück)
Eingeladener Fachvortrag, Realschule Mitte in Mülheim an der Ruhr, 22. August 2022

Begabungsförderung: Was es bedeutet, den Potenzialen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden 
Eingeladener Fachvortrag, Kreis Höxter, 30. März 2022

Das Leben junger Menschen in und nach Corona. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe 
Eingeladener Fachvortrag im Rahmen der 39. Münsterschen Gespräch zur Pädagogik: „Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann“, 28. März 2022

*Symposium: Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Prof. Dr. Grit im Brahm – Ruhr-Universität Bochum) 
28. DGfE Kongress, Universität Bremen, 14. März 2022

*Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem 1. und 2. Lockdown: Befunde der Schulleitungsbefragungen HOSUL (gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum) 
28. DGfE Kongress, Universität Bremen, 14. März 2022

*Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb. Analyse und Reflexion Corona-bedingter (Teil-)Schließungen von Schulen anhand der COSMO-Befragung in NRW (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Jörg-Peter Schräpler - Ruhr-Universität Bochum und Markus Küpker – Ruhr Futur) 
28. DGfE Kongress, Universität Bremen, 14. März 2022

*Kooperatives Lernen in der digitalen Lehrer*innenbildung im Kontext von (Emergency) Remote Teaching (gemeinsam mit Dr. Andreas Hülshoff, Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber, Prof. Dr. Sonja Nonte & Prof. Dr. Ingrid Kunze)
Symposiumsbeitrag auf der 9. GEBF 2022 „„Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, Universität Bamberg, 11. März 2022

*Professionelles Lehrhandeln im digitalen Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven aus Sicht von Studierenden (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch & Dr. Patrick Gollub)
Symposiumsbeitrag auf der 9. GEBF 2022 „„Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, Universität Bamberg, 11. März 2022

*Medienkompetenzen und digitale Bildung als Herausforderungen der Lehrer*innenbildung: Studentische Erfahrungen und Perspektiven aus dem MEDAL-Projekt (gemeinsam mit Dr. David Paulus, Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber, Dr. Patrick Gollub, & Prof. Dr. Raphaela Porsch)
Symposiumsbeitrag auf der 9. GEBF 2022 „„Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, Universität Bamberg, 11. März 2022

Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive der empirischen Bildungsforschung. 
Eingeladener Vortrag, Berufsbildende Schulen II Leer, 15. Februar 2022

 

2021
Eigenverantwortliches Lernen in der digitalisierten Lehrer*innenbildung. Befunde aus dem Lehrforschungsprojekt „Lessons learned“ an der Universität Osnabrück. (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte, Dr. Andreas Hülshoff, Prof. Dr. Ingrid Kunze & JProf. Dr. Marcel Veber)
Eingeladener Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“, Universität Osnabrück, 18. November 2021

Das Bildungssystem in der Krise? Befunde, Folgen und Ressourcen für das Lernen im Lockdown und danach 
136. Bundesdelegiertenversammlung, Familienbund der Katholiken, Georgsmarienhütte, 13. November 2021

Pädagogisches Handeln in Zeiten der Krise – eine mehrperspektivische Betrachtung 
Eingeladener Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“, Universität Osnabrück, 28. Oktober 2021

Lehrerbildung in Zeiten von Corona - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen.
Eingeladener Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20. Oktober 2021

Lehrerbildung in Zeiten von Corona - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen.
Eingeladener Vortrag im Rahmen des 7. Münsterschen Bildungskongresses gemeinsam mit der LemaS-Jahrestagung 2021, 25. September.2021

*Das Schulsystem in Zeiten der Krise: Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung. (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Ad-hoc-Gruppe mit Einzelbeiträgen im Rahmen der Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 24. September 2021

*Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem Lockdown: Befunde einer Schulleitungsbefragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 24. September 2021

*Symposium: Die (In-)Kommensurabilität von Reflexion und Prüfung - Kritische Betrachtung des Aufbaus und der Überprüfung von Reflexionskompetenz in der Schweiz und in Deutschland (gemeinsam mit Dr. Kerstin Bäuerlein - PH FHNW, Schweiz) 
Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 23. September 2021

*„Reflexion“ zwischen institutioneller und individueller Verantwortung – ein kritisch-analytischer Blick auf die zweiphasige Lehrerbildung in Deutschland
Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 23. September 2021

*„Pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten. Digitalen Lehrens und Lernens – Ergebnisse der MEDAL-Studie (gemeinsam mit Dr. David Paulus, Dr. Patrick Gollub – WWU Münster, JProf. Dr. Marcel Veber – UOS, Prof. Dr. Raphaela Porsch - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
11. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Mainz, 15. September 2021

*„Eigenverantwortliches Lernen in digitalen schulpädagogischen Lehrveranstaltungen – Ergebnisse einer Studierendenbefragung an der Universität Osnabrück (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte, Dr. Andreas Hülshoff, Prof. Dr. Ingrid Kunze & JProf. Dr, Marcel Veber)
11. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Mainz, 15. September 2021

*Pädagogisches Handeln in Zeiten der Krise – eine mehrperspektivische Betrachtung (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Symposium auf der GEBF 2021 „Corona und Bildung“, 23. April 2021

*Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem Lockdown: Befunde einer Schulleitungsbefragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
GEBF 2021 „Corona und Bildung“, 23. April 2021

*Seiteneinstieg in den Lehrberuf aus Perspektive von Schulen und Studienseminaren (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg – Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Carolin Rotter & Christoph Bressler – Universität Duisburg-Essen)
4. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis (IGSP), Universität Osnabrück, 23. März 2021

*Leistungsbewertung im niedersächsischen Vorbereitungsdienst – Ein Vergleich von Prüfungskriterien im (Prä-)Coronazän (gemeinsam mit Dénes Labott – Universität Osnabrück)
4. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis (IGSP), Universität Osnabrück, 23. März 2021

2020
*ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über ICT (gemeinsam mit Robin Schmidt - PH FHNW, Schweiz)
5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, 4. Dezember 2020 (digitale Durchführung)

*ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Befunde einer qualitativen Studie mit angehenden Sekundarschullehrpersonen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer (gemeinsam mit Robin Schmidt - PH FHNW, Schweiz) (angenommen - Tagung wurde abgesagt)
Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“, Universität zu Köln, 1.-2. Oktober 2020

Begabung und Behinderung im Fokus von Steuerung im Schulsystem und individueller Förderung im Schulalltag. (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber – Universität Osnabrück)
55. Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik, Universität zu Köln, 10. September 2020

*Theoretische und empirische Perspektiven auf das subjektive Wohlbefinden (SWB) von Lehrkräften. Ergebnisse der binationalen App-Studie „Glück im Lehrer*innenberuf“ (gemeinsam mit Kathi V. Thönes - Universität Osnabrück) (angenommen - Tagung wurde abgesagt)
8. GEBF Kongress, Universität Potsdam, 26. März 2020

 

2019

*Steuert der Staat die Lehrerbildung? Reflexionen über die Lehrerbildung in Deutschland in Zeiten des Lehrkräftemangels im Spiegel des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit  (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum & Dr. Carolin Kiso - Universität Osnabrück) (Posterbeitrag)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV), DIPF Frankfurt am Main, 29. November 2019

Professionalisierung in der einphasigen Waldorflehrerausbildung: Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeiten von personalen Merkmalen der Mentor*innen und Studierenden (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Philipps-Universität Marburg, Ringvorlesung:  Erziehungswissenschaft & Waldorfpädagogik, 06. November 2019

ICT-Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erwartungen, Befunde und Ressourcen (gemeinsam mit Robin Schmidt - PH FHNW, Schweiz)
Tagung der Hochschulen des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung und der HRK: Lehrer*innen als Alleskönner? Querschnittsthemen zwischen Professionsanspruch und De-Professionalisierung. Universität Osnabrück, 19. September 2019

*RefueL – Resilienzförderung für Lehramtsstudierende als zeitgemäßes Element adaptiver Professionalisierung (gemeinsam mit Dr. Katja Görich - Universität Osnabrück)
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 18. September 2019

*Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden als Herausforderung für Bildungspolitik und empirische Bildungsforschung. Theoretische Modellierung und empirische Erkenntnisse aus dem Projekt „Glück im Lehrer*innenberuf“ (gemeinsam mit Kathi Thönes - Universität Osnabrück)
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 18. September 2019

*Symposium: Erziehungswissenschaftliche Reflexionen über den Lehrermangel in Deutschland, der Schweiz und in Österreich: Herausforderung für Bildungspolitik und Professionsentwicklung (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 16. September 2019

*Steuert der Staat die Lehrerbildung? Reflexionen über die Lehrerbildung in Deutschland in Zeiten des Lehrkräftemangels (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum & Dr. Carolin Kiso - Universität Osnabrück) 
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 16. September 2019

Schulpraktische Studien und Professionalisierung in Zeiten von Lehrkräftemangel (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
3. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis (IGSP), PH Steiermark & an der KPH Graz, 27. April 2019 (eingeladene Keynote)  

 

2018

Aufgaben als Schlüsselmerkmal professioneller Kompetenz: professions- und professionalisierungstheoretische Grundlegungen sowie hochschuldidaktische Implikationen
Antrittsvorlesung, Universität Osnabrück, 12. Dezember 2018

*Schulische Mentoren als bedeutsamer Schlüssel zur Professionalisierung? 
Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Lüneburg,  26. September 2018 

Fachdidaktische Forschung mit Video(portfolio)s – Grundlagen eines neuen Forschungsprojekts (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Berner – PH FHNW
Promotionskolloquium FS 2018, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel, 14. Mai 2018

