Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. Dr. theol. habil. Manfred Eder

Schlagworte Forschungsexpertise

Raum:
Tel.:
E-Mail: meder@uni-osnabrueck.de
Homepage:http://www.kath-theologie.uos.de/

Sprechzeiten:

Lebenslauf

  • 1978-1986 Studium der Fächerkombination Latein / Kath. Religionslehre / Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Regensburg
  • 1987-1990 Wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Donauraumes (Prof. Dr. Karl Hausberger) an der Universität Regensburg
  • 1991 Promotion über das Thema „Die ‚Deggendorfer Gnad‘ – Entstehung und Entwicklung einer Hostienwallfahrt im Kontext von Theologie und Geschichte“ mit der Note „Summa cum laude“ (erschienen: Deggendorf/Passau 1992)
  • 1991-1997 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Donauraumes bzw. (ab WS 1993/94) am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte (Prof. Dr. Karl Hausberger) an der Universität Regensburg
  • 1992 Einstellung der Wallfahrt zur „Deggendorfer Gnad“ durch den Bischof von Regensburg als Konsequenz der Doktorarbeit, die im selben Jahr mit dem „Kulturpreis Ostbayern“ für besondere wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet wird
  • 1997 Habilitation über das Thema „Helfen macht nicht ärmer. Von der kirchlichen Armenfürsorge zur modernen Caritas in Bayern“ (erschienen: Altötting 1997)
  • 1997-2001 Wiss. Oberassistent am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Regensburg
  • 1998 Ernennung zum Privatdozenten
  • SS 1999-SS 2000 Lehrauftrag an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bamberg (2-stündige Hauptvorlesung: Mittelalter und Neuzeit)
  • seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte am Institut für Kath. Theologie der Universität Osnabrück; außerdem Dozent an der Universität Vechta.

Publikationen

insgesamt über 400 Publikationen in vier Sprachen

 

I. Selbständige Veröffentlichungen

1) Die „Deggendorfer Gnad“ – Entstehung und Entwicklung einer Hostienwallfahrt im Kontext von Theologie und Geschichte, Deggendorf/Passau 1992 (= Deggendorf – Archäologie und Stadtgeschichte 3) (Diss. Regensburg 1991), 776 S. Ausgezeichnet mit dem „Kulturpreis Ostbayern 1992“.

Rezensionen (in Auswahl): Theologie und Glaube 83 (1993) 110f. (Wolfgang Beinert); Tribüne 32 (1993) H. 125, 166–168 (Karl Krotzer); Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 62 (1993) 298–300 (Barbara Möckershoff); Zeitschrift für Kirchengeschichte 104 (1993) 397–399 (Joachim Seiler); Theologisch-praktische Quartalschrift 141 (1993) 408–410 (Rudolf Zinnhobler); Münchener Theologische Zeitschrift 45 (1994) 349f. (Georg Schwaiger); Theologische Revue 90 (1994) 50–52 (Franz Mußner); Zeitschrift für katholische Theologie 116 (1994) 363f. (Hans Bernhard Meyer); Stimmen der Zeit 119 (1994) 429f. (Erich Garhammer); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999) 930f. (Ferdinand Kramer).

 

2) „Helfen macht nicht ärmer“. Von der kirchlichen Armenfürsorge zur modernen Caritas rschlag in Bayern, Altötting 1997 (Habil.-schrift Regensburg 1997), XII+700 S.

Rezensionen: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998) 273–275 (Georg Schwaiger); Amtsblatt für die Diözese Regensburg 1998, Supplement III (Nov.), XVIf. (Werner Schrüfer); Jahrbuch für Jugendsozialarbeit 19 (1998) 300–303 (Karl Hugo Breuer); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61 (1998) 917f. (Alois Schmid); Ostbairische Grenzmarken 41 (1999) 270f. (Anton Landersdorfer).

 

3) „Wer Augen für Farben hat, wird ihn diamanten nennen“. Streiflichter auf Leben und Werk des „bayerischen Kirchenvaters“ Johann Michael Sailer (1751–1832) (Druck für den Verein der Ehemaligen und Freunde der Schulen des Johann-Michael-Sailer-Instituts e.V.), Osnabrück 2007, 28 S.

