Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende
Dr. Vincenz Pieper
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/227
Tel.: 0541 969-4448
E-Mail: vincenz.pieper@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
- Friedrich Schiller: Gedichte [NDL2, NDLWPBA, NDLWPBANF]
- Ingeborg Bachmann: Gedichte und Prosa [NDL2, NDLWPBA, NDLWPBANF]
- Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften [NDL2, NDLWPBA, NDLWPBANF]
- Lessings Spätwerk [NDL2, NDLWPBA, NDLWPBANF]
- Literatur- und Kulturwissenschaft in Europa: Theorien, Modelle, Konzepte (Ringvorlesung) [X-LKE-1]
Lebenslauf
seit 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück
2018-22 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen
2018 Promotion an der Universität Göttingen
2013-2016 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2004-2010 Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Münster
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Formen protreptischer Literatur von Leibniz bis Schiller (Habilitationsprojekt)
- Literatur des 18. Jahrhunderts, Literatur der Moderne
- (Politische) Philosophie und Literatur
- Literatur und Religion/Theologie
- Theorie und Geschichte der Satire
- Literaturtheorie, Hermeneutik
- Wissenschaftsphilosophie
Publikationen
Monographie
- Philologische Erkenntnis. Eine Untersuchung zu den begrifflichen Grundlagen der Literaturforschung. Berlin: de Gruyter 2019 (spectrum Literaturwissenschaft, Bd. 65).
Sammelbände
- Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven, hg. zusammen mit Michael Nathan Goldberg u. Christiane Tietz. Paderborn: Brill / Schöningh 2024 (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 9).
- Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft, hg. von Eric Achermann in Zusammenarbeit mit Nadine Lenuweit u. Vincenz Pieper. Berlin 2014 (Werkprofile 4).
Aufsätze
- (zus. mit Tilmann Köppe): Das Projekt einer wertschätzungsorientierten Hermeneutik: Welche Herausforderungen ergeben sich aus Historisierungs- und Wertfreiheitspostulaten? In: Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven. Hg. mit Michael Nathan Goldberg und Christiane Tietz. Paderborn: Brill / Schöningh 2024, S. 91–97.
- (zus. mit Michael Nathan Goldberg): Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven. In: Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven. Hg. mit Michael Nathan Goldberg und Christiane Tietz. Paderborn: Brill / Schöningh 2024, S. 1–4.
- Nachleben (Literaturgeschichtsschreibung). In: Carolin Rocks / Sebastian Meixner (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, S. 67-78.
- Selbstreflexion und Publikumsbezug in Nietzsches philosophischer Dichtung. Bemerkungen zu Christoph Königs "Zweite Autorschaft". In: Nietzsche-Forschung 29 (2022), S. 185–203.
- ‚Menschlich sprechen‘. Hölderlins politische Philosophie. In: Rainer Thiel / Wolfgang G. Müller (Hg.): Literatur. Philosophie. Ästhetik. (= Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, Bd. 5, 2022), S. 275–314.
- Richard Alewyns Konzeption der historischen Wissenschaften. Zu den veröffentlichten methodologischen Stellungnahmen und den handschriftlichen Anmerkungen in den Büchern seiner Privatbibliothek. In: Euphorion 115 (2021), Heft 4, S. 435–476.
- Blumen aus Tobolsko. Philosophisches Elitebewusstsein und das theologisch-politische Problem in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘, in: Matthias Löwe / Gideon Stiening (Hg.): Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 203–241.
- Real Authors, Real Narrators, and the Rhetoric of Fiction, in: Sylvie Patron (Hg.): Optional-Narrator Theory. Principles, Perspectives, Proposals, Lincoln: University of Nebraska Press 2021, S. 72–88.
- Französische Übersetzung von Anne Birien: Auteurs réels, narrateurs réels et rhétorique de la fiction, in: Sylvie Patron (Hg.): La théorie du narrateur optionnel. Principes, perspectives, propositions. Lille: Septentrion 2022, S. 79–93.
- Literary Appreciation in the Framework of Positivism, in: Journal of Literary Theory 14/1 (2020), S. 76–93.
- Ideen zu einer poststrukturalistischen Philosophie der Philologie. In: Efimova, Svetlana (Hg.): Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven. Sonderausgabe # 3 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2018).
- Was heißt es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? Überlegungen am Beispiel von ‚Der Tod in Venedig‘, ‚Der Erwählte‘ und ‚Felix Krull‘, in: Regine Zeller / Jens Ewen / Tim Lörke: Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 25–63.