Professionalisierung von Lehrpersonen: Empirische Befunde  und Entwicklungsperspektiven für die Professionsforschung
Winter School 2018: „Lehrer/innenqualität: Forschung zu Lehrer/innenkompetenzen“, Paris Lodron Universität Salzburg, 21. Februar 2018 (eingeladene Keynote)

*Professionalisierung in der einphasigen Waldorflehrerausbildung: Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeit von personalen Merkmalen der Mentoren (gemeinsam mit Dr. Kerstin Bäuerlein – PH FHNW)
6. GEBF Kongress, 16. Februar 2018 an der PH FHNW in Basel

*Studienunabhängige Selbstprofessionalisierung in der Schule? (gemeinsam mit Dr. Kerstin Bäuerlein – PH FHNW)
6. GEBF Kongress, 15. Februar 2018 an der PH FHNW in Basel

 

2017

Differenzierte Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: Didaktische Herausforderungen für die Lehrer(aus)bildung
Ringvorlesung Universität Osnabrück, 20.12.2017

Lehrer/innenbildung im hybriden Raum - Anforderungen an eine kooperative Professionalisierung
5. Internationales Symposium des Zentrums für Lehrerbildung:  Schulen der Zukunft
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 13.09.2017 (eingeladene Keynote)

*Ein Modell zur Analyse von Aufgaben in der Lehrerbildung. (gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Jünger - PH FHNW)
2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 07. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum

*Unterstützung- und Ausbildungsstrategien in der einphasigen Waldorflehrerausbildung in der Wahrnehmung der beteiligten Akteure (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 06. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum

Gymnasiale Schulzeit im Fokus – ausgewählte Befunde aus der Begleitforschung zum nordrhein-westfälischen Modellversuch „Abitur nach 12 oder 13 Jahren“.
Universität Osnabrück, 13. Januar 2017

 

2016

*Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit im neuen G9-Bildungsgang in Nordrhein-Westfalen Befunde und Perspektiven aus der Begleitforschung zum Modellversuch ?Abitur nach 12 oder 13 Jahren? (zusammen mit Prof. Dr. G. im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 1. Juli 2016 in Lausanne.

*Der Vorbereitungsdienst als Professionalisierungsphase für angehende Lehrkräfte: Empirische Befunde zu mentorierten unterrichtsbezogenen Lerngelegenheiten
Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!, 25. und 26. April 2016 in München. 

 

2015

Stärkung und Aufwertung der Praxisphasen als Reformstrategie in NRW: Landesweite Ansätze und  deren Interpretation an ausgewählten Universitäten. Eine problembezogene Analyse. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses Lernen in der Praxis.
1. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 05.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

*Aufwertung und Integration von Praxisphasen in der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung: Ziele, Vorgaben und Umsetzungsstrategien in einem Flächenland im Rahmen des  Symposiums Stärkung und Aufwertung der Praxisphasen als Reformstrategie in NRW: Landesweite Ansätze und deren Interpretation an ausgewählten Universitäten. Eine problembezogene Analyse. (gemeinsam mit Kathi Wachnowski & Carolin Kull - Ruhr-Universität Bochum)
1. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 05.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

*Unterrichtliche Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW: Zur Qualität von Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung. 
Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 04.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

*Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit im neuen G9-Bildungsgang in Nordrhein-Westfalen: Befunde und Perspektiven aus der Begleitforschung zum Modellversuch „Abitur nach 12 oder 13 Jahren“ (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Jun.-Prof. Dr. G. im Brahm - Ruhr-Universität Bochum) (Posterbeitrag) 
3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 11. bis 13. März 2015 an der Ruhr-Universität Bochum.

 

2014

*Unterrichtliche Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW aus der Sicht der beteiligten Akteure.  
Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) zum Thema: „Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Reform ohne Kritik?“ am 01. Oktober 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

*Schulzeit als Profilierungsmerkmal von Einzelschulen: Gymnasiales Professionsverständnis zwischen Exklusivität und Öffnung. (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Jun.-Prof. Dr. G. im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Herbsttagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrerbildung zum Thema: Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe am 19. September 2014 an der Universität Bremen.

Reflexive Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW.
Regionalkonferenz Lehrerausbildung in NRW, Ruhr-Universität Bochum, 08.05.2014.

*Was beeinflusst den Übergang in ein neunjähriges Gymnasium? Analysen im Kontext des Schulversuchs ‚Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren‘ in NRW.
Beitrag im Rahmen des Symposiums „Bildung und Zeit. Aktuelle zeitbezogene Transformationsprozesse am Gymnasium aus Sicht der empirischen Forschung“. Fachtagung „Traditionen und Zukünfte“. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.03.2014.

Unterrichtsausfall - eine Herausforderung für Wissenschaft und Schulpraxis. (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
Bochumer Gespräche zu Bildungsrecht und Bildungsforschung, Ruhr-Universität Bochum, 23.01.2014

 

2013

Unterrichtsbezogene Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW: Zur Qualität von Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung. 
Universität Duisburg-Essen, 29.10.2013

Das Eignungspraktikum als Königsweg am Beginn der Lehrerausbildung in NRW - Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben aus der Perspektive der Praktikanten.
Fachtagung Praxiselemente als Lerngelegenheit? Chancen und Grenzen, Münster, 27.09.2013

Lehrerpersönlichkeit als Gesundheitsressource – Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund (Gymnasium, Gesamtschule), 18.09.2013

Zentrale Herausforderungen an die Professionalisierung von Sekundarlehrkräften und die Profilierung des qualifizierenden Hochschulinstituts.
Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg, 07.05.2013

Schulische Lerngelegenheiten in Praxisphasen der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung – Befunde aus ausgewählten Forschungsprojekten. 
Universität Paderborn, 22.04.2013

Erste Befunde der Ausgangserhebung der wissenschaftlichen Begleitung der dualen Lehrerausbildung am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen. (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Kongress 13, Institut für Waldorfpädagogik Witten-Annen, 12.04.2013

Lerngelegenheiten im verkürzten Vorbereitungsdienst der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung – Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen. 
Seminarkonferenz ZfsL Essen (Gy, Ge), 09.04.2013

Wichtige Aspekte für die Weiterbildungslandschaft Duisburg auf Basis des Bildungsberichts Ruhr. (zusammen mit Dr. Jens Stuhldreier)
Weiterbildungsnetzwerk Duisburg, 21.02.2013

 

2012

*Institutionell verankerte Selbsterkundung und Beratung im Einstieg in das Lehramtsstudium - Chancen und Grenzen für Studierende, Hochschulen und Schulen. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums.
Fachtagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, 14.03.2012

*Das Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen: ein institutionalisierter Baustein zur Selbsterkundung, Beratung und Lehrerprofessionalisierung? Erste Befunde einer mehrperspektivischen Evaluation (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Prof. Dr. Cornelia Gräsel*, Dr. Viola Hartung-Beck*, Stephanie Niehoff* - * Bergische Universität Wuppertal)
Fachtagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, 14.03.2012

*12 oder 13 Jahre bis zum Abitur? Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs zur Wiedereinführung eines neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs in Nordrhein-Westfalen. Posterbeitrag (zusammen mit Prof. Dr. I. van Ackeren, Dr. S. Kühn* und Prof. Dr. Gabriele Bellenberg. Jun.-Prof. Dr. G. im Brahm** - *-Universität Duisburg-Essen, **-Ruhr-Universität Bochum)
Fachtagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, 12.03.2012

 

2011

Erste Erfahrungen mit dem Portfolio Praxiselemente in Nordrhein-Westfalen: Empirische Befunde aus dem Eignungspraktikum. (zusammen mit Dr. Birgit Nieskens* - *-Leuphana Universität Lüneburg)
Fachtagung Chancen portfoliogestützter Reflexionsarbeit, Universität zu Köln, 02.12.2011

Das Eignungspraktikum in NRW aus Sicht von Praktikantinnen und Praktikanten (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Fachtagung: Das Eignungspraktikum in NRW als institutionalisierter Baustein zur Selbsterkundung, Beratung und Lehrerprofessionalisierung: Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung, Ruhr-Universität Bochum, 30.11.2011

Lehrer sein – Lehrer werden. Befunde aus der Sozialisationsforschung
XIX. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Augsburg, 06.10.2011

Der Seiteneinstieg in den deutschen Bundesländern (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Fachtagung zu den länderspezifischen Bestimmungen zum Seiteneinstieg in den Lehrerberuf, Ruhr-Universität Bochum, 23.09.2011

*Schulische Beratungs- und Unterstützungssysteme als Gelingensbedingungen innovativer Praxisphasen - Ergebnisse aus dem Eignungspraktikum in NRW (zusammen mit Dr. Viola Hartung-Beck*, Stefanie Niehoff* und Dr. Birgit Nieskens** - * - Bergische Universität Wuppertal, **-Leuphana Universität Lüneburg)
76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt, 07.09.2011

*Institutionalisierte Selbsterkundung im Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen: Erste Befunde einer mehrperspektivischen Evaluation der Reflexionskompetenz und Eignungsabklärung (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Prof. Dr. Cornelia Gräsel*, Jun.-Prof. Falk Radisch*, Stephanie Niehoff* - *- Bergische Universität Wuppertal)
76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt, 07.09.2011

 

2010 und früher

Die Bedeutung von Auswahlverfahren für die Zusammensetzung der Studierendenpopulation im Lehramtsstudium  (BASL) (zusammen mit Dr. Carolin Rotter & Ferdinand Stebner)
Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 30.06.2010

Wird es jemals gelingen, 1. und 2. Phase in der Lehrerbildung miteinander zu versöhnen?
Jahrestagung der Praktikumsleiter, Universität Osnabrück, 24.03.2009

Die BA/MA-Lehrerbildung in Bochum (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Tagung des Vorstands der DGfE: Lehrerbildung in den neuen Studienstrukturen, Universität Jena, 20.02.2009

