Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende
Prof. i. R. Dr. phil. Chryssoula Kambas
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 09/206, Alte Münze 16
Tel.: 0541/969-4984
E-Mail: ckambas@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Downloads
Publikationsliste (PDF) - bitte hier klicken
Internationale Partnerschaften der Osnabrücker Germanistik Osnabrücker Germanistik im europäischen Hochschulraum (PDF) - bitte hier klicken
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
- Literatur- und Kulturgeschichte vom 18. Jh. bis zur Gegenwart
- Literaturtheorie und Ästhetik
- Modernismus, Klassische Moderne, Avantgarde
- Public history: Geschichtsarbeit in Literatur, Kunst und Medien
- Kulturkritik und politische Theorie
- Literatur, Kulturtransfer, Transnationalität
- Edition: Walter Benjamin, Werke und Nachlaß, Kritische Gesamtausgabe, Band 5
http://www.lili.uni-osnabrueck.de/fachbereich/forschung/arbeitsstelle_literarischer_transfer.html
Publikationen
Reihenherausgabe
Griechenland in Europa. Kultur – Geschichte – Literatur. Wissenschaftliche Reihe, Böhlau Verlag Köln, Wien, Weimar
Monographien
Momentaufnahme der europäischen Intelligenz. Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk. Hannover: Offizin, 2009.
Die Werkstatt als Utopie. Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 19), Tübingen: Niemeyer, 1988.
Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 11), Tübingen: Niemeyer, 1983.
Herausgaben
Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur (Griechenland in Europa. Kultur – Geschichte – Literatur, Bd. 1) Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2015. Zus. mit M. Mitsou.
„Sand in den Schuhen Kommender“. Gertrud Kolmars Werk Dialog. Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt. Göttingen: Wallstein, 2012.
Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert. Hg. von Chryssoula Kambas und Marilisa Mitsou. Köln: Böhlau, 2010.
Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart. Hg. von Holger Huget, Chryssoula Kambas, Wolfgang Klein. Wiesbaden: VS, 2005.
Die EU – eine politische Gemeinschaft im Werden. Hg. von Ingeborg Tömmel, Chryssoula Kambas, Patricia Bauer.Opladen: Leske + Budrich, 2002.
Lu Märten: Die Künstlerin. Hg. von Chryssoula Kambas. Bielefeld: Aisthesis, 2001.
Profile der Wissenschaft. 25 Jahre Universität Osnabrück. Hg. Von R. Künzel in Zus. mit J. Ipsen, C. Kambas, H. Trapp. Osnabrück: Rasch, 1999.
Lyrische Bildnisse. Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar. Hg. von Chryssoula Kambas. Bielefeld: Aisthesis, 1998.
Aufsätze
Zwei Gedächtnisse einer Vergangenheit und ihre Gegenwart. Einleitung, in: Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, Köln 2015, S. 9-28. (zus. mit M. Mitsou)
Deutsche Kriegsbesatzung auf Kreta und Leros im postmodernen deutschen Roman, in: Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, Köln 2015, S. 329-350.
Junger Dichter als Soldat. Die Besatzung Griechenlands bei Walter Höllerer und Michael Guttenbrunner. In: Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, Köln 2015, S. 421-451.
Geschichtszeit, gebunden im postmodernen deutschen Roman? Von griechischem Widerstand und deutscher Okkupation auf Leros, erzählt von Manfred Dierks. In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Hg. von Jan Standke. Heidelberg: Winter, 2014. S. 219-233.
Vom Memorandum zu Memoria. Deutsche Gedächtnisausfälle zum Zweiten Weltkrieg und Deutschlandbild in der griechischen Krise. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, 20/2013, S. 160-182.
Gertrud Kolmars Verhältnis zu Polen. In: „Sand in den Schuhen Kommender“. Gertrud Kolmars Werk im Dialog. Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 79-90.
Vorwort, in „Sand in den Schuhen Kommender“. Gertrud Kolmars Werk im Dialog. Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 7-10.
„...damit uns die Franzosen nicht zuvorkommen.“ Zu Goethes Übertragung des griechischen Volksliedes „Charos“. In: Migration, exil et traduction. Migration, Exil und Übersetzung. Espace francophone et germanophone XVIIIe-XXe siècles. Sous la direction de Bernard Banoun et al. Tours: Presses Universitaires Francois Rabelais, 2011. S. 279-300.
Athen und Ägypten. Helmut von den Steinen, Übersetzer von Kavafis. In: Hellas verstehen. Köln: Böhlau, 2010. S. 286-327.
Geschichtsballade oder „stummes Spiel der Blicke“? Zu Gertrud Kolmars Zyklus „Napoleon und Marie“. In: Die deutsche Ballade im zwanzigsten Jahrhundert. Hg. von S. Bogosavljevic und W. Woesler. In Verbindung mit Chryssoula Kambas. Frankfurt, Berlin etc.: Peter Lang, 2009. S. 85-108.
