Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende
Stefan Tröster-Mutz
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/E20
Tel.: 0541 969-4693
E-Mail: stefan.troestermutz@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Feriensprechstunde: 09.07|17.07|07.08|21.08|04.09 je von 11 bis 12 Uhr, Anmeldung in StudIP| weitere Termin n.V. auch online
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Studienprojekte zu Linguistic Landscape in der Schule
An dieser Stelle erscheinen demnächst einige Studienprojekte, die sich mit Linguistic Landscape in der Schule befassen.
Bisherige Lehre
Themen, die ich in der Lehre vertrete oder vertreten habe:
- Norm / Variation / Fehler / Sprachenvielfalt / gesprochene Sprache
- Themen zu Laut und Schrift im Deutschen / Schrifterwerb
- Grundlagen/grammatische Themen der Sprachwissenschaft des Deutschen
- Sprachgeschichtliche Themen
- Dialektologie des Deutschen
- Kleinsprachen (Niederdeutsch, Friesisch, Irisch, Bretonisch, Rätoromanisch, Nachbarsprachen des Deutschen)
- kontrastive Linguistik
- romanistische und allgemeine Sprachwissenschaft
an den Universitäten:
Bremen / Düsseldorf / Köln / Münster /Oldenburg / Osnabrück / Saarbrücken / Wuppertal
Komplette Übersicht: http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/Lehre.html
Lebenslauf
Studium Allgemeine Sprachwissenschaft und Geschichte in Osnabrück und Irish and Celtic Studies am University College Cork (Irland).
Interessenschwerpunkte Europäischen Kleinsprachen (Magisterarbeit zum Saterfriesischen), Sprachvariation und Sprachwandel, Sprachreflexion und Schriftspracherwerb. Laufende Dissertation zu Vokallängenvariation im gesprochenen Deutsch.
Nach Stationen an den Universitäten Wuppertal, Düsseldorf, Saarbrücken, Bremen, Köln, Münster in Keltologie, allgemeiner Sprachwissenschaft, Romanistik und Germanistik seit 2016 halbe LfbA-Stelle in germanistischer Sprachdidaktik an der Universität Oldenburg und seit 2017 eine weitere halbe LfbA-Stelle in germanistischer Sprachdidaktik an der Universität Osnabrück.
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Arbeitsschwerpunkt
- Sprachdidaktik: Sprachstruktureller Unterricht und -förderung, Schriftspracherwerb, sprachentdeckendes Lernen
Forschung
- Rechtschreibwissen in der Übergangsphase Primarstufe/Sekundarstufe
- Sprache in der Linguistic Landscape und deren didaktische Nutzung
- Variation in der Leseaussprache
Weitere Interessengebiete
- Sprachwissenschaft: Variationslinguistik, Sprachwandel / Sprachgeschichte
- keltische, germanische und romanische Kleinsprachen (besonders Irisch/Gälisch, Bretonisch, Friesisch, Niederdeutsch, Rätoromanisch)
- DGfS: Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
https://dgfs.de/de/ - GBS: Gesellschaft für bedrohte Sprachen
http://www.uni-koeln.de/gbs/ - IGDD: Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
http://www.igdd.org - Verein für niederdeutsche Sprachforschung
http://www.vnds.de - Symposion Deutschdidaktik
http://www.symposion-deutschdidaktik.de - Gesellschaft zur Förderung der sprachwissenschaftlichen Forschung im Nordwesten
http://www.fb10.uni-bremen.de/gfsfnw/
Publikationen
- Katrin Mutz / Stefan Tröster-Mutz (2024): Kulinarische Grenzlinguistik: Beobachtungen zur visuellen (Mehr-)Sprachigkeit von Restaurantnamen und Speisekarten in einer österreichisch-italienischen Grenzregion. In: Revue transatlantiques d'études suisses, 22/2024, 25–56. https://llm.umontreal.ca/public/FAS/_commun/RTÉS-12-13.pdf
- Stefan Tröster-Mutz (2022): Rezension zu
Helmut Lensing / Bernd Robben / Christof Spannhoff (Hg.): „Wat, de kan Platt?“. Selbstzeugnisse, Geschichten und Gedichte aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land, in: In: Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022).