Neue Lehrerbildung als Hebel für Schulentwicklung (zusammen mit Norbert Werner)
GEW Kongress Arbeitsplatz Bildung an der Universität Duisburg-Essen, 22.02.2008

Kompetenzorientierung – Mythos und Wirklichkeit
Eröffnungsvortrag auf der Tagung Kompetenzorientiert lehren und lernen an der RUB, 25.01.2008

Brennpunkt Lehrerbildung
Wissenschaftssommer 2007 Essen, 09.06.2007

Ist die universitäre Lehrerausbildung anschlussfähig? Ergebnisse einer empirischen Studie zum Verhältnis der beiden Ausbildungsphasen Universität und Vorbereitungsdienst am Beispiel der Erziehungswissenschaft.
Didaktisches Forum Bochum, 11.01.2007

*Erziehungswissenschaft: ein notwendiger Bestandteil der universitären Lehrerbildung? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie mit Hauptseminarleitern der 2. Phase in NRW
Fachtagung „Bildung – Macht – Gesellschaft. 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt., 22. 03.2006

Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Lernstandserhebungen
Universität Osnabrück, 09. 01. 2006

Erziehungswissenschaft aus der Perspektive der 2. Phase der Lehrerausbildung
Tagung der Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB). Bochum, 07. 10. 2005

Die Relevanz des erziehungswissenschaftlichen Studiums in den Augen der Ausbilder der 2. Phase in NRW
Universität Bochum, 21. 07.2005

Kooperationspartner*innen


Nationale Kooperationspartner:
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Ruhr-Universität Bochum) 
Prof. Dr. Grit im Brahm (Ruhr-Universität Bochum)
Christoph Bressler (Universität Duisburg Essen)
Prof. Dr. Christian Fischer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Prof. Dr. Silvia Greiten (PH Heidelberg)
Dr. Patrick Gollub (WWU Münster) 
Prof. Dr. Harald Karutz (Medical School Hamburg)
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Prof. Dr. Svenja Mareike Kühn (Universität Koblenz-Landau) 
Dr. David Paulus (WWU Münster)
Prof. Dr. Raphaela Porsch (Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg)
Prof. Dr. Carolin Rotter (Universität Duisburg Essen)

Max-Planck Gymnasium Duisburg
Internationales Centrum für Begabungsforschung

Interrnationale Kooperationspartner:

Schweiz
Dr. Kerstin Bäuerlein (PH FHNW) 
Prof. Dr. Nicole Berner (PH FHNW) 
Prof. Dr. Stefan Keller (PH FHNW) 
Prof. Dr. Julia Košinár (PH FHNW) 
Prof. Dr. Tobias Leonhard (PH Zürich)

Österreich
Prof. Dr. Marko Demantowsky (Universität Wien)
Prof. em. Dr. Johannes Mayr (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Promotionen/ Nachwuchsförderung


Mitwirkung in abgeschlossenen Promotionsverfahren als Betreuer & Gutachter

Robin

Schmidt

-        Titel: „ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs. Professionalisierung angehender Lehrpersonen im Digitalen Wandel und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)."

-        Betreuer: Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW), Prof. Dr. Andreas Brenner (Universität Basel)

-        Promotionsort: IBW, Universität Basel

-        Laufzeit: HS 2017 – FS 2020 (Disputation: 01. April 2020)

-        Prädikat: insigni cum laude

Ricarda

Rübben

-        Titel: „Inklusion als berufsbiografisches Ereignis? Berufliche Identitätsentwicklungsprozesse bei erfahrenen Gymnasiallehrkräften – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie

-        Betreuer: Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Christian Reintjes (beide Universität Osnabrück)

-        Promotionsort: Universität Osnabrück

-        Laufzeit: 2018 – 2021 (Disputation: 21. Januar 2021)

-        Prädikat: summa cum laude

Jennifer

Lahmer-Gebauer

-        Titel: „Beliefs und Zeitgeschichte - Eine Untersuchung der berufsbezogenen Überzeugungen von Geschichtslehrerinnen und -lehrern an Gymnasien Nordrhein-Westfalens in der Berufseinstiegsphase

-        Betreuer: Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW), Prof. Dr. Martin Lengwiler (Universität Basel), Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück)

-        Promotionsort:  IBW, Universität Basel

-        Laufzeit: HS 2017 – FS 2021(Disputation: 23. Juli 2022)

-        Prädikat: insigni cum laude

Kathi V.

Thönes

-        Titel: „Glück im Lehrer:innenberuf. Theoretische und empirische Perspektiven auf das subjektive Wohlbefinden von Lehrkräften

-        Betreuer: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück)

-        Promotionsort: Ruhr-Universität Bochum

-        Laufzeit: 2016 – 2023 (Disputation: 20. April 2023)

-        Prädikat: summa cum laude

Tina Laszewski

-        Titel: „Erwartungen an die Professionalität von Praxislehrpersonen. Selbst- und Fremdperspektiven im Kontext der pädagogisch-praktischen Studien der reformierten Ausbildung von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich“

-        Promotionsort: Universität Salzburg

-        Betreuer: Frau Prof. DDr. Ulrike Greiner und Frau Prof. Gerda Hagenauer

-        Gutachter: Frau Prof. DDr. Ulrike Greiner und Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück)

-        Disputation: 23. Februar 2024

-        Prädikat: gut

 

Mitwirkung in abgeschlossenen Promotionsverfahren als Mitglied der Promotionskommission

Carolin

Kiso

-        Titel: „Begabung und Begabungsförderung aus Perspektive von Lehrkräften. Eine Grounded Theory zu den Dynamiken der Handlungspraxis"

-        Disputation: 19. Dezember 2018

-        Betreuer: Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Birgit Behrensen (BTU Cottbus)

Judith

Lagies

-        Titel: „Fachfremdheit zwischen Profession und Organisation. Rekonstruktionen von Orientierungsrahmen von Mathematik fachfremd unterrichtenden Grundschullehrkräften"

-        Disputation: 21. Januar 2019

-        Betreuer: Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (WWU Münster)

Katja

Görich

-        Titel: „Fit fürs Klassenzimmer - Konzeption und Evaluation eines Resilienzförderprogramms für Lehramtsstudierende"

-        Disputation: 16. April 2019

-        Betreuer: Prof. Dr. Wassilis Kassis (PH FHNW), Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Universität Osnabrück)

Nanni

Kaiser

-        Titel: „Aspekte der Handlungskompetenz von Begabungsfördernden im Kontext der außerschulischen Förderung hochbegabter Grundschulkinder. Impulse für die Entwicklung von Fortbildungsangeboten

-        Disputation: 07. September 2021

-        Betreuer: Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer (PH Heidelberg)

Peter

große Prues

-        Titel: „Subjektive Theorien von Lehrkräften über Demokratie und Demokratie-Erziehung

-        Disputation: 20. September 2021

-        Betreuer: Prof. Dr. Ingrid Kunze (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Matthias Busch (Universität Trier)

Jennifer

Witte

-        Titel: „Zur Entwicklung von lesebezogenen Deutungsmustern in einer biographischen Übergangssituation: Eine qualitative Längsschnittstudie“

-        Disputation: 11. Juli 2022

-        Betreuer: Prof. Dr. Christian Dawidowski (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Irene Pieper (FU Berlin)

 

Mitwirkung in laufenden Promotionsverfahren als Betreuer & Gutachter

Eva

Grommé

-        Titel: „Das (Wohl-)Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie“

-        Betreuer: Prof. Dr. Sonja Nonte, Prof. Dr. Christian Reintjes

-        Promotionsort: Universität Osnabrück

-        Laufzeit: 2022 -

Tobias

Koch

-        Titel: „Individuelle Beratung im Professionalisierungsprozess im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst am Beispiel des Eingangs- und Perspektivgesprächs (EPG)“

-        Betreuer: Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Christian Reintjes

-        Promotionsort: Universität Osnabrück

-        Laufzeit: 2022 -

Sandra

Konitzer

 

-        Titel: „Beliefs und Mehrsprachigkeit - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Praxissemesters auf die Mehrsprachigkeits-Beliefs von Lehramtsstudierenden“

-        Betreuer: Prof. Dr. Ulrike Freywald (TU Dortmund), Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück)

-        Promotionsort: TU Dortmund

-        Laufzeit: 2019 -

Denés

Labott

-        Titel: „Reflexion als Modus der Habitustransformation - eine systematische Betrachtung von Reflexionsaufgaben in der gymnasialen Deutschlehrer*innenbildung

-        Betreuer: Prof. Dr. Christian Reintjes, Prof. Dr. Christian Dawidowski (beide Universität Osnabrück)

-        Promotionsort: Universität Osnabrück

-        Laufzeit: 2019 - 2024

Corinna

Petermeier

-        Titel: „Biographisches Coaching im Lehrerberuf – Untersuchung von Wirkfaktoren der ressourcenorientierten Biographiearbeit im Einzelsetting aus Sicht der Berufseinsteiger*innen

-        Betreuer: Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück)

-        Promotionsort: Universität Osnabrück

-        Laufzeit: 2020-

Isabelle

Winter

-        Titel: „Unterrichten neben dem Studium als Herausforderung für Lehrer:innenbildung und Schulentwicklung

-        Betreuer: Prof. Dr. Christian Reintjes & Prof. Dr. Sonja Nonte(Universität Osnabrück)

-        Promotionsort: Universität Osnabrück

-        Laufzeit: 2023-

 

Mitwirkung in laufenden Promotionsverfahren als externer Gutachter

Claudia Weinzettl

-        Titel: „Emergente Prozesse beim Quereinstieg in den Lehrberuf. Effektive Onboarding-Maßnahmen quereinsteigender Lehrkräfte der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Schuljahr 22/23: eine qualitative Studie“