- Author and Narrator. Observations on ‚Die Wahlverwandtschaften‘, in: Dorothee Birke / Tilmann Köppe (Hg.): Author and Narrator. Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate, Berlin: de Gruyter 2015, S. 81–97.
- Narratologie und Interpretation. Ein Beitrag zum besseren Verständnis von Kleists Erzählungen, in: Kleist-Jahrbuch (2014), S. 172–187.
- (zus. mit Tilmann Köppe): Das interuniversitäre Nachwuchsnetzwerk ‚Grundbegriffe der Erzähltheorie‘, in: Heidi Schelhowe / Melanie Schaumburg / Judith Jasper (Hg.): Teaching is Touching the Future. Academic Teaching Within and Across Disciplines, Bielefeld: UVW 2015, S. 314–316.
Im Erscheinen
- Rhetorische Strategien der philosophischen Normvermittlung. Zur Neuinterpretation der Sodomie bei Thomasius, Gundling und Walch. In: Gideon Stiening (Hg.): Verbrechen wider die Natur. Berlin: Metzler.
- Satire als Mittel der politischen Philosophie. Justis Auseinandersetzung mit dem Esprit des Lois. In: Ere Nokkala / Gideon Stiening (Hg.): Johann Heinrich Gottlob Justi (1720–1771). Berlin: De Gruyter.
Rezensionen
- Olga Katharina Schwarz: Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760. In: Zeitschrift für Germanistik 34/1 (2024), S. 198–200.
- Dem Verstehen entzogen. Rezension zu: Felix Christen, „ins Sprachdunkle“. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970. In: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI) Newsletter 11 (2023), S. 4–8. https://www.hermes.uzh.ch/dam/jcr:dde1af5c-3e74-4a07-ac58-806f09a0ae71/Newsletter_NHI_2023_11.pdf
- Grundthemen der Literaturwissenschaft. Poetik und Poetizität Herausgegeben von Ralf Simon. Berlin: de Gruyter, 2018. In: Monatshefte 111:2 (2019), S. 443–446.
- Ariane Port, Raum – Fokalisation – Polyphonie. Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist. In: Kleist Jahrbuch 2019, S. 370-373.
- Was bleibt von der strukturalistischen Literaturwissenschaft? Rezension über: Martin Endres und Leonhard Hermann (Hg.): Strukturalismus heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler 2018. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Nr. 36 (2019), S. 82–88.
- Zurück zur Phänomenologie? (Review of: Jørgen Sneis: Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin/Boston 2018.) In: JLTonline (12.05.2019) https://jltonline.de/reviews/2019/pieper-zuruck-phanomenologie.de.html
- Stephan Oswald: Früchte einer großen Stadt – Goethes Venezianische Epigramme. Heidelberg: Winter 2014. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2018.
- Goethes Dichtung im Lichte seiner Religionsauffassung. (Rezension über: Konrad Rahe: Religionskritik in Goethes 'Prometheus'-Hymne, in den 'Venezianischen Epigrammen' und in der Ballade 'Die Braut von Corinth'. Hamburg: Kovac 2014.) In: IASLonline (26.12.2017).
- Metaphysikverdacht: Christian Bennes Theorie der literarischen Handschrift (Review of: Christian Benne, Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015.) In: JLTonline (23.04.2016). https://jltonline.de/reviews/2016/pieper-metaphysikverdacht.de.html
Sonstige
- Platon: Nomoi [Auswahl u. Einleitung]. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie 25 (2023), S. 99–106.
- Lessing digital? Arbeitsgespräch zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Lessinghaus, 10.–12. März 2020, in: editio 34 (2020), S. 239-241.
