Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrende

Prof. Dr. Helena Olfert

Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum: 41/212
Tel.: 0541 969 4021
E-Mail: helena.olfert@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Lehrveranstaltungen

Team


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hannah Koch, M.A.

Studentische Mitarbeiterin an der Professur

Emine Yesilöz-Astürk 

Studentische Mitarbeiterin im Projekt "HSU-Interregio"

Maria Tönnies

Projekte


HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen

Verbundprojekt gemeinsam mit Dr. Erkan Gürsoy (Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Till Woerfel (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln)

Förderung: BMBF
Förderzeitraum: seit 2023

Ziel des Vorhabens ist die Zusammenführung interdisziplinärer und interregionaler Zugänge zu den in Deutschland gesprochenen Herkunftssprachen und zu herkunftssprachlichem Unterricht (HSU) durch eine Veranstaltungsreihe, die die Perspektiven, Erkenntnisse und Bedarfe von Forschung und Unterrichtspraxis eng miteinander verzahnt. Hierzu wird eine Veranstaltungsreihe durchgeführt, die in drei Präsenztagungen Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen aus unterschiedlichen Disziplinen mit Fachexpert*innen zu Herkunftssprachen und HSU zusammenbringt. In drei darauf aufbauenden Praxis-Workshops diskutieren die Teilnehmenden ihre Qualifikationsarbeiten mit HSU-Lehrkräften und Vertreter*innen der Bildungsadministration und gestalten anwendungsorientierte Workshops. Die Veranstaltungsreihe wird durch daraus hervorgehende Publikationen und Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation abgerundet.

Studentische Mitarbeiterin: Maria Tönnies


Sprachliche und religiöse Bildung in migrantischen Selbstorganisationen

gemeinsam mit Dr. Yauheniya Danilovich (Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster)

Förderung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Förderzeitraum: 2023-2024

Das Projekt befasste sich mit non-formalen Bildungsangeboten in migrantischen Selbstorganisationen, entstanden im Kontext der Religionsausübung. Geplant war eine deskriptive Abbildung des Status quo non-formaler Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche hinsichtlich der sprachlichen und religiösen Bildung sowie ihrer lntersektionalität. Durchgeführt wurde eine fragebogengestützte Erhebung in russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland, die auf die Erfassung der strukturellen Gegebenheiten, der (religions-) pädagogischen Zugänge und der sprachbildenden Ausrichtung der Sonntagsschulen hinzielte. Da in diesen Angeboten zunehmend geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine unterrichtet werden, wurde zudem den hierdurch veränderten Anforderungen an die Unterrichtspraxis nachgegangen. Die Veröffentlichung der Projektergebnisse steht noch aus.

Organisation von Workshops und Tagungen


  • 10/2024: "Herkunftssprachen in der Schule", zweite Präsenztagung des BMBF-Projekts "HSU-Interregio", Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Erkan Gürsoy, Till Woerfel und Ioanna Lialiou)
  • 03/2024: "Wissenschaft und Praxis im Dialog", erste Online-Veranstaltung des BMBF-Projektes "HSU-Interregio" (zusammen mit Erkan Gürsoy, Till Woerfel und Ioanna Lialiou)
  • 11/2023: "Herkunftssprachen in der Familie", erste Präsenztagung des BMBF-Projekts "HSU-Interregio", Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Erkan Gürsoy, Till Woerfel und Ioanna Lialiou)
  • 09/2023: Sektion "Herkunftssprachenforschung" auf der 9. internationalen Konferenz „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“, TU Darmstadt (zusammen mit Ute Henning)
  • 07/2023: "Teaching (for) Diversity: Multilingualism in Teacher Education". Symposium im Rahmen des AILA 60th Anniversary World Congresses, Universität Lyon, Frankreich (zusammen mit Evghenia Goltsev)
  • 08/2020: Online-Workshop “Multilingual Practices in Teacher Education”, Universität Frankfurt a.M. (zusammen mit Galina Putjata, Evghenia Goltsev und Katharina Brizić)
  • 09/2017: Freies Format „Unterricht in Herkunftssprachen aus der Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden“, DGFF-Kongress, Universität Jena (zusammen mit Sara Romano und Anke Schmitz)
  • 06/2017: Panel „Exploring the Linguistic Reality of Multilinguals: Focus on Russian Speakers in Germany“, ISB 11, Universität Limerick, Irland (zusammen mit Sandra Birzer und Evghenia Goltsev)
  • 11/2016: Jubiläumstagung zum 35. Geburtstag des VPAK „Typisch Deutsch – (Schrift-) Sprachunterricht für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler“, Universität Osnabrück (zusammen mit Angela Grimm, Gaby Grosser, Karin Mackevisc, Christina Noack, Christa Röber, Tobias Thelen und Karin Winkler)
  • 09/2013: Arbeitsgruppe „Neue Konzepte für die Lehrerausbildung und den Schulunterricht“, DGFF-Kongress, Universität Augsburg (zusammen mit Katja Cantone)
  • 07/2012: Internationaler Doktorandenworkshop „Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Mehrsprachigkeit“, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Katja Cantone und Anke Schmitz)