-        Promotionsort: Universität Wien

 

 

Kongress- & Tagungsleitungen


8. Münsterscher Bildungskongress (ICBF)
Mitglied des Local Organizing Committee, 18.-21.09.2024 https://icbfkongress.de

Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung
Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung, 10.-12.09.2024 https://www2.uni-osnabrueck.de/fb3/aepf2024

Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie
Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, 29.-30.09.2022 an der Universität Oldenburg (gemeinsam mit Dr. Dorthe Behrens - Oldenburg, Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Bochum, Prof. Dr. Axel Gehrmann - Dresden, Prof. Dr. Till-Sebastian Idel – Oldenburg, Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider - Zürich, Prof. Dr. Raphaela Porsch - Magdeburg, Prof. Dr. Martin Rothland - Münster, Prof. Dr. Carolin Rotter - Duisburg-Essen, Dr. Ricarda Rübben - Magdeburg)

7. Münsterscher Bildungskongress (ICBF)
Mitglied des Local Organizing Committee, 22.-25.09.2021

Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven 
Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, 22.-24.09.2021 an der Universität Osnabrück 
(gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser & Prof. Dr. Ingrid Kunze - Universität Osnabrück)

Lernen in der Praxis. Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?
4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), 22.-24.03.2021 an der Universität Osnabrück

Kooperation – Kollegialität – Koordination? Diskurse zum Zusammenwirken (unterschiedlicher) pädagogischer Akteur*innen an Schulen.
Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, 23.-25.09.2019 an der Georg-August Universität Göttingen (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Bochum, Melanie Fabel-Lamla - Hildesheim, Dr. Jan-Hendrik Hinzke - Bielefeld, Prof. Dr. Kaja Kunze - Göttingen, JProf. Dr. Anna Moldenhauer - Dresden, Dr. Dorthe Petersen - Göttingen, Dr. Kathrin te Poel – Bielefeld)

Professionelles Handeln als Herausforderung für die empirische Bildungsforschung
6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 14.-17.02.2018 an der PH FHNW in Basel
(gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Keller & Prof. Dr. Albert Düggeli - PH FHNW)

Bildung zwischen Steuerung und Störung. Ungewissenheit(en) pädagogischer Praxis.
Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) in Basel, Freitag, 24. November 2017 – Universität Basel, Biozentrum.
(gemeinsam mit Prof. Dr. Charlotte Müller - PH FHNW)

Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der LehrerInnenbildung - Potenziale und Grenzen der Professionalisierung von Lehrpersonen
Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, 06.-08.09.2017 an der PH FHNW in Solothurn, Schweiz.
(gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Kosinar & Prof. Dr. Tobias Leonhard – PH FHNW)

Lernen in der Praxis
2. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 06.-08.03.2017 an der Ruhr-Universität Bochum
(gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Prof. Dr. Grit im Brahm – Ruhr-Universität Bochum)

Lernen in der Praxis
1. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 04.-06.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) in Brugg-Windisch 
(gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Kosinar, Prof. Dr. Tobias Leonhard & Prof. Urban Fraefel – PH FHNW)

Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz
Internationale Tagung der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW), 19.-21.03.2015,
(gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Keller - PH FHNW)

Das Eignungspraktikum in NRW als institutionalisierter Baustein zur Selbsterkundung, Beratung und Lehrerprofessionalisierung: Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung, 
Fachtagung, Ruhr-Universität Bochum, 30.11.2011
(gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg – Ruhr-Universität Bochum)

Der Seiteneinstieg in den deutschen Bundesländern, 
Fachtagung zu den länderspezifischen Bestimmungen zum Seiteneinstieg in den Lehrerberuf, Ruhr-Universität Bochum, 23.09.2011
(gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg – Ruhr-Universität Bochum)

Lebenslauf

Berufstätigkeit

seit 06.09.2023W3-Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück
01.06.2018 –05.09.2023                         W2-Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück
01.01.2018 – 31.05.2018             Professor für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement sowie Mitglied der Hochschulleitung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (Referenz: Prof. Dr. Sabina Larcher)
01.01.2016 – 31.12.2017             Professor für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement, Leiter Institut Sekundarstufe I & II und Mitglied der Hochschulleitung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (Referenz: Prof. Dr. Sabina Larcher)
01.10.2013 – 31.12.2015             Professor für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement, Co-Leiter Institut Sekundarstufe I & II und Mitglied der Hochschulleitung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (Referenz: Prof. Dr. Hermann Forneck)
01.02.2010-30.09.2013                Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Uni­versität Bochum in der Arbeitsgruppe Schulforschung (Referenz: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
17.12.2007-31.03.2010                Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Uni­versität Bochum in der Arbeitsgruppe Schulforschung (Referenz: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
01.04.2007-16.12.2007                Studienrat im Hochschuldienst auf Probe an der Ruhr-Uni­versität Bochum in der Arbeitsgruppe Schulforschung (Referenz: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
19.12.2006-31.03.2007               Akademischer Rat auf Probe am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen (Referenz: Prof. Dr. Petra Josting)
01.07.2006-18.12.2006                Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen (Referenz: Prof. Dr. Petra Josting)
01.04.2003-31.06.2006                Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften im Fachgebiet Schulpädagogik an der Universität Osnabrück (Referenz: Prof. Dr. Ingrid Kunze)
01.02.2002-31.03.2003                Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen (Referenz: Prof. Dr. Elke Sumfleth)


Studium & Abschlüsse

12/2006Promotion zum Dr. phil durch die Dissertationsschrift Erziehungswissenschaft – ein notwendiger Bestandteil der gymnasialen Lehrerausbildung? Eine explorative Studie mit Hauptseminarleitern in NRW eingereicht bei Frau Prof. Dr. Ingrid Kunze (Osnabrück) und Frau Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Bochum) an der Universität Osnabrück im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften (Prädikat: summa cum laude)
01.10.1996-14.11.2001                 Germanistik und Pädagogik für das Lehr­amt an allgemein bildenden Schulen (Sekun­dar­stufen I/II), Uni­versität GH Es­sen
11/2001Erstes Staatsexamen für Lehrämter an all­ge­mein bildenden Schulen für die Se­kundar­stu­fen I und II in den Fächern Germanistik und Päda­gogik, Universität GH Essen (Note: 1,2)
07/1995Allgemeine Hochschulreife am Steinbart Gymnasium, Duisburg



Listenplätze in Berufungsverfahren  

08.06.2023W3-Professur Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück (erster Listenplatz) (Stellenantritt am 06.09.2023)
17.04.2023W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung an der Universität Passau  (abgelehnt)
11.08.2017W2-Professur Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück (erster Listenplatz) (Stellenantritt am 01.06.2018)
20.07.2017Professur für Schul- und Professionsforschung sowie Leiter des Instituts für Forschung und Entwicklung an der PH Nordwestschweiz (erster Listenplatz) (abgelehnt)
16.10.2013W2-Professur (zeitbefristet) Pädagogik der Sekundarstufen an der Universität Paderborn (zweiter Listenplatz) (abgelehnt)
08.05.2013Professur für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement sowie Co-Leiter des Instituts für Sekundarstufe I & II an der PH Nordwestschweiz (erster Listenplatz) (angenommen)
Einschlägige Nebenbeschäftigungen
seit 02.08.2019 - 31.07.2021Lehrauftrag am Max-Planck Gymnasium, Duisburg (Jahrgangsstufe 11: Projektkurs: Mit Profil glänzen unter der Lupe – eine Einführung in die empirische Bildungsforschung)
01.01.2010 – 31.12.2016Honorardozent in der Dozentenausbildung (train the trainer) bei der its Logistik Akademie GmbH in Duisburg
01.10.2002 – 31.12.2006Honorardozent für das Fach Methodik und Technik des Lernens am Fachseminar für Altenpflege für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Oberhausen

 

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

Meine Forschungsarbeiten sind in der empirisch ausgerichteten Erziehungswissenschaft verortet und lassen sich der Professionalisierungsforschung sowie der Schul- und Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt auf professionelles Handeln zuordnen. Hierbei vertrete ich einen umfassenden, theoriebildenden und -prüfenden Blick von Analysen im Mehrebenensystem Schule bis hin zu Fragen, die in das Innerste der Professions- und Schulforschung reichen (z.B. Aufgabenanalysen) und quasi eine Verschränkung zur Kompetenzorientierung bieten. Die Thematik des professionellen Handelns ist untrennbar mit der Frage verbunden, wie sich Professionalisierungs-, Schulentwicklungs- und Unterrichtsentwicklungsprozesse zielführend gestalten lassen. Charakteristisch für meine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ist zudem eine hohe Affinität zur Politikberatung sowie der Anspruch, wissenschaftliche Erkenntnisse in die (Bildungs-) Praxis sowie die (Bildungs-)Politik zu transferieren


Forschungsfokus Lehrer:innenbildungsforschung

Mit Blick auf die Lehrerbildungsforschung stellen derzeit die (vorrangig quantitativ ausgerichtete) Erforschung und Evaluierung von Professionalisierungskonzepten (z.B. Angebot und Nutzung von Lerngelegenheiten in Praxisphasen, Auswahlverfahren, Mentoringkonzepte) sowie die (quantitativ und qualitativ ausgerichtete) steuerungs- und professionstheoretische Analyse von arbeitsmarktbedingten Rekrutierungsmaßnahmen zur Deckung des Personalbedarfs (z.B. Einsatz von Studierenden auf befristeten Stellen, Seiten- & Quereinsteiger:innen) hinsichtlich ihrer Wirkungen für die Professionsentwicklung meine Forschungsschwerpunkte dar. 