 

4) Kirchengeschichte. 2000 Jahre im Überblick, Düsseldorf 2008, 256 S.;
durchgesehene und aktualisierte Auflagen: Ostfildern 22010, 32014, 42017, 52020.

Rezensionen (in Auswahl): Sandammeer. Die virtuelle Literaturzeitschrift 04/2008 (Winfried Stanzick; www.sandammeer.at/rez08/kirchengeschichte-eder.htm); Straubinger Tagblatt vom 5. Juli 2008 und Landshuter Zeitung vom 14. Juli 2008 (Johann Kirchinger); Ordens-Korrespondenz 49 (2008) 375f. (Norbert Wolff); Passauer Neue Presse vom 21. Januar 2009 (Clemens Mild); Keryks. Religionspädagogisches Forum 10 (2011) 383–387 [polnisch und deutsch] (Konstantin Lindner); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018) 756f. (Maik Schmerbauch).

 

5) Kirchengeschichte – Altertum, Mittelalter, Neuzeit (= Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube: Grundkurs. Lehrbrief 20), Würzburg 2009, 100 S.;
2. unveränderte Auflage Würzburg 2011;
3. verbesserte und aktualisierte Auflage Würzburg 2015, 84 S.;
4. unveränderte Auflage Würzburg 2019.

 

6) Drei Kritiker der „Deggendorfer Gnad“ aus drei Jahrhunderten: Johann Heinrich von Golling (um 1733–1802), Ludwig Steub (1812–1888) und Karl (P. Gunther) Krotzer (1920–1994) (= Deggendorf – Archäologie und Stadtgeschichte 18), Deggendorf 2016, 101 S.

 

7) Kirchengeschichte in Karikaturen. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Ostfildern 2017, 456 S.

Rezensionen (in Auswahl): Kirchliche Zeitgeschichte 31 (2018) 296f (Maik Schmerbauch); Theologische Revue 115 (2019) 36f. (Stefan Klug).

 

II. Herausgeberschaften

1) Christen in Bayern – Christen aus Bayern. Biographische Aspekte und Perspektiven durch 15 Jahrhunderte (Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Hausberger), Regensburg 2009 (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43) (zus. mit Anton Landersdorfer), 546 S.

 

2) Joseph Bernhart, Der Vatikan als Weltmacht. Geschichte und Gestalt des Papsttums, herausgegeben und erstmals ausführlich kommentiert von Manfred Eder u.a., Weißenhorn 2019, IV+1092 S.

 

III. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

1) Albert von Oberaltaich (1239–1311), in: Georg Schwaiger (Hg.), Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg I, Regensburg 1989 (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 [1989/1990]), 191–196.

2) Gottfried Langwerth von Simmern (1669–1741), Weihbischof in Regensburg, in: Georg Schwaiger (Hg.), Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg I, Regensburg 1989 ( = Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 [1989/1990]), 340–355.

3) Franz Seraph Häglsperger (1796–1877), Dekan und Pfarrer in Egglkofen, in: Georg Schwaiger (Hg.), Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg II, Regensburg 1989 ( = Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 [1989/1990]), 611–619.

4) Teufelsglaube, „Besessenheit“ und Exorzismus in Deggendorf (1785–1791), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 26 (1992) 295–321.

5) Hintergründe und Erscheinungsformen des christlichen Antijudaismus im Mittelalter, in: VKRG inform. Mitgliederzeitung des Verbandes katholischer Religionslehrer/innen und Gemeindereferenten/innen im Kirchendienst in Bayern 4 (1993) H. 1, 34–39.

6) Deggendorfer Gnad. Nachruf auf eine umstrittene Hostienwallfahrt mit judenfeindlichen Elementen, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 2 (1993) H. 3, 54–61 (auch als Sonderdruck in: „Die Gnad“. Tatsachen und Legende, hg. von der Stadt Deggendorf, Deggendorf o.J. [1993] [= Deggendorfer Museumshefte 1], 11–20, sowie leicht gekürzt in: Die Lebendige Zelle 37 [1994] 55–59).

7) Eucharistische Kirchen und Wallfahrten im Bistum Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 28 (1994) 97–172.

8) „So wollen sie fürbaß nicht büßen, und fahren also hin zur Hölle ...“. Anmerkungen zur Theologie und Geschichte des Ablasses, in: Regensburger RU-Notizen. Informationen zum Religionsunterricht 13 (1994) H. 2, 20–26.