Mitgliedschaften


Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Professorin für Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung, Institut für Germanistik, Universität Osnabrück.
  • 2018-2024: Akademische Rätin am Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES), Universität Münster.
  • 2020: Vertretung der Professur für Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen am Institut für Germanistik, Universität Osnabrück.
  • 2015-2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Bereich Didaktik der deutschen Sprache, Universität Osnabrück.
  • 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen.
  • 2010: Feldforschungsassistentin im Forschungsprojekt „Aneignung von orthographischen Strukturen“, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism“, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück.

 

Akademische Ausbildung

  • 2010-2018: Promotionsstudium am Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen. Betreuung: Prof. Dr. Katja Cantone (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Christoph Schroeder (Potsdam).
  • 2002-2008: Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück.

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

  • Spracherhalt im Kontext von Migration
  • Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in formalen, non-formalen und informellen Lernkontexten
  • Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung
  • Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb

Publikationen

Monographien

 

Herausgeberschaft

  • Putjata, G., Olfert, H., Goltsev, E., & Brizić, K. (Hrsg.) (2022). Towards a Multilingual Turn in Teacher Professionalization. Themenheft in Language & Education.
  • Röber, C., & Olfert, H. (Hrsg.) (2022). Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Erstlesen, Erstschreiben (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Zweite, stark erweiterte Auflage.
  • Röber, C., & Olfert, H. (Hrsg.) (2015). Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Erstlesen, Erstschreiben (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

 

Handbuchartikel

 

Beiträge mit peer-review

 

Weitere Beiträge

  • Putjata, G., Brizić, K., Goltsev, E., & Olfert, H. (2022). Towards a Multilingual Turn in Teacher Professionalization. Introduction to the Special Issue. Language & Education, 36(5), 399-403.  https://doi.org/10.1080/09500782.2022.2114804
  • Olfert, H. (2021). Wortschreibungen im ersten Schuljahr bei ein- und mehrsprachig sozialisierten Kindern unter Berücksichtigung der Lehrmethode. In E. Hack-Cengizalp & I. Corvacho del Toro (Hrsg.), Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: WBV open access, 125-142.
  • Olfert, H., Schroeder, C., & Şimşek, Y. (2020). Linguistic Data. Acquisition and Analysis. In C. Schroeder & I. Sürig (Hrsg.), Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 31-106.
  • Boneß, A., Olfert, H., & Sürig, I. (2020). Empirical Findings of German Lesson Analyses. In C. Schroeder & I. Sürig (Hrsg.), Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 179-261.
  • Ayan, M., & Olfert, H. (2020). Comparative Lesson Analyses. First Grade. In C. Schroeder & I. Sürig (Hrsg.), Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 482-499.
  • Romano-Bottke, S., Olfert, H., & Schmitz, A. (2019). Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden. In C. Falkenhagen, H. Funk, M. Reinfried & L. Volkmann (Hrsg.), Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, September 2017, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-448.
  • Cantone, K., & Olfert, H. (2015). Spracherhalt im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit Italienisch/Deutsch – Methodologische Überlegungen. In E. M. Fernández Ammann, A. Kropp, & J. Müller-Lancé (Hrsg.), Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme, 25-42.
  • Oleschko, S., & Olfert, H. (2014). Interkomprehensionsorientierung zur Anerkennung sprachlicher Vielfalt. In G. Ferraresi & S. Liebner (Hrsg.), SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Göttingen: Universitätsverlag, 47-60.
  • Cantone, K., & Olfert, H. (2013). Mehrsprachigkeit macht Schule. Neue Konzepte für die Lehrerausbildung und den Schulunterricht. In C. Fäcke et al. (Hrsg.), Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 313-316.
  • Boneß, A., & Olfert, H. (2010). Gegenüberstellung einer mündlichen und schriftlichen Textversion. Orate und literate Strukturen. In U. Maas (Hrsg.), Orat und literat. Graz: Institut für Sprachwissenschaft, 169-181.
  • Röber, C., & Olfert, H. (2010). Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Silben beim Lesen- und Schreibenlernen. Online unter www.dgls.de