Forschungsfokus Schul- und Unterrichtsforschung

Im Bereich der Schulforschung habe ich mit unterschiedlichen Kolleg:innen Studien zum Bildungssystem in Zeiten der Krise vorgelegt. So habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Schräpler, Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Dr. Markus Küpker (2021) Daten der wöchentlich stattfindenden COSMO-Befragung („Corona-Schnellmeldung online“) für NRW zu (Teil-) Schließungen von Schulen ausgewertet. Organisationale Rahmenbedingungen von Schule nach dem 1. und 2. Lockdown stehen bei der bundesweiten Schulleitungs-Befragung HOSUL, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm (RUB) verantworte, im Fokus. Erwähnen möchte ich darüber hinaus die Studien Muntermacher und SchuCo, in welchen ich gemeinsam Prof. Dr. Sonja Nonte (UOS) Kinder und Jugendliche in der Stadt Osnabrück (Muntermacher) und Mülheim an der Ruhr (SchuCo unter Mitwirkung von Prof. Dr. Harald Karutz) u.a. zum Erleben der Schulschließungen, zu familialen Ressourcen sowie zum aktuellen (Wohl-)Befinden befragt habe.

Im Zeitraum vom November 2021 bis April 2024 habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ferdinand Stebner (UOS) das von der DBU geförderte Forschungsprojekt MineQuartier verantwortet, in dem Schüler:innen systematisch an das Thema „Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung" herangeführt werden. In dem Projekt werden drei für Kinder und Jugendliche bedeutsame Themen verbunden:  Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Selbstreguliertes Lernen (SRL).

Seit Februar 2023 werden im vom BMBF geförderten Projekt DEISEL, welches ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof Dr. Sonja Nonte, Prof Dr. Ferdinand Stebner sowie Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber leite, 15 Gesamtschulen über einen Zeitraum von drei Jahren (2023–2026) im Rahmen eines multimethodischen Kohorten-Längsschnittdesigns in ihrer (post-)pandemischen Unterrichtsentwicklung begleitet. In zwei Kohorten des fünften Jahrgangs wird untersucht, wie Gesamtschulen die Lehr- und Lernprozesse ihrer Eingangsklassen im Präsenz- und Distanzunterricht in (post-)pandemischer Zeit gestalten, um eigenverantwortliches, selbstreguliertes Lernen (SRL) insbesondere im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, und welche Wirkungen dieser Maßnahmen und Angebote sich auf Seiten der Lernendenn (und Lehrenden) erkennen lassen.

Seit Juli bzw. August 2023 bin ich zudem als Verbund- bzw. Standortkoordinator in zwei BMBF geförderte Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung involviert (DigiSchuKuMPK & DigiProSMK). Für den Zeitraum vom 01.08.2023 bis 31.03.2026 habe ich die wissenschaftliche Leitung des Verbundprojektes „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen“ (DigiSchuKuMPK) inne.

Zugleich bin ich zum Sprecher des Kompetenzzentrums Schulentwicklung gewählt worden (https://lernen.digital/kompetenzzentren/kompetenzzentrum-schulentwicklung/), das vier Projektverbünde mit insgesamt 26 Teilprojekten umfasst, die an verschiedenen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland angesiedelt und vernetzt sind, und damit Mitglied des Begleitgremiums des Kompetenzverbundes lernen:digital (https://lernen.digital/kompetenzverbund/begleitgremium/).

Von 2011 bis 2019 habe ich als Mit-Antragsteller leitend an der wissenschaftlichen Begleitforschung des nordrhein-westfälischen Modellversuchs Abitur nach 12 oder 13 Jahren mitgewirkt, in der auf schulischer und unterrichtlicher Ebene untersucht wurde, wie Schulen mit der zusätzlichen (nominellen) Unterrichtszeit umgehen.  Zudem war ich 2012 als Mitglied des wissenschaftlichen Konsortiums Bildungsbericht Ruhr maßgeblich an der Bildungsberichterstattung zum Bereich Schule beteiligt und habe im Jahr 2014 eine Expertise zur Ermittlung von Unterrichtsausfall für das Land NRW vorgelegt. 

Unter dem Fokus Lernzeit werden auch zukünftig zentrale Aspekte und basale Beziehungen von Lernen und Zeit auf der Folie schulpädagogischer empirischer Bildungsforschung geforscht; so ist u.a. anstrebt, strukturelle Dimensionen des Verhältnisses von Lernen und Zeit kritisch zu beleuchten:

  • fachspezifische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
  • einzelschulischer Umgang mit Unterrichtsorganisation, Unterrichtsausfall bzw. fachfremden Unterricht
  • (Teil-) Schliessungen von Schulen in der Krise


Weiterhin fokussiere ich an der Schnittstelle von Unterrichts-, Schul- und Professionsforschung folgende Themenfelder:

  • Professionalisierung in einer digitalisierten Welt (siehe hierzu die laufenden Forschungsprojekte MEDAL, Lehrer*in werden. Digital sowie das von der DBU geförderte Projekt MineQuartier)
  • Aufgaben in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung,
  • Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung 
  • Begabungsförderung

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften 

  1. Porsch, R., Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (Hrsg.) (2025). Professionalität und Professionalisierung von heterogen qualifizierten Lehrkräften. Münster: Waxmann. (10. Band der Schriftenreihe der IGSP) (in Vorbereitung)
  2. Nonte, S., Reintjes, Ch., Gromme, E. & Karutz, H. (Hrsg.) (2024). Regionale Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne - Empirische Befunde aus den Studien Muntermacher & SchuCo. Münster: Waxmann. (in Vorbereitung)
  3. Groß Ophoff, J., Helm, C., Bremm, N. & Reintjes, C. (Hrsg.) (2023). Effekte und Akteure schulischer Aufholprogramme. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF), Heft 2. Link
  4. Fischer, Ch., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N. & Reintjes, Ch. (Hrsg.) (2023). Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4667
  5. Fischer, Ch., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N. & Reintjes, Ch. (Hrsg.) (2023 i.E.). Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4668
  6. Porsch, R. & Reintjes, Ch. (Hrsg.) (2023). Befunde, Erfahrungen und Perspektiven digitaler Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie. Münster: Waxmann. Link
  7. Reintjes, Ch. & Kunze, I. (Hrsg.) (2022). Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link
  8. Reintjes, Ch., Idel, T.S., Bellenberg, G. & Thönes, K. (Hrsg.) (2021). Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf. Münster: Waxmann. (6. Band der Schriftenreihe der IGSP) Link
  9. Kunze. K.; Petersen, D.; Bellenberg, G.; Fabel-Lamla, M.; Hinzke, J.-H.; Moldenhauer, A.; Peukert, L.; Reintjes, Ch. & te Poel, K. (Hrsg.) (2021). Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
  10. Reintjes, Ch.; Porsch, R. & im Brahm, G. (Hrsg.) (2021). Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen. Münster: Waxmann. Link
  11. Reintjes, Ch; Kunze, I. & Ossowski, E. (Hrsg.) (2019). Begabungsförderung und Professionalisierung – Befunde, Perspektiven und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung. Link
  12. Leonhard, T; Kosinar, J. & Reintjes, Ch. (Hrsg.) (2018). Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbildung - Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung. 
  13. Reintjes, Ch.; Bellenberg, G. & im Brahm, G. (Hrsg.) (2018). Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Münster: Waxmann. (3. Band der Schriftenreihe der IGSP)
  14. Keller, St. & Reintjes, Ch. (Hrsg.) (2016). Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde. Münster: Waxmann.
  15. Gritsch, B.;  Herzig, B.  & Reintjes, Ch. (Hrsg.) (2016). Zeitschrift für Hochschulentwicklung: LehrerInnenbildung im Fluss, 11 (1).
  16. Reintjes, Ch. (2007). Erziehungswissenschaft - ein notwendiger Bestandteil der gymnasialen Lehrerausbildung? Eine explorative Studie mit Hauptseminarleitern in Nordrhein-Westfalen. Münster: LIT Verlag (Dissertationsschrift)


Beiträge in Fachzeitschriften (* mit Peer-Review)