9) Der Turm des Seneca. Am Schauplatz einer bitteren Episode im Leben des römischen Philosophen, in: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 40 (1994) 372–374.

10) „Wär besser euer Moses im Nilschlamm ersoffen ...“. Hintergründe, Geschichte und Ende der umstrittenen Hostienwallfahrt zur „Deggendorfer Gnad“, in: Jüdisches Museum der Stadt Wien (Hg.), Die Macht der Bilder. Antisemitische Vorurteile und Mythen (Ausstellungskatalog), Wien 1995, 102–110.

11) „... sovil wunderwerck und Mirackl zu sunderm trost der heiligen kirchen“. Paul Hirschbecks Haltung zu Sakramentsmirakeln und zum Vorwurf jüdischer Hostienschändungen im Kontext der Eucharistiefrömmigkeit seiner Zeit, in: Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg (Hg.), Paul Hirschbeck (1509–1545) – Humanist und Theologe im Spannungsfeld der Glaubenskämpfe (Ausstellungskatalog), Amberg 1995, 55–75.

12) Die Philosophisch-Theologische Hochschule, in: Universität Regensburg (Hg.), Gelehrtes Regensburg – Stadt der Wissenschaft. Stätten der Forschung im Wandel der Zeit (Ausstellungskatalog), Regensburg 1995, 199–211.

13) Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg: Wiederaufbau und Neuorientierung, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Die katholische Kirche –, Bd. V (Caritas und soziale Dienste), Freiburg i.Br. u.a. 1997, 280–294.

14) Streifzug durch zwei Jahrhunderte Caritasgeschichte im Bistum Regensburg, 4 Teile, in: Regensburger Bistumsblatt, Nr. 26 vom 29. Juni 1997, 36; Nr. 27 vom 6. Juli 1997, 32; Nr. 28 vom 13. Juli 1997, 32; Nr. 29 vom 20. Juli 1997, 36.

15) Zwei Jahrhunderte Caritasgeschichte im Bistum Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 31 (1997) 311–352.

16) Der Kirchenhistoriker im Angesicht der Schoah. Feststellungen und Anregungen zu einem bislang unbearbeiteten Thema, in: Manfred Görg / Michael Langer (Hgg.), Als Gott weinte. Theologie nach Auschwitz, Regensburg 1997, 94–100.

17) Die „Deggendorfer Gnad“. Entstehung und Geschichte einer umstrittenen Hostienwallfahrt, in: Ulrich Wagner (Hg.), „Denn das Sterben des Menschen hört nie auf ...“. Aspekte jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart, Würzburg 1997 (= Schriften des Stadtarchivs Würzburg 11), 131–156.

18) „Eine modernere Gestalt des Christentums kann für uns nur eine deutschere Gestalt sein ...“. Vom „artgemäßen“ Christentum zum „deutschen Glauben“, in: Hubert Wolf (Hg.), Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn u.a. 1998 (= Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 2), 323–343.

19) Die Aachener Heiligtumsfahrt des Jahres 1902. Ein Beitrag zur Verehrungsgeschichte und Echtheitsfrage „biblischer“ Reliquien, in: Johannes Frühwald-König u.a. (Hgg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (Festschrift für Georg Schmuttermayr), Regensburg 2001, 349–382.

20) Johann Michael Sailer – „eine wahre Sonne echtchristlicher Caritas“, in: Konrad Baumgartner / Peter Scheuchenpflug (Hgg.), Von Aresing bis Regensburg. Festschrift zum 250. Geburtstag von Johann Michael Sailer am 17. November 2001, Regensburg 2001 (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 35), 287–298.

21) „Ich wünschte, daß alle Menschen Schweizer wären“. Die Beziehungen Sailers zur Schweiz im Spiegel der größtenteils ungedruckten Dissertation des späteren Churer Bischofs Johannes Vonderach aus dem Jahre 1944, in: a.a.O. 425–470.

22) „Die Ordensbrüder sollen ihren Lohn allein im Himmel erwarten“. Das Wirken der Barmherzigen Brüder im Kontext der bayerischen Sozial- und Caritasgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Jahresrückblick Barmherzige Brüder [Bayerische Provinz] 2001 (= Sonderheft der Zeitschrift „Misericordia“), 5–15.

