Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende

Juniorprof. Dr. Sophie Ellsäßer
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/226
Tel.: 0541 969-4261
E-Mail: sophie.ellsaesser@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Do 14-15 Uhr, Anmeldung bitte vorab über Stud.IP
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Team
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.A. Daniel Hrbek
- Lehrkraft für besondere Aufgaben: Dr. Ina Lehmkuhle
- Studentische Hilfskraft: Laura-Katrin Möhlenkamp
- Sekretariat: Stefanie Reuer
Arbeitsschwerpunkt – Grammatik des Deutschen
Forschung
- Morphologie und Syntax (empirisch und theoretisch) sowie deren Schnittstellen zur Semantik
- Kasus und angrenzende Kategorien
- Indefinitpronomen (in prototypischen und nicht-prototypischen Kontexten)
- Wortarten (formale und funktionale Merkmale)
- Sprachvariation (insbes. Dialektologie und Sprachwandel)
- empirische Methoden (insbes. der Korpuslinguistik und der Sprachgeographie)
Lehre
- Grundlagen und Phänomene der Grammatik des Deutschen
- Sprachvariation und Sprachwandel
- Methoden der Variationslinguistik
Lebenslauf
seit 10/2021 Juniorprofessorin (mit Tenure Track) für Grammatik des Deutschen
Universität Osnabrück10/2020 - 3/2021 Vertretung der Juniorprofessur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
Universität Mainz07/2020 - 06/2023 Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, WWU Weiterbildung GmbH, Münster. 10/2019 Promotion im Fach Deutsche Philologie, Thema der Dissertation: Kasus im Korpus. Eine Untersuchung zu Struktur und Geographie oberdeutscher Kasusmorphologie.
Universität Münster04/2017 - 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grammatik und Sprachgeschichte
Universität Münster02/2016 - 3/2017 Akademische Mitarbeiterin an der Professur für Germanistische Linguistik, Schwerpunkt Variation und Wandel
Universität Freiburg06/2015 - 03/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Schwerpunkt "Fundierung linguistischer Basiskategorien"
Universität Marburg10/2014 - 09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachgeschichte
Universität Marburg2012 - 2014 Master of Arts: Linguistik: Kognition und Kommunikation
Universität Marburg2009 - 2012 Bachelor of Arts: Sprache und Kommunikation
Universität Marburg
Publikationen
Monographie
2020 Kasus im Korpus. Zu Struktur und Geographie oberdeutscher Kasusmorphologie. Berlin: De Gruyter (Empirische Linguistik/ Empirical Linguistics 15). Link zum Buch Herausgeberschaft
ab 2023 Special Collection: Towards a comparative historical dialectology. In: Journal of Historical Syntax 7 (5), gemeinsam mit Ann-Marie Moser und Lea Schäfer. Aufsätze und Beiträge
angenommen In the periphery of an indefinite pronoun. Forms and functions of conceptual agreement with 'jemand'. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Mass, iteration, and pejoration: On the evolution of a habitual marker from an indefinite quantifier in German varieties. In: Journal of Germanic Linguistics. 2023 Synkretismus und Distinktion im Syntagma. Oberdeutscher Kasus zwischen Verlust und Ökonomie. In: Speyer, Augustin; Diener, Jenny (Hgg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 5. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte (192), 11-30. 2022 Pronomen, Adverb, Partikel? Zur Entwicklung der indefiniten Quantifizierer "viel" und "als". In: Modicom, Pierre-Yves (Hg.): Adverbien und Adverbiale. Grenzen und Gliederung einer syntaktischen Kategorie im Deutschen. Heidelberg: Winter, 29-47. Link Das Maskulinum als Sonderfall. Ursachensuche zur Interdependenz von Kasus und Genus. In: Sprachwissenschaft 47 (1), 47-75.Link 2021 Intra-individual Variation in Morphosyntax: A Constraint-based Perspective. In: Werth, Alexander, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hgg.): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: De Gruyter (Trends in Linguistics. 363), 207-242, gemeinsam mit Oliver Schallert. Link 2020 Kasussynkretismus. Bedingungen idiolektaler Variation. In: Speyer, Augustin; Hertel, Julia (Hgg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte (180), 61-84. 2019 Content, form and realizations of Upper German case marking. Issues in modelling corpus-based data. In: Dammel, Antje; Schallert, Oliver (Hgg.): Morphological variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam: John Benjamins (Studies in Language Companion Series, SLCS 207), 135-157. Link 2017 Analysing case in spoken language: A corpus study on East Franconian dialects. In: Linguistic Discovery, 66-84. Link 2015 Kasussynkretismus und Wortfolge: Alemannisch und Ostfränkisch im Vergleich. In: Ahner, Helen; Klausmann, Hubert (Hgg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen. Link Rezension
2020 zu Agnes Jäger, Gisella Ferraresi and Helmut Weiß (Hgg.): Clause Structure and Word Order in the History of German, Oxford: Oxford University Press 2018. In: PBB (142, 2), 272-276. Link Workshop-Organisation
2022 Towards a comparative historical dialectology: evidence from morphology and syntax, DGfS Jahrestagung, Tübingen [zur Homepage] mit Ann-Marie Moser und Lea Schäfer. Populärwissenschaftliches
2022 "Sprachverfall" - Wer bestimmt, was "richtig" und "falsch" ist? Beitrag im Osnabrücker Wissenschaftsforum der Universität Osnabrück. Link.