  1. *Reintjes, Ch. & Brahm, G. im (2024). Grundschulen während der Corona-Pandemie im Spannungsfeld von Distanz-, Wechsel- und Präsenzunterricht: Befunde der Schulleitungsbefragungen HOSUL I & II. Zeitschrift für Grundschulforschung. (Abstract angenommen)
  2. Quast, J., Porsch, R. & Reintjes, C. (2024). Student teachers’ professional digital competence beliefs: Development over the course of an extended school internship? Education Sciences. (Abstract angenommen)
  3. Winter, I., Kaiser, T., Nonte, S., Bellenberg, G. & Reintjes, C. (2025): Fachfremder Vertretungsunterricht von Lehramtsstudierenden – Eine Bestandsaufnahme in Niedersachsen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (in Überarbeitung)
  4. Hülshoff, A., Nonte, S. & Reintjes, C. (2024). Pre-service teachers’ uncertainty tolerance regarding the classroom use of Information and Communications Technology. Journal of Education for Teaching. (under review)
  5. *Hülshoff, A.; Reintjes, Ch. & Nonte, S. (2024). Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Bedeutung von Lerngelegenheiten und eingeschätzten Folgen digital gestützten Unterrichts. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. (under review)
  6. Hülshoff, A.; Nonte, S. & Reintjes, Ch. (2024). Formal, informal and non-formal ICT-related learning opportunities in (post-)pandemic pre-service teacher education. Teacher Development. (under review)
  7. Winter, I.; Reintjes, Ch. & Nonte, S. (2023). Lehramtsstudierende als Vertretungslehrkräfte – Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der professionsspezifischen Voraussetzungen studentischer Vertretungslehrkräfte in Niedersachsen. Erziehungswissenschaft, 67 (2), S. 29-40.
  8. Liska, A.; Trypke, M; Stebner, F. & Reintjes, Ch. (2023). MineQuartier: Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft - Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts für den (außer-)schulischen Bereich. journal für lehrerinnenbildung, 23(2), S. 110-118. https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-03-2023-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne/
  9. Groß Ophoff, J.; Helm, C.; Bremm, N. & Reintjes, Ch. (2023). Aufholen in und nach Krisenzeiten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, S. 195-213. Link
  10. *Grommé, E., Nonte, S. & Reintjes, C. (2023). Prädiktoren des schulischen Wohlbefindens während der COVID-19 Pandemie – Empirische Befunde einer Befragung von Kindern und Jugendlichen in zwei deutschen Großstädten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, S. 297-313. Link
  11. Nonte, S.; Reintjes, Ch.; Karutz, H. & Grommé, E. (2023). Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Mülheim a.d.R. unter Anbetracht von Quarantäne, Isolation und (Teil-) Schulschließungen. SchulVerwaltung NRW , 5, 154-157.
  12. *Reintjes, Ch. (2022). Die Corona-Pandemie und die Folgen für das Schulsystem. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 70 (3), 344-358. 
  13. *Brahm, G. im & Reintjes, Ch. (2022). Pandemie-induzierte Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Einzelschule: Wie organisieren Schulleitungen Schule angesichts Pandemie-bedingter Schulschließungen? MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 49 (Schulentwicklung), 1-21. Link.
  14. *Porsch, R.; Gollub, P. & Reintjes, Ch. (2022). Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden. Der pädagogische Blick, 30 (2), 111-124.
  15. Reintjes, Ch. & Brahm, G. im (2022). Ganzheitliche, individuelle Förderung. Mehr denn je das Gebot für professionelles Handeln im Schulsystem während und nach der Corona-Pandemie. SchulVerwaltung 7-8, Ausgabe NRW, 219-222.
  16. Reintjes, Ch. & Brahm, G. im (2022). Zwei Jahre Pandemie - Wieso die Bildungsschere besonders bei Abschlussklassen weiter aufgeht. Das deutsche Schulportal  Link
  17. Reintjes, Ch. (2022). Das Bildungssystem in Zeiten der Pandemie. PAUKOS 1, 6-11. Link
  18. Reintjes, Ch. (2022). Ein System steht Kopf. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lernende und Lehrende. Lautstark, 01/2022, 32-34. Link
  19. *Reintjes, Ch.; Nonte, S.; Thönes, K. & Gromme, E. (2021). Das Befinden von Schüler:innen nach den pandemiebedingten Schulschließungen als Herausforderung für das professionelle Handlungsfeld Schule - Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung. Der pädagogische Blick, 29 (4), 226-241.
  20. Reintjes, Ch. (2021). Das Bildungssystem in der Krise? Befunde, Folgen und Ressourcen für das Lernen im Lockdown und danach. Stimme der Familie. Verbandszeitschrift des Familienbundes für Katholiken. 68 (5), S. 6-11. Link
  21. Brahm, G. im & Reintjes, Ch. (2021). Schulen in NRW nach dem zweiten Lockdown Steuerungsbezogene Reflexionen auf Grundlage einer Schulleitungsbefragung (HOSUL). SchulVerwaltung 12, Ausgabe NRW, S. 328-333.
  22. *Hülshoff, A; Kunze, I.; Nonte, S.; Reintjes, Ch. & Veber, M. (2021). Förderung sozialer Eingebundenheit von Studierenden in der digitalisierten Lehrer*innenbildung und im Kontext von Emergency Remote Teaching. Befunde aus dem Lehrprojekt Lessons learned an der Universität Osnabrück. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 4, 2/2021: Lehren und Lernen auf Distanz – Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung, 24-47. Link
  23. *Reintjes, Ch.; im Brahm, G. & Porsch, R. (2021). Lehren aus der Corona-Krise für Hochschule und Schule. journal für lehrerinnenbildung, 21(2), 16-25. Link
  24. *Nonte, S.; Veber, M.; Reintjes, Ch.; Hülshoff, A.; Fiegert, M.; Görich, K.; Große Prues, P.; Kiso, C.; Kunze, I. & Sturm, Ch. (2021).  Lessons learned – Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des Corona-Semesters. journal für lehrerinnenbildung, 21(2), 46-55. Link
  25. Brahm, G. im, Reintjes, Ch. & Görich, K. (2021). Schulen in NRW nach dem ersten Lockdown. Steuerungsbezogene Reflexionen auf Grundlage einer Schulleitungsbefragung (HOSUL). SchulVerwaltung 3, Ausgabe NRW, 76-80.
  26. Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2020). Zwischen Unterrichtsversorgung und Qualifikationsanspruch. Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteigende in den Lehrberuf. SchulVerwaltung, 12, Ausgabe NRW, 329-332.
  27. *Bellenberg, G,; Bressler, Ch.; Reintjes, Ch. & Rotter, C. (2020). Der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf in NRW. Perspektiven von Schulleitungen und Ausbildungsbeauftragten. Die Deutsche Schule, 112 (4), 398-412. Link
  28. Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2020). Wettbewerb um attraktive Stellen am Lehrerarbeitsmarkt in NRW. Impulse für die Steuerung von Schule? SchulVerwaltung, 11, Ausgabe NRW, 300-303. 
  29. Reintjes, Ch., Bellenberg, G., Kiso, C. & Korte, J. (2020). Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger*innen: Notlösungen als Dauerzustand. Pädagogik, 20 (7-8), 75-79.
  30. Reintjes, Ch. (2019). Einphasige Lehrerbildung. Pädagogik, 19 (10), 48.
  31. *Bäuerlein, K.; Reintjes, Ch.; Fraefel, U. & Jünger, S. (2018).  Selbstprofessionalisierung in der Schule? – Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Lehrtätigkeit von Lehramtsstudierenden im Schulfeld. Forschungsperspektiven PH Wien. Band 10, 28-45.
  32. *Jünger, S. & Reintjes, Ch. (2017). Lehrer/innenbildung im hybriden Raum - Anforderungen an eine kooperative Professionalisierung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik:  Allgemeine Didaktik und Lehrer/innenbildung, 7, 102-121.
  33. *Leonhard, T.; Fraefel, U.; Jünger, S.; Kosinar, J., Reintjes, Ch. & Richiger, B. (2016). Zwischen Wissenschafts- und Berufspraxis. Berufspraktische Studien als dritter Raum der Professionalisierung von Lehrpersonen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung: LehrerInnenbildung im Fluss, 11 (1), 79-98. Link
  34. Bellenberg, G.; Reintjes, Ch. & Brahm, G. im. (2016). Fördern statt Aussortieren. Bochumer Memorandum 2011 bis 2017: Klassenwiederholungen.NDS, 2/2016, 11-12.
  35. Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2016). Weichenstellung für die Zukunft. Bochumer Memorandum 2011 bis 2017: Schulabschlüsse. NDS, 3/2016, 8-9. 
  36. *Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2015). Die Bedeutung des Unterrichtsaufalls für den Bildungsauftrag der Schule: Eine steuerungstheoretische Betrachtung. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2, 160-172.
  37. Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2015). Lehrer wird man erst im Beruf. Zentrale Herausforderungen an die Professionalisierung. SchulVerwaltung spezial: Schule gestalten – die Lehrerausbildung in den Fokus nehmen. 5, 35-37.
  38. Reintjes, Ch. (2014). Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit. Zwischenbilanz zum Bochumer Memorandum 2010-2015. NDS, 11-12, 12-13.
  39. *Kühn, S.M.; Reintjes, Ch.; Ackeren, I. van; Brahm, G. im & Bellenberg, G. (2013). Mehr Zeit für Bildung? Erste Erfahrungen mit dem neuen neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien in NRW. Schulpädagogik heute, 7. Link
  40. *Kühn, S.M.; Ackeren, I. van; Bellenberg, G.; Reintjes, Ch. & Brahm, G. im. (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Organisationsmodelle, Wirkungserwartungen und Forschungsansätze im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (1), 115-136. Link
  41. Bellenberg, G.; Brahm, G. im & Reintjes, Ch. (2013). Strategien gegen Bildungsarmut. Kompensatorische Ansätze der Schule gegen ein vielschichtiges Problem. Friedrich Jahresheft, XXXI., 32-35.
  42. Reintjes, Ch. (2013). Eignungspraktikum – Königsweg am Beginn der Lehrerausbildung? Reflektierte Praxis von Anfang an: Selbsterkundung und Mentoring. SchulVerwaltung, 4 (Ausgabe Nordrhein-Westfalen), 111-114.
  43. Kühn, S.M.; Reintjes, C.; Ackeren, I. van; Bellenberg, G. & Brahm, G. im (2012). 12 oder 13 Jahre bis zum Abitur? Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs zur Wiedereinführung eines neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs in Nordrhein-Westfalen. Schule NRW, (64) 2, 75.
  44. *Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2012). Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben? Das Eignungspraktikum in NRW aus der Perspektive der Praktikanten. Schulpädagogik heute, 5.
  45. *Reintjes, Ch.; Rotter, C. & Stebner, F. (2011). Zum Einfluss von Steuerungsmaßnahmen auf die Studierendenpopulation im Lehramt. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt BASL Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4 (1), 108-123. Link
  46. *Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2010). Chancen zum Professionalisierungsgewinn durch die Bologna-Reform der Lehrerbildung. Vom großen Wurf zur kleinen Reform. Die Deutsche Schule, 102 (1), 7-20. Link
  47. *Rotter, C. & Reintjes, Ch. (2010). Die Guten ins Töpfchen…?! Der Einsatz von Auswahlverfahren im Lehramtsstudium. Die Deutsche Schule, 102 (1), 37-51. Link
  48. *Reintjes, Ch. (2006). Wie beurteilen die Ausbilder der 2. Phase die erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen der Absolventen universitärer Lehrerbildung? Zeitschrift für Pädagogik, 51, 183-199. Link