23) Die Herzmitte christlicher Caritas (Interview), in: Münchner Kirchenzeitung 95 (2002) Nr. 9 (3. März), 28.

24) „Die Allerelendsten, mit denen die Welt nichts anzufangen weiß, ... sie sind die größten Lieblinge Gottes“. Hilfen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung vom 18. Jahrhundert bis 1945, in: Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie: Trägerforum 14./15. Mai 2002 in Mühldorf. Dokumentation, Freiburg i. Br. 2002, 18–35.

25) Drei „Apostel“ der Behindertenhilfe. Joseph Probst, Johann Evangelist Wagner und Dominikus Ringeisen waren Vorreiter in der Behindertenfürsorge. Ein Überblick über die Entwicklung der Behindertenhilfe bis 1945, in: Neue Caritas 2004. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg i. Br. 2003, 217–225 [Kurzfassung von 24), jedoch mit Fußnoten].

26) „Mut zur Neuerung in Treue zur Tradition“. Die Aktualität Herman Schells heute, in: Cristianesimo nella storia (Bologna) 24 (2003) 327–334.

27) Keine Töchter mehr für St. Klara und St. Angela? Überlegungen zu Eigenart, jüngerer Entwicklung und Zukunftsperspektiven der katholischen Frauenorden und -kongregationen in Deutschland, in: Ferdinand R. Prostmeier / Knut Wenzel (Hgg.), Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Bestandsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Regensburg 2004, 85–120.

28) „Ein Aufschwung, wie ihn die kühnsten Hoffnungen sich nicht geträumt hätten“. Caritas in Bayern zur Zeit Dominikus Ringeisens, in: Isidor Baumgartner / Anton Landersdorfer (Hgg.), Jeder Mensch ist kostbar. Dominikus Ringeisen (1835–1904). Ein Anwalt des Lebens, Passau 2004, 13–34.

29) Stadtpfarrer Joseph Wiesnet und die Ortscaritas-Stelle der Grenzstadt Waldsassen 1945 bis 1949, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 38 (2004) 175–222.

30) Wie Osnabrück dem Bischof die Gans versalzte. 1225 Jahre Bistum Osnabrück: Anmerkungen zu Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg, in: Kirchenbote. Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück, Nr. 2 vom 16. Januar 2005, 11.

31) Flüchtlingsnot und Nächstenliebe. Stadtpfarrer Joseph Wiesnet und die OrtscaritasStelle der Grenzstadt Waldsassen in den Jahren 1945 bis 1947, in: Rupert Klieber / Hermann Hold (Hgg.), Impulse für eine religiöse Alltagsgeschichte des Donau-Alpen-Adria-Raumes, Wien u.a. 2005, 193–210 [gekürzte und anders bebilderte Fassung von 29)].

32) Wenn das „Tausendjährige Reich“ mehr als ein dutzendjähriges gewesen wäre ... Nationalsozialistische Pläne und Visionen zu Kirche und Religion für die Zeit nach dem „Endsieg“, in: Saeculum 56 (2005) 139–168.

33) „Die Sünderin“ in Regensburg. Demonstrationen für und gegen den Skandalfilm des Jahres 1951 unter Beteiligung von Studenten der Phil.-Theol. Hochschule, in: Werner Chrobak / Karl Hausberger (Hgg.), Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag, Regensburg 2005 (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39), 495–512.

34) Die Zisterzienserinnen, in: Friedhelm Jürgensmeier / Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hgg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500–1700, Bd. 1, Münster 2005 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 65), 99–124.

35) Bistum Regensburg (Kirchenprovinz München und Freising) [zus. mit Erwin Gatz], in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg i. Br. u.a. 2005, 599–615.

36) Hitler und die Bibel. Anmerkungen zu einem merkwürdigen Verhältnis, in: Georg Steins / Franz Georg Untergaßmair (Hgg.), Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel, Münster 2005 (= Vechtaer Beiträge zur Theologie 11), 130–162.

37) Die neuen „Nothelferinnen“ der Kirche. Zur Entwicklung, Eigenart und sozialkaritativen Bedeutung der kath. Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert, vornehmlich in Bayern, in: Helmut Flachenecker / Wolfgang Weiß (Hgg.), Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, Würzburg 2006 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), 571–596.