https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/om/127-2022/ReviewMonograph91217318/@@generate-pdf-recension?language=de - Stefan Tröster-Mutz (2021): Rezension zu Karl Sauvagerd, „Die Tied blif Baas“. Ausgewählte Texte und ein Lebensbild (Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 3), Haselünne 2019, In: Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021). https://www.recensio-regio.net/r/2f51c45b47754f80828f98288eacc254
- Andrea Drynda, Laura Knüppe, Stefan Tröster-Mutz und Christina Noack (2021): Orthographisches Wissen bei Fünftklässlern. In: Matthis Kepser, Stefan Schallenberger , Hans-Georg Müller (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerb. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Lemberger. 125-142
- Stefan Tröster-Mutz (2020): "Durch Sprachspaziergänge Sprache im Alltag entdecken". In: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag, S. 281-286.
- Stefan Tröster-Mutz (2019): "Kleine Wörter -große Wirkung". In: Deutschunterricht 6/19, 37-46.
- Stefan Tröster-Mutz (2018): "Was wissen Fünftklässler über das Komma?" In: Deutschunterricht 1/18, 14-19.
- Stefan Tröster-Mutz (2011): The Old Minorities of Europe. - In: The Languages and Linguistics of Europe. A Comprehensive Guide. Kortmann, Bernd / van der Auwera, Johan. Berlin, New York: de Gruyter. 455-466. (The World of Linguistics)
- Stefan Tröster-Mutz (2009): Rätoromanisch, Ladinisch, Friaulisch: Die unbekannteren romanischen Nachbarn des Deutschen.. - In: Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa. Die Kontaktbeziehungen zwischen Deutsch und seinen Grenznachbarn. Christel Stolz. Bochum: Brockmeyer. 69-81. (Diversitas Linguarum 24)
- Stefan Tröster-Mutz (2008): Rezension von: Eva Gugenberger & Mechthild Blumberg (Hgg.): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt/Main: Lang 2003. - In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1/2008. 160-162.
- Stefan Tröster-Mutz (2007a): Was macht man mit so vielen Daten Frühfranzösisch? Die Datenbank des Projekts zum Modellversuch "Frühfranzösisch im Saarland". - In: Beobachtungen zum Früherwerb Französisch. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer. Franceschini, Rita & Gudrun Ziegler. Baltmannsweiler: Schneider. 121-128. (Sprachenlernen konkret! Bd. 2)
- Stefan Tröster-Mutz (2007b): Der Konflikt zwischen Dialektvielfalt und Einheitssprache bei der Kodifizierung von Kleinsprachen. - In: Sprachliche Diversität: Praktiken - Repräsentationen - Identitäten. Akten der Sektion "Potenziale sprachlicher Diversität in den romanischen Sprachen" des XXIX. Deutschen Romanistentagens Saarbrücken. Döring, Martin/ Osthus Dietmar/ Polzin-Haumann, Claudia. Bonn: Romanistischer Verlag. 295-305.
- Stefan Tröster-Mutz (2005a): Evaluation: Möglichkeiten und Grenzen. - In: E-Learning, Sprachen und Kultur. Abschlusstagung des Projekts Modulang [...]. Monika Haberer / Horst Wagner. Aachen: Shaker. 157-168. (Sprache & Kultur)
- Stefan Tröster-Mutz (2005b): Die Realisierung von Vokallängen: Erlaubt ist, was Sp[a(:)]ß macht.. - In: SKY Journal of Linguistics 17:2004. 249-265. [http://www.ling.helsinki.fi/sky/ ]
- Stefan Tröster-Mutz (2004): Wissen(schaft) managen: Ein Entdeckungsreisebericht. - In: LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 134/2004. 113-123.
- Stefan Tröster-Mutz, Katrin Mutz (2002): Rezensionsaufsatz zu: L. Bloomfield: Die Sprache (Deutsche Erstaussgabe). - In: Moderne Sprachen 46/2 (2002). 247-257.
- Stefan Tröster-Mutz (2001): Silbenschnitt im Saterländischen und Deutschen. - In: Phonologische Überlegungen zu Spezifikationen im Lexikon: Wortakzent - Silbenanlaut - Silbenschnitt. Projekt C10. Janet Grijzenhout. Düsseldorf: Arbeitspapiere des SFB 282 (Nr .120)
- Stefan Tröster (1997): Phonologie des Saterfriesischen. Magisterarbeit Universität Osnabrück: Fachbereich Sprach- und Litertaturwissenschaften (per Email als PDF-Datei erhältlich) 1997.