 

Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden (* mit Peer-Review)

  1. Porsch, R. & Reintjes, Ch. (2025). Fachkräftemangel/Lehrpersonenmangel – Ursachen und Stand, Maßnahmen im Überblick. In R.Porsch, T. Leonard, S. Luttenberger & S. Kopp-Sixt (Hrsg.), Handbuch Professionalisierung pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann. (Frist: 30.09.2024)
  2. Reintjes, Ch. & Porsch, R. (2025). Fachkräftemangel/Lehrpersonenmangel – Alternative Berufseinstiege im Fokus. In R.Porsch, T. Leonard, S. Luttenberger & S. Kopp-Sixt (Hrsg.), Handbuch Professionalisierung pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann. (Frist: 30.09.2024)
  3. Paulus, D., Gollub, P. & Reintjes, Ch. (2025). Mentoring ohne Theorieanspruch und Distanzierung? (Neben-)Wirkungen des Quer- und Seiteneinstiegs für die Professionalisierung von Lehrkräften in schulischen Praxisphasen. In R.  Porsch, Ch. Reintjes & G. Bellenberg (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung heterogen qualifizierter Lehrkräfte an Schulen. Münster: Waxmann. (Abstract angenommen; Frist: 31.08.2024)
  4. Winter, I., Nonte, S. & Reintjes, C. (2025). Schultätigkeit von Lehramtsstudierenden in Zeiten von Lehrkräftemangel und ihr Einfluss auf den Professionalisierungsprozess. In R.  Porsch, Ch. Reintjes & G. Bellenberg (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung heterogen qualifizierter Lehrkräfte an Schulen. Münster: Waxmann. (Abstract angenommen; ; Frist: 31.08.2024)
  5. Thönes, K.V., Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2024). Wohlbefinden als Gegenstand von Eignungsreflexion und Professionalisierung. Theoretische Überlegungen aus dem Projekt „Glück im Lehrer:innenberuf“. In J. Holle, W. Böttcher, J. Wiesweg & P. Gollub (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge. Münster: Waxmann. (in Druck)
  6. Bellenberg, G., Demski, D. & Reintjes, Ch. (2023). Lehrkräfteversorgung steuerungstheoretisch diskutiert: ein Systematisierungsvorschlag in Anlehnung an den Governance-Equalizer. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise (S. 97-114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6034-06
  7. Winter, I., Reintjes, Ch. & Nonte, S. (2023). Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme zur studienunabhängigen Vertretungslehrertätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise (S. 133-155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6034-08
  8. Porsch, R. & Reintjes, Ch. (2023). Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland: Eine systematischer Überblick. In A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Die, E. Parusel, A. Tinnefeld & J. Walke (Hrsg.), Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement – Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudiums (S. 67-85). Bad Heilbronn: Klinkhardt.
  9. Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2023). Verpflichtende Klassenfahrt? Ein Kommentar. In Ricarda K. Rübben & Matthias Trautmann (Hrsg.) Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf. Fallgeschichten und Kommentare (S. 226-232). Münster: Waxmann.
  10. Porsch, R. & Reintjes, Ch. (2023). Editorial: Quo vadis (Forschung zur) Lehrerbildung nach der Corona-Pandemie im Kontext digitaler Bildung. In R. Porsch & Ch. Reintjes (Hrsg.), Befunde, Erfahrungen und Perspektiven digitaler Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie (S. 7-19). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4694
  11. Reintjes, Ch.; Nonte, S. & Hülshoff, A. (2023). Soziale Eingebundenheit als Qualitätsmerkmal der Lehrer*innenbildung im Kontext von Distanz-, Hybrid- und Präsenzlehre - Befunde aus dem Projekt Lessons learned an der Universität Osnabrück In R. Porsch & Ch. Reintjes (Hrsg.), Befunde, Erfahrungen und Perspektiven digitaler Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie (S. 147-169). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4694
  12. Reintjes, Ch.; Thönes, K. V. & Winter, I. (2023). Individuelle Professionalisierung durch das schulische Ausbildungselement Unterricht unter Anleitung aus der Perspektive von Lehramtsanwärter:innen. In R. Porsch & P. Gollub (Hrsg.), Professionalisierung im Lehrerberuf (S. 25-50). Münster: Waxmann. Link
  13. Grommé, E.; Reintjes, Ch. & Nonte, S. (2023). Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne. In Ch. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Mehr Bildungsgerechtigkeit nach Corona (S. 9-28). Münster: Waxmann. 
  14. Porsch, R. & Reintjes, Ch. (2023). Teacher shortage in Germany: Alternative routes into the teaching profession as a challenge for schools and teacher education. In P. Hohaus & Heeren (Hrsg.), The Future of Teacher Education: Innovations across Pedagogies, Technologies and Societies (S. 339-363). Brill. Link
  15. Reintjes, Ch. & Brahm, G. im (2023). Einzelschulische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht während Corona – eine onlinebasierte Schulleitungsbefragung. Wie schätzen Schulleitungen aus Nordrhein-Westfalen in Abhängigkeit von sozialräumlichen Lagen die ihnen zur Verfügung stehenden personellen, materiellen und räumlichen Ressourcen im Kontext von Distanz-, Wechsel- und Präsenzunterricht ein? In S. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), Covid-19 und Bildung. Studien und Perspektiven (S. 449-469). Waxmann: Münster. https://doi.org/10.31244/9783830996361
  16. Reintjes, Ch. & Kunze, I. (2022). Editorial: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung. In Ch. Reintjes & I. Kunze (2022). Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung (S. 9-17). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, https://doi.org/10.35468/5969-10
  17. Labott, D. & Reintjes, Ch. (2022). Unvereinbarkeit von Bewertung und Reflexion in der Lehrerbildung. In Ch. Reintjes & I. Kunze (2022). Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung (S.170-184). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5969-10
  18. *Veber, M; von Wieding, N.; Fischer, Ch.; Reintjes, Ch; Kiso, C. & Fränkel, S. (2022). Begabungsentwicklung zur Teilhabe aller – aktuelle Herausforderungen zur Individuellen Förderung im inklusiven Unterricht. In K. Ziemen et al. (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Tagungsband der DGfE Sektion Sonderpädagogik (S. 150-155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  19. *Schmidt, R. & Reintjes, Ch. (2022). Integrierte ICT-Professionalisierung: Zur Verortung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen aus professionstheoretischer Perspektive. In U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamla, P. Frei, K. Hauschild, J. Mengte, B. Schmidt-Thieme & C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (S. 55-65). Hildesheim: Universitätsverlag. Link
  20. Reintjes, Ch.; Idel, T.S.; Bellenberg, G. & Thönes, K.V. (2021). Editorial. Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf. In Ch. Reintjes, T.S. Idel, G. Bellenberg, & K. Thönes (Hrsg.) (2021). Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 7-16). Münster: Waxmann. Link
  21. *Reintjes, Ch.; Porsch, R.; Görich, K.; Gollub, P.; Paulus, D. & Veber, M. (2021). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz intendierter, implementierter und erreichter Curricula? In Ch. Reintjes, T.S. Idel, G. Bellenberg & K. Thönes (Hrsg.) (2021), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 163-187). Münster: Waxmann. Link
  22. *Bellenberg, G,; Bressler, Ch.; Rotter, C. & Reintjes, Ch. (2021). Die berufsbegleitende Qualifizierung im Seiteneinstieg als kohärenter, alternativer Zugang in den Lehrerberuf? Die Perspektive von Schulen und Studienseminaren. In Ch. Reintjes, T.S. Idel, G. Bellenberg & K. Thönes (Hrsg.) (2021), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 223-239). Münster: Waxmann. Link
  23. Kunze, K.; Petersen, D.; Bellenberg, G.; Fabel-Lamla, M.; Hinzke, J.-H.; Moldenhauer, A.; Peukert, L.; Reintjes, Ch. & te Poel, K. (2021). Editorial. K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, Ch. Reintjes & K. te Poel (Hrsg.), Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
  24. Reintjes, Ch.; Porsch, R. & Brahm, G. im (2021). Editorial: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 7-24). Münster: Waxmann. Link
  25. *Brahm, G. im, Reintjes, Ch. & Görich, K. (2021). Einzelschulische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem Lockdown – Befunde einer bundesweiten Schulleitungsbefragung. In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 137-164). Münster: Waxmann. Link
  26. *Hülshoff, A; Kunze, I.; Nonte, S.; Reintjes, Ch. & Veber, M. (2021). Eigenverantwortliches Lernen in der digitalisierten Lehrer*innenbildung – Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des Corona-Semesters. In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 165-188). Münster: Waxmann. Link
  27. *Porsch, R., Reintjes, Ch., Görich, K. & Paulus, D. (2021). Pädagogische Medienkompetenzen und ICT-Beliefs von Lehramtsstudierenden. Veränderungen während eines "digitalen Semesters"? In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 189-206). Münster: Waxmann.  Link
  28. *Schräpler, J.-P.; Bellenberg, G.; Küpker, M. & Reintjes, Ch. & (2021). Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb – Analysen und Reflexion Corona bedingter (Teil-) Schließungen von Schulen anhand der Cosmo-Befragung in NRW. In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 280-306). Münster: Waxmann. Link
  29. Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2021). Berufswahl Waldorflehrer*in: Wer nimmt ein Studium zum Waldorfklassenlehrer bzw. zur Waldorf-Klassenlehrerin auf und warum? In D. Rohde (Hrsg.), Waldorfpädagogik – eine Bestandsaufnahme (S. 96-119). Weinheim: Beltz.
  30. *Reintjes, Ch.; Bellenberg, G. & Labott, D. (2021). Erwartungen an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: Eine Bestandsaufnahme. In J. Peitz & M. Harring (Hrsg.), Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst (S. 119-129). Münster: Waxmann.
  31. *Schmidt, R. &  Reintjes, Ch. (2020). ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Befunde der qualitativen #LPiDW („Lehrpersonen im Digitalen Wandel“) Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 105-110). Münster: Waxmann. Link
  32. Reintjes, Ch.; Kunze, I. & Ossowski, E. (2019). Editorial: Begabungsförderung und Professionalisierung – Befunde, Perspektiven, Herausforderungen. In Ch. Reintjes; I. Kunze & E. Ossowski (Hrsg.), Begabungsförderung und Professionalisierung – Befunde, Perspektiven und Herausforderungen (S. 7-20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung. Link
  33. Kunze, I.; Reintjes, Ch. & Ossowski, E. (2019). Begabungsförderung und Professionalisierung im Spiegel des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit. In Ch. Reintjes; I. Kunze & E. Ossowski (Hrsg.), Begabungsförderung und Professionalisierung – Befunde, Perspektiven und Herausforderungen (S. 217-224). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung. Link
  34. Reintjes, Ch. (2018). (Diversitätssensible) Aufgaben als Schlüsselmerkmal professioneller Kompetenz: professions- und professionalisierungstheoretische Grundlegungen sowie hochschuldidaktische Implikationen. In C. Kiso & J. Lagies (Hrsg.), Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion (S. 171-196). Wiesbaden: Springer.
  35. Leonhard, T; Kosinar, J. & Reintjes, Ch. (2018). Editorial: Von Praktiken und Orientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In T. Leonhard; J. Kosinar & Ch. Reintjes (Hrsg.), Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbildung - Potentiale und Grenzen der Professionalisierung (S. 7-14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
  36. Reintjes, Ch.; Bellenberg, G. & Brahm, G. im (2018): Editorial: Mentoring und Coaching als bedeutsame Lerngelegenheiten zur Professionalisierung. In Ch. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (S. 7–19). Münster: Waxmann. 
  37. *Reintjes, Ch.; Bäuerlein, K. & Bellenberg, G. (2018). Professionalisierung in der einphasigen Waldorf-Lehrerausbildung. Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeit von personalen Merkmalen der Mentoren. In Ch. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.),  Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (S. 161-187). Münster: Waxmann.
  38. *Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2017). Reflexive Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW. Zur Qualität und Quantität von mentorierten Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung. In C. Berndt, Th. Häcker, T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive LehrerInnenbildung revisited – theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven institutionalisierter Rahmungen (S. 116-132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
  39. *Reintjes, Ch,; Keller, S.; Jünger, S. & Düggeli, A. (2016). Aufgaben (in) der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Theoretische Konzepte, Entwicklungs- und Forschungsperspektiven. In S. Keller & Ch. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (S. 429-447). Münster: Waxmann.
  40. Keller, S. & Reintjes, Ch. (2016). Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: eine Einleitung. In S. Keller & Ch. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (S. 15-26). Münster: Waxmann.
  41. *Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2016). Der Vorbereitungsdienst als Professionalisierungsphase für angehende Lehrkräfte: Empirische Befunde zu mentorierten Lerngelegenheiten. In.  B. Hermstein, V. Manitius & N. Berkemeyer (Hrsg.), Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Reform ohne Kritik? (S. 226-252). Weinheim: Beltz.
  42. Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2014). Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben? Das Eignungspraktikum in NRW aus der Perspektive der Praktikanten. In R. Bolle (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf? Schriftenreihe der Bundesgemeinschaft Schulpraktische Studien (S. 23-46). Leipzig: Universitätsverlag. 
  43. Reintjes, Ch.; Bellenberg, G.; Greling, E.-M. & Weegen, M. (2012). Landespezifische Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf: Eine Bestandsaufnahme. In D. Bosse, K. Moegling & J. Reitinger (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 2: Praxismodelle und Diskussion (S. 161-183). Kassel: Prolog.
  44. Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2012). Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben? Das Eignungspraktikum in NRW aus der Perspektive der Praktikanten. In D. Bosse, L. Criblez & T. Hascher (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1: Analysen, Perspektiven und Forschung (S. 187-210). Kassel: Prolog.
  45. Regionalverband Ruhr (Hrsg.) (2012). Bildungsbericht Ruhr. Münster: Waxmann. (Mitarbeit im Konsortium)
  46. Kunze, I. & Reintjes, Ch. (2006). Das Osnabrücker Interdisziplinäre Kerncurriculum Lehrerbildung zwischen Professionalisierung und Polyvalenz. In A. Hilligus & H. D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung (S. 206-214), Paderborn: LIT Verlag. 
  47. Reintjes, Ch. & Solzbacher, C. (2005). Was bewegt die universitäre Lehrerbildung? In M. Fiegert & I. Kunze (Hrsg.), Zwischen Lehrerbildung und Lehrerausbildung. Texte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Lehrerbildung in Osnabrück. Wolfgang Klafki gewidmet (S. 123-142). Münster: LIT Verlag.
     