38) Franz Jägerstätter. Gott mehr gehorchen als den Menschen, in: Michael Langer (Hg.), Licht der Erde – Die Heiligen. 100 große Geschichten des Glaubens, München 2006, 599–601.

39) Hat Martin Luther 1505 die hl. Anna um Hilfe angerufen? Zur Bedeutung der Großmutter Jesu für die spätmittelalterliche Frömmigkeit und für den deutschen Reformator, in: Gerhard Hotze / Egon Spiegel (Hgg.), Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge – Exegetische Studien – Systematische Reflexionen – Ökumenische Perspektiven – Praktische Konkretionen. Franz Georg Untergaßmair zum 65. Geburtstag, Berlin 2006
(= Vechtaer Beiträge zur Theologie 13), 447–477.

40) „‚Tut Buße, tut Buße!‘ – Musste sich die Jungfrau deshalb vom Himmel herabbemühen?“ Neue Literatur zum Thema „Marienerscheinungen“, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006) 319–332.

41) Hätte die Kirche nach dem „Endsieg“ eine Zukunft gehabt? Pläne und Visionen zur Religion im „Tausendjährigen Reich“, in: Joachim Kuropka (Hg.), Streitfall Galen. Studien und Dokumente, Münster 2007 (2. Aufl. 2007), 357–384.

42) „Altäre ohne Priester“. Rupert Kornmanns Gutachten zum Priestermangel aus dem Jahre 1816 im Kontext der bayerischen Kirchenpolitik der Ära Montgelas, in: Manfred Knedlik / Georg Schrott (Hgg.), Abt Rupert Kornmann von Prüfening (1757–1817). Ein Benediktinischer Gelehrter zwischen Aufklärung und Restauration (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 17), Regensburg 2007, 163–205.

43) „Die Katholiken und die moderne Zeit“. Deutsche Katholikentage ab 1848 und der Osnabrücker Katholikentag 1901, in: Raimund Lachner / Georg Steins (Hgg.), Weite wagen. Theologische Anstöße zum Osnabrücker Katholikentag, Berlin 2008 (= Vechtaer Beiträge zur Theologie 14), 113–154.

44) „Ich habe gar keine Abneigung gegen die Juden als solche“. Georg Ratzingers Haltung zum Judentum, in: Johann Kirchinger / Ernst Schütz (Hgg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, 221–290, 365f.

45) Prawo musi pozostać prawem. Hans Wölfel (1902–1944) / Recht muß Recht bleiben. Hans Wölfel (1902–1944), in: Keryks. Internationale religionspädagogische Rundschau 7 (2008) 175–180 (polnisch und deutsch).

46) Słuchać Boga bardziej niż ludzi. Franz Jägerstätter (1907–1943) / Gott mehr gehorchen als den Menschen. Franz Jägerstätter (1907–1943), in: Keryks. Internationale religionspädagogische Rundschau 7 (2008) 181–188 (polnisch und deutsch) [erweiterte Fassung von 38)].

47) Kirche und Staat – Partner und Rivalen. Ein kurzer Gang durch die Geschichte, in: Misericordia 61 (2009) H. 4, 4f.

48) „Soll man sie lehren, die Äuglein und Händlein gen Himmel zu heben“. Katholische Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, in: Claus Veltmann / Jochen Birkenmeier (Hgg.), Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, Halle a. d. Saale 2009 (= Kataloge der Franckeschen Stiftungen 23), 29–41.

49) Dr. Johann Martin Kennerknecht (1863–1912) und Karl Färber (1888–1979). Zwei Theologenschicksale im Zeichen des Antimodernisteneides von 1910, in: Manfred Eder / Anton Landersdorfer (Hgg.), Christen in Bayern – Christen aus Bayern. Biographische Aspekte und Perspektiven durch 15 Jahrhunderte (Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Hausberger), Regensburg 2009 (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43), 437–446.

50) Die Frauenorden des 19. Jahrhunderts: damals unverzichtbar – und heute? [Kurzfassung des Festvortrages vom 19.7.2009], in: Alois Lederer (Hg.), Markt Mallersdorf-Pfaffenberg. Das Heimatbuch zum Klosterjubiläum: 900 Jahre Kloster Mallersdorf 1109–2009, Straubing 2009, 182–188.