Zum Europa-Begriff Walter Benjamins. In: Dazwischen. Reisen - Metropolen - Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt. Hg. von W. Fähnders u.a.. Bielefeld: Ästhesis, 2009. S. 493-506.
Das griechische Volkslied „Charos“ in Goethes Version und sein Bild des neuen Griechenland. Mit einem Ausblick auf die Haxthausen-Manoussis-Sammlung. In: Graecomania. Hg. von E. Agazzi, E. Décultot u. G. Hess. Berlin: DeGruyter, 2009. S. 299-328.
Zum Ort des Neugriechischen: Sprache, Literatursprache, Philologie-Transfer. In: Das Potential der Philologien. Hg. von C. König. Göttingen: Wallstein, 2009. S. 53-63. (Zus. mit M. Mitsou)
Positionierung des Linksintellektuellen im Exil. In: Benjamin Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Burkhard Lindner. Stuttgart: Metzler 2006. S. 420-436.
Ansichten einer Besatzungsmacht. Wolfgang Koeppens Amerika in „Tauben im Gras“. In: Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11. Hg. von Alexander Stephan und Jochen Vogt. München: Fink, 2006, S. 181-208.
Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers“ und ihre Affinität zu Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie. In: Revue de Philologie 32 (2006) 2, Belgrad. S. 32- 65. - dass., In: Walter Benjamin und die romantische Moderne. Hg. von Heinz Brüggemann und Günter Oesterle. Würzburg: K&N, 2009. S. 203-228.
Germanistik, Deutschlandstudien und Kulturwissenschaftliche Europäische Studien: Entwicklungsperspektiven einer Germanistik in Europa (Sektion eins, zus. mit Klaus-Michael Bogdal). In: Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. Hg. Eva Neuland u.a. München: IUDICIUM, 2005. S. 27 ff.
Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin. In: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Hg. von Axel Walter. (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 36).
Amsterdam, New York: Rodopi, 2005. S.275-302.
Literarische Geographie zweier europäischer Dörfer: Ascona, Delphi. In: Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Festschrift für Walter Fähnders. Hg. von Wolfgang Asholt u.a.. Bielefeld: Aisthesis, 2004. S. 93-121.
„Die Welt ist identisch – ob Hannover, Paris oder Jerusalem.“ Literatur und Erinnerung in Werner Krafts Autobiographie und Der Wirrwarr. In: Literatur als Gedächtnis. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hg. von Bodo Plachta. Tübingen: Niemeyer, 2004. S. 234-256.
Europäische Studien, deutsche Literaturwissenschaft, Literatur und Mehrsprachigkeit. In: „www.germanistik.de“. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Hg. von Hartmut Kugler. Bd.1. Bielefeld: Aisthesis, 2002. S. 371-383.
Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin. In: Metropolen des Exils. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch Bd. 20, 2002. S. 74-96.
Europäische Studien, deutsche Literaturwissenschaft, Literatur und Mehrsprachigkeit. In: www.germanistik2001.de. Hg. von Hartmut Kugler. Bielefeld: Aisthesis, 2002. S.371-383.
Odysseus-Diskurse. Zu Mythos und Anthropologie bei Theodor W. Adorno, Elias Canetti und Primo Levi. In: Kunst und Politik, Bd. 3, 2001, S.105-123.
Fritz Lieb und die deutsche Emigration in Paris. In: Theologen im Exil - Theologie des Exils. Hg. von Wolf Friedrich Schäufele und Markus Vinzent. Cambridge: cicero edition, 2001. S.197-210.
Geschlechter-Differenzen überdenken. Lu Märtens Schriften zu Kunst und Kultur der Frauen. In: Lu Märten, Die Künstlerin. Hg. Chryssoula Kambas. Bielefeld: Aisthesis, 2001. S. 111-156.
Kunstwerk. In: Benjamins Begriffe. Hg. von Michael Opitz und Erdmut Wizisla. Frankfurt/M: Suhrkamp, 2000. S. 524-551.
Europäische Studien in Europa. Zu kulturwissenschaftlichen Studiengangsmodellen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Bd. 25. 1999. S. 233-246.
"Als Kind 'verboten' werden." Autobiographie und Erinnern bei Georges-Arthur Goldschmidt und Saul Friedländer. In: Grenzgänge der Erinnerung. Studien zum Werk von Georges-Arthur Goldschmidt. Hg. von Wolfgang Asholt. Osnabrück: secolo, 1999. S. 81-106.
"...ob das innerliche Leben in der gegenwärtigen Weltzeit noch zu bewahren ist." Zu Gertrud Kolmars Erzählung „Susanna“. In: Lyrische Bildnisse. Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar. Hg. von Chryssoula Kambas. Bielefeld: Aisthesis, 1998. S. 125-145.
Présences de Walter Benjamin. In: Revue Germanique Internationale. No. 8, juin 1997. Théories de la littérature et critique littéraire depuis 1945, éd. par Christoph König. Paris: PUF.
Theorie-Transfers und Internationalisierung der Literaturgeschichte. In: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiels des Interpretationsproblems (1050-1990). Hg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1996. S. 287-304.