Vorträge
- Der Unsichtbare: Theodor Gottlieb Hippels Aufklärungsverständnis und schriftstellerische Praxis (Verlegerisches Handeln als aufklärerische Praxis – Christian Friedrich Voss und die Literatur des 18. Jahrhunderts, FU Berlin, 30.09– 2.10.2024)
- In Voltaires Manier: Mösers Schreiben über den Charakter Martin Luthers und seiner Reformation. (Die deutschsprachige Voltaire-Rezeption im 18. Jahrhundert in europäischer Perspektive. Schloß Schwetzingen, 19–21.9.2024)
- Einbildungskraft als Problem der philosophischen Ästhetik: Schillers Briefe über ästhetische Erziehung (Minds, Creativity, and Machines: Mapping the Imagination. Winter School der Ruhr-Universität Bochum, 19–21.2.2024)
- „Zuletzt zog mich Rousseau ganz an sich“. Justus Mösers Antwort auf den Émile (Justus Möser: Philosoph, Staatsmann, Publizist, Universität Osnabrück, 5.-7. Oktober 2023)
- (zus. mit Tilmann Köppe:) Literaturwissenschaftliche Hermeneutik als Theorie der ästhetischen Wertschätzung: Welche Herausforderungen ergeben sich aus Historisierungs- und Wertfreiheitspostulaten? (Rundgespräch, 7. Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie, Universität Zürich, 15.10.2022)
- Schillers rousseauistische Strategie. Zur exoterisch-esoterischen Mehrdeutigkeit der Briefe über ästhetische Erziehung (Deutungsspiele: Gesellschaft, Macht und Ästhetik bei Friedrich Schiller, 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn, 25.–28.9.2022)
- Satire als Mittel der politischen Philosophie. Justis Auseinandersetzung mit dem Esprit des Lois (Johann Heinrich Gottlob Justi und die politische Ökonomie der Aufklärung, Universität Helsinki, 16.–17.06.2022)
- Rhetoriken der philosophischen Normvermittlung: Walchs Artikel ‘Sodomiterey’ und Gundlings Verteidigung Giovanni Della Casas (Verbrechen wider die Natur, 2. Workshop des Arbeitskreises ‚Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert‘, Westfälische Wilhelms Universität Münster, 28.–30.4.2022)
- Gottscheds Anmerkungen zu Bayles Simonides-Artikel (Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium der Universität Siegen, 22.12.2021)
- Selbstreflexion und Publikumsbezug im Feuerzeichen (29. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta, 21.–23.09.2021)
- Literary Appreciation in the Framework of Positivism (The Aesthetic Mind, Third Workshop: Aesthetic Appreciation and Literary Interpretation, Universität Fribourg, 18.–19.09.2019)
- Real Authors, Real Narrators, and the Rhetoric of Fiction (“Novel Theory: The biennial conference of the Society for Novel Studies”, Panel: “Optional-Narrator Theories”, Cornell University, 1.06.2018)
- ‚Spuren trüber leidenschaftlicher Notwendigkeit‘. Religionskritik in Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘ („Perspektiven geisteswissenschaftlicher Nachwuchsforschung“, Universität Göttingen, 14.1.2016)
- Forschendes Lernen: Das Nachwuchsnetzwerk ‚Grundbegriffe der Erzähltheorie‘ (Teaching is Touching the Future. Neue Ideen für gute Lehre, Universität Bremen, 25.09.2014)
- Die Relevanz der erzähltheoretischen Einsichten von Ronald Crane, Wayne Booth und Sheldon Sacks für die Thomas Mann-Forschung („Gibt es einen ›Geist der Erzählung‹? Narratologie trifft Thomas Mann“, Universität Münster, 23.–24.5.2014)
- Kleists Erzählungen. Vorschläge zur Verbesserung der Interpretationspraxis. („Heinrich von Kleist – Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung“, Frankfurt (Oder), 18.10.2013)
- Towards a More Adequate Theory of Literary Criticism ("Text in Perspective. Processing and Interpretation", 29.-30.05.2013, Universität Göttingen)
- Observations on Die Wahlverwandtschaften („Grundbegriffe der Erzähltheorie“, Universität Freiburg, 13.–14.09.2012)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Herder und die Literatur des Sturm und Drang
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Friedrich Hölderlin
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Friedrich Hölderlin
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Rainer Maria Rilke
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Rainer Maria Rilke
Sommersemester 2024
Ingeborg Bachmann: Gedichte und Prosa
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften
Friedrich Schiller: Gedichte
Lessings Spätwerk
Wintersemester 2023/24
Theoriegeschichte der Satire
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Johann Wolfgang Goethe
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Friedrich Hölderlin
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Friedrich Nietzsche