Abschlussberichte

  1. Reintjes, Ch., Thönes, K. & Brauns, J. (2021). Lehrer*in werden. Digital. Erarbeitung, Erprobung und Evaluation von Open Educational Ressources für die Attrahierung von Lehramtsstudierenden und die Professionalisierung angehender Lehrkräfte (MWK Niedersachsen): Abschlussbericht. Osnabrück.
  2. Bellenberg, G.; Brahm, G. im; Forell, M.; Wachnowski, K. & Reintjes, Ch. (2017). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zur dritten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs. Bochum und Brugg-Windisch.
  3. Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2017): Bochumer Memorandum – Bilanz eines Jahrzehnts. Essen.
  4. Bellenberg, G.; Brahm, G. im; Forell, M. & Reintjes, Ch. (2015). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zur zweiten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs. Bochum und Brugg-Windisch.
  5. Bellenberg, G. & Reintjes, Ch. (2014). Studie zur nordrhein-westfälischen Bildungspolitik 2010-2015. GEW NRW (Hrsg.). Bildungspolitik in NRW. Bochumer Memorandum 2010-2015. Eine Zwischenbilanz. Essen.
  6. Bellenberg, G & Reintjes, Ch. (2013). Möglichkeiten einer Ermittlung des Unterrichtsausfalls an den Schulen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. Bochum und Brugg.
  7. Ackeren, I. van; Bellenberg, G.; Brahm, G. im; Kühn, S. & Reintjes, Ch. (2013). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zur ersten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs. Bochum und Essen. (unveröffentlicht) 
  8. Bellenberg, G.; Gräsel, C.; Hartung-Beck, V.; Radisch, F. & Reintjes, Ch. (2012). Abschlussbericht zur Evaluation des Eignungspraktikums in Nordrhein-Westfalen. Bochum und Wuppertal.
  9. Bellenberg, G.; Gräsel, C.; Hartung-Beck, V.; Radisch, F. & Reintjes, Ch. (2011). Zwischenbericht zur Evaluation des Eignungspraktikums in Nordrhein-Westfalen. Bochum und Wuppertal.


Podcasts

  1. Vodcast im Rahmen des e-learning Programms zur Begabungs- und Begabtenförderung: Bildungsbewegungen begleiten und bewegen: https://www.youtube.com/watch?v=0mYozVGPcjM&t=8s (Prof. Dr. Claudia Solzbacher im Gespräch mit Dr. Kerstin Tschekan - IQSH und Prof. Dr. Christian Reintjes)
  2. Hausaufgaben - Artland Gymnasium 28.02.2024 https://artcast.podigee.io/25-artcast24_hausaufgaben_abschluss 
  3. Gerechte Schulnoten - Artland Gymnasium 07.06.2023 https://artcast.podigee.io/9-artcast-008-gerechte-schulnoten-teil-2
  4. Lernrückstände durch Corona - WDR 5 Neugier genügt 09.08.2022 Link
  5. Über die Leistungen der Schulen und Auswirkungen der Krise - VBE Podcast Bildung WERTschätzen - Gespräch 18.02.2021 Link
  6. Mehr Wertschätzung für Lehrer - WDR 5 Politikum - Gespräch 03.12.2020 Link


Interviews

  1. Reintjes, Ch. (2022). Das Bildungssystem in Zeiten der Pandemie. PAUKOS, 6-11. >
  2. Reintjes, Ch., Porsch, R. & Brahm, G. im (2021). Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Schule heute 61 (2), 4-7. Link


Rezensionen

  1. Keller, S. & Reintjes, Ch. (2019). Rezension von: Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C. & Wildhirt, S. (Hrsg.) (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis. Bern: hep. In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37  (1), 134-135.
  2. Reintjes, Ch. (2008). Rezension von: Óhidy, Andrea / Terhart, Ewald / Zsolnai, József (Hrsg.): Lehrerbild und Lehrerbildung, Praxis und Perspektiven der Lehrerausbildung in Deutschland und Ungarn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. In Journal für Lehrerbildung, 8(3), 55-59.
  3. Reintjes, Ch. (2005). Was ist guter Unterricht? Rezension von H. Meyer: Was ist guter Unterricht? Berlin 2004. In Die Deutsche Schule, 97 (2), 247-248.
  4. Reintjes, Ch. (2004). Rezension zum Thema: Motivation in Schule und Unterricht. In Pädagogik, 12/2004, 52-55.
  5. Arnhold, G. & Reintjes, Ch. (2003). Rezension zum Thema: Konstruktivismus in der Pädagogik. In: Pädagogik, 7-8/2003, 84-87.