Helmina von Chézy als Pariser Chronistin. In: Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. von Magdalene Heuser. Tübingen: Niemeyer, 1996. S. 247-264.
Hugo Ball, Ernst Bloch, Walter Benjamin. Die Jahre bei der „Freien Zeitung“. In: Dionysius DADA Areopagita. Hugo Ball und die Kritik der Moderne. Hg. von Bernd Wacker. Paderborn, München: Schöningh, 1996. S. 69-92.
Im Zeichen Hölderlins. Pierre Bertaux’ ikonoklastische Germanistik für ein deutsch-französisches Europa. In: CACHACA. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination. (Festschrift für Karlheinz Barck). Berlin: Akademie Verlag, 1996. S. 180-189.
Germanistik: Eine Disziplin oder eine Gruppe von Disziplinen? Gemeinsamkeiten und Tendenzen der Verselbständigung. In: Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentags 1994. Hg. von Ludwig Jäger. Weinheim: Beltz Athenäum, 1995. S. 56-68.
La famille Bertaux. In: Les études germaniques en France (1900-1970). Hg. von Michael Werner und Michel Espagne. Paris: CNRS Editions, 1994. S. 205-222.
Walter Benjamin, in: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Hg. von S. Barck u.a.. Stuttgart: Metzler, 1994. S. 57-59.
Walter Benjamin, Adressat literarischer Frauen. In: Weimarer Beiträge 39 (1993) 2, S. 242-457.
rue de l’Odéon - Kreuzpunkt zwischen literarischem Establishment Frankreichs und deutscher Avantgarde im Exil. In: Les relations culturelles franco-allemandes dans les années trente. Paris 1990. S. 487-514. dass. in: Entre Locarno et Vichy, dir. par Hans Manfred Bock, Reinhard Meyer-Kalkus et Michel Trebitsch, vol. II, Paris: CNRS Editions, 1993. S. 769-788.
Walter Benjamin liest Georges Sorel: „Réflexion sur la violence“. In: „Aber ein Sturm weht vom Paradiese her.“ Hg. von M. Opitz und E. Wizisla, Leipzig: Reclam, 1992. S. 250-270. (erw. dt. Fassung)
„Indem wir von uns scheiden, erblicken wir uns selbst.“ André Gide, Walter Benjamin und der deutsch-französische Dialog. In: „Was nie geschrieben wurde, lesen“, hg. von L. Jäger und Th. Regehly. Bielefeld: Aisthesis, 1992. S. 132-156.
Fritz Lieb und Walter Benjamin. In: Fritz Lieb - ein europäischer Christ und Sozialist. Berlin 1992. S. 69-85.
Bulletin de Vernuches. Neue Quellen zur Internierung Walter Benjamins. In: Exil, 2/1990, S. 5-30.
Pariser Exil. In: Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Theoretiker der Moderne. Ausstellungsmagazin Nr. 28, Museumspädagogischer Dienst Berlin 1990. S. 112/13.
Androgyne - ein Selbstentwurf Lu Märtens zwischen Romantik und Sozialismus. In: Frauen und Film, Heft 46, 1989. S. 50-63.
Lu Märten, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Bd. 15, 1987. S. 641-643.
„Und aus welchem Fenster wir immer blicken, es geht ins Trübe.“ Briefwechsel aus der Emigration. Walter Benjamin - Fritz Lieb - Dora Benjamin (1936-1944). In: Cahiers d’Etudes Germaniques. Aix-Marseille, Lyon, Nice 1987, Nr. 13, S. 245-282. (Einleitung und Edition).
Hoffnung auf den Film. Zu Lu Märtens Filmentwürfen aus den dreißiger Jahren. In: Frauen und Film, Heft 44/45, 1988. S. 67-75.
Walter Benjamin lecteur des „Réflexions sur la violence“, in: Cahiers Georges Sorel 2 (1984), S. 71-89.
Politische Aktualität: Walter Benjamins Begriff der Geschichte und das Scheitern der französischen Volksfront, in: Walter Benjamin et Paris. Actes du Colloque Juin 1983, Paris 1983.
dass. französisch in: Walter Benjamin et Paris. Éd. par H. Wismann, Paris: Les Editions du Cerf, 1986. S. 273-284.
dass. englisch in: New German Critique, 1986, Nr. 39, S. 87-98.
Wider den ‚Geist der Zeit’. Die antifaschistische Politik Fritz Liebs und Walter Benjamins, in: Der Fürst dieser Welt, hg. von J. Taubes, München/Paderborn: Fink/Schöningh, 1983. S. 263-291.
Walter Benjamin an Gottfried Salomon. Bericht über eine unveröffentlichte Korrespondenz, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 56 (1982) 4. S. 601-621.
Walter Benjamins Verarbeitung der deutschen Frühromantik, in: Romantische Utopie - Utopische Romantik, hg. von G. Dischner u. R. Faber, Hildesheim: Gerstenberg, 1979. S. 187-221. – Neuauflage Erlangen 2003.
(Stand Januar 2016)