Einführung in die Textanalyse am Beispiel von Rainer Maria Rilke
Sommersemester 2023
Der junge Goethe
Justus Möser – Leben und Werk
Moses Mendelssohn und die literarischen Formen der Philosophie
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel von Rainer Maria Rilke
Wintersemester 2022/23
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel von Johann Wolfgang Goethe
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel von Friedrich Schiller
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel von Monika Rinck
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel von Uljana Wolf
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel von Friedrich Nietzsche
Sommersemester 2022
Mithu Sanyal: Identitti
Friedrich Schiller: Briefe über ästhetische Erziehung
Wintersemester 2021/22
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel Wielands
Sommersemester 2021
Die deutsche Bayle-Rezeption im 18. Jahrhundert
Nietzsches Zarathustra
Wintersemester 2020/21
Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel Hölderlins
Sommersemester 2020
Justus Möser: Moralistik und Aufklärung
Schriftsteller:innen im Exil: historisch-vergleichende Perspektiven (mit Laura Lotte Lemmer)
Wintersemester 2019/20
Friedrich Heinrich Jacobi: Romane und philosophische Schriften
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beispiel Hölderlins
Sommersemester 2019
Goethes Wilhelm Meister-Romane
Wintersemester 2018/19
Friedrich Gottlieb Klopstock: Messias und Oden
Sommersemester 2018
(Universität Göttingen)
Einführung in die Methoden der Literaturinterpretation
Außercurriculare Veranstaltungen
Lesekreis 'Rassismuskritische Germanistik' (seit SoSe 22 – wird fortgesetzt):
https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details?sem_id=63ded1d2a65e55100383489ecd9002bf&again=yes
Betreute Abschlussarbeiten
- Schlömer, Annika: Zwischen elementarischem Spiegel und verflossener Einheit – Die naturphilosophische und poetologisch-theologische Konzeption von Fouqués Undine
- Brundiers, Rahel: Die Interpretation der menschlichen Natur in Schillers Briefen über ästhetische Erziehung [2024, BA]
- Horstmann, Lukas: Politische Probleme in Ernst Wiecherts Das einfache Leben [2024, BA]
- Zach, Dominik: Liebe und Religion in Goethes Stella [2024, BA]
- Demir, Defnenur: Erzieherische Strategien in Mithu Sanyals Identitti [2023, BA]
- Gilz, Lisa: Die philosophische Rhetorik in Kants Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [2023, BA]
- Ahmedoglu, Sefer: Goethes poetologisch-philosophische Reflexion der Liebe im West-östlichen Divan [2022, BA]
- Amaya Farias, Yolanda: Rhetorische Strategien in Justus Mösers Vikarsbrief [2022, BA]
- Russian Storz, Azucena: Die literarische Auseinandersetzung mit dem Materialismus in Wielands ‚Agathon‘ [2022, BA]
- Felker, Vanessa: Die Entwicklung Mignons in ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘ [2021, BA]
- Thiessen, Jonathan: Klopstockbilder in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts [2021, BA]
- Middendorf, Sophie: Karl Roßmanns Untergang: Zur Darstellung und Bewertung des Figurenverhaltens in Kafkas ‚Der Verschollene‘ [2021, BA]
- Kroll, Julia: Die Emissäre der Turmgesellschaft in ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘ [2021, BA]
- Funke, Christiane: Liebe zum Unsichtbaren. Die ‚Bekenntnisse einer schönen Seele‘ als Geschichte religiöser Selbsttäuschungen [2021, BA]
- Hartmann, Malte: Die Kritik der Empfindsamkeit in Friedrich Heinrich Jacobis Roman ‚Woldemar‘. [2021, BA]
- Sommer, Anna: Die sprachliche Gestaltung von Emotionen in den ‚Leiden des jungen Werthers‘ [2021, BA]
- Jankowiak, Sandra: Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext spätaufklärerischer Geschlechterdebatten [2021, BA]
- Osterloh, Tim: Formen der Ironie in den ‚Wahlverwandtschaften‘ [2021, BA]
- Janßen, Famke: Die Konzeption der Melancholie in Goethes ‚Die Leiden des jungen Werthers‘ [2020, BA]
- Wittinghofer, Maike: Der Grimmsche Märchenton. Vorbilder und stilistische Merkmale [2020, BA]
- Schulze, Lena C.: Die politisch-literarische Ausrichtung von Ernst Jüngers ‚Stahlgewittern‘ in den Fassungen von 1924 und 1934 [2020, BA]
- Böhning, Laura: Die Idee des Vaterländischen in Hölderlins Dichtung [2020, BA]
- Araia, Assey: Goethes ‚Die Leiden des jungen Werthers‘ und das literaturgeschichtliche Konzept des Sturm und Drang [2020]
- Koenigs, Viktoria: Goethes ‚Werther‘ als Fortsetzung von Rousseaus ‚Nouvelle Héloïse‘? [2020, BA]