- Stefan Tröster (1996): Phonologischer Wandel im Saterländischen durch Sprachkontakt. - In: Niederdeutsches Jahrbuch 119 (1996) S. 179-191.
- Stefan Tröster (1995): Tempus und Aspekt im Irischen. - In: Arbeitspapier der Forschungsstelle für Artikulationsprozesse (FORSA) 1. Martin Haase. Osnabrück: Universität, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften. 9-16.
- 1.3.2024 (mit C.Noack). Sprache(n) entdecken in und außerhalb der Schule. Vortrag bei der Jahrestagung der DGfS in der AG "Sprache bzw. Sprachen betrachten im Lehramt" in Bochum, 1.3.2024
- 17.11.2023. Sprache(n) entdecken. Ansätze zum Umgang mit Varietäten im Deutschunterricht. Beitrag zur Veranstaltung: Über Sprache(n) sprechen - Transdisziplinäre (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit. 16.-17.11.23, Universität Vechta
- 5.5.2021: Spracheinstellungen im öffentlichen Raum sichtbar machen: Linguistic Landscape als Methode in Universität und Schule. Vortrag im Kolloquium "Sprache und Vorurteil: Sprachmythen auf dem Prüfstand. Universität Osnabrück.
- 17.1.2020 (mit C. Noack, A. Drynda, L. Knüppe). Orthografisches Wissen bei 5. Klässlern. Vortrag auf der FORTE-Tagung "Neue Wege des Orthografieerwerbs" 17.-18.1.2020, Universität Bremen.
- 15.1.2020. Das gibt’s/giebt’s doch gar nicht! Vokallängen schwanken in der Aussprache. Vortrag im sprachwissenschaftlichen Kolloquium "Was macht eigentlich ...?" an der Universität Osnabrück.
- 17.9.2019 Durch Sprachspaziergänge Sprache im Alltag entdecken. Vortrag auf der Tagung "Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View" an der WWU Münster, Zentrum für Lehrerbildung. (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/sprachspaziergang.pdf)
- Sprachspaziergänge und Sprachlandschaften. Ruhr-Universität Bochum, Kolloquium Sprache hoch 3, 8.12.2015
- "Saterfriesisch zwischen Kontinuum und Kontakt". Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Friesisch" von Prof. Jürg Fleischer, Universität Marburg, 6.7.2016
- Sprache(n) entdecken. Universität Münster, Forschungskolloquium Grundschuldidaktik Deutsch, 25.11.2015
- Bretonisch - Frankreichs keltische Sprache. Universität Bremen, Vortrag im Rahmen des Seminars "Die Sprachen Frankreichs", 23.6.2015
- "Sch[o:]n oder sch[o]n, wer weiss das schon?" Universität zu Köln, Linguistischer Arbeitskreis, 16.11.2011 (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/troester-mutz_lak_2011.pdf (9,4MB))
- Conditions for variations in the articualtion of German vowels. Rijksuniversiteit Groningen, 32nd.TaBu-Dag, 17.6.2011 (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/troester-mutz_tabudag_2011.pdf (9,1MB))
- Die Bedeutung der Dialekte und Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Universität zu Köln, Vortragsreihe des Zentrums für Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit. 27.1.2011 (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/dialekte_daf.pdf)
- Die sogenannten halblangen Vokale im Friesischen. Universität zu Köln, Linguistischer Arbeitskreis, 17.6.2009 (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/troester-mutz_lak_2009.pdf)
- Ringvorlesung textwissenschaftliche Grundbegriffe: Sprachwandel, Sprachgeschichte und Literatursprache. Wintersemester 2008/2009 (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/ringvorlesung_sprachgeschichte.pdf )
Poster:
- Small languages in the didactics of a major language. What students can learn. Poster auf der SLBI 2022 (Small languages, big ideas) 30.6./1.7.2022
- Linguistic Landscape im forschungsnahen Lehren und Lernen. Poster auf der Tagung forschen@studium. Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen. Universität Oldenburg, 9./10.6.2016 (http://www.home.uni-osnabrueck.de/stroestermut/ling_land_ol.pdf )