51) „Die Kirche hat mein Werk angenommen“. Lorenz Werthmann und der Deutsche Caritasverband, in: Geist und Leben 83 (2010) 127–140.

52) „The Church Has Accepted My Work“. Lorenz Werthmann and the German Caritas Association, URL: http://www.con-spiration.de/texte/english/2010/eder-e.html (Version v. März 2010) [engl. Übersetzung von 51)].

53) „Frische Luft, die uns wahrhaftig nottut“. Das Zweite Vatikanum (Vorgeschichte – Verlauf – Wirkungsgeschichte) mit Seitenblicken auf Joseph Bernhart, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 47 (2013) 1–68;
auch in: Thomas Groll (Hg.), Joseph-Bernhart-Gesellschaft e. V. 1974–2014. Zum bevorstehenden 40. Gründungsjubiläum, Augsburg 2013, 1–68

54) Die „Deggendorfer Gnad“. Entstehung, Entwicklung und Ende einer umstrittenen Hostienwallfahrt / Literatur zur „Deggendorfer Gnad“ / English Summary, in: Birgitta Petschek-Sommer (Hg.), Die Deggendorfer Gnad. Tatsachen und Legende (= Deggendorf – Archäologie und Stadtgeschichte 17), Deggendorf [2014], 2361; 86.

55) Gegeneinander und miteinander: Mehr als ein Jahrtausend Christen und Juden in Regensburg, in: Klaus Unterburger / Karl Hausberger (Hgg.), Domspatzen, Bischofshof und Heiligengräber. Zwei Jahrtausende Christentum in Regensburg, Regensburg 2014, 118137.

56) Reformer oder Zauderer? Papst Paul VI., in: Gesichter des Konzils. Eine Ringvorlesung zum Vaticanum II (19621965), dokumentiert von Georg Steins / Thomas Nauerth, 18–37, URL: http://www.kath-theologie.uni-osnabrueck.de/fileadmin/PDF/1_Ringvorlesung_-_Publikationen.pdf (S. 1837; Version v. 24. Juli 2014).

57) Johann Michael Sailer – „eine wahre Sonne echtchristlicher Caritas“, URL: https://www.caritas-regensburg.de/cms/contents/caritas-regensburg.d/medien/dokumente/betrag-manfred-eder/artikel_eder_manfred-sailer_caritas_online-01.pdf?d=a&f=pdf (Version v. 25. Juli 2014) [leicht aktualisierte Version von 20), jedoch ohne Fußnoten].

58) Prüll, in: Michael Kaufmann u.a. (Bearb.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern, Teilbd. 2 (= Germania Benedictina II/2), St. Ottilien 2014, 17191741.

59) Karl (P. Gunther) Krotzer (19201994). Benediktinermönch und Ehemann, Streiter gegen den Pflichtzölibat und für die christlich-jüdische Verständigung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014) 191285.

60) „Mach’s nach!“ Johann Michael Sailer (17511832) und Johann Evangelist Wagner (18071886) – zwei „Apostel“ der Nächstenliebe als Vorbilder für uns heute, in: Theologie der Gegenwart 58 (2015) 2941.

61) Benediktinermönch und Ehemann. Die Geschichtsblätter erzählen von Karl Krotzer, in: Deggendorfer Zeitung (Lokalausgabe der Passauer Neuen Presse), Nr. 199 v. 29. August 2015, 20.

62) Vom Caritasfrühling zu den Caritasverbänden in Bayern. Festvortrag, in: 100 Jahre Deutscher Caritasverband. Landesverband Bayern e. V. Reden und Beiträge, München [2017], 716.

63) Gewalt gegen Päpste. Ein kleiner Streifzug durch die Kirchengeschichte, in: Margit Eckholt / Georg Steins (Hgg.), Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, Würzburg 2018, 257288.

64) Bischof Ignatius von Senestrey – der „Umstürzer“ der bayerischen Franziskanerbrauereien?, in: Camilla Weber (Hg.), Ignatius von Senestrey (18181906) zum 200. Geburtstag. Beiträge zu seinem Leben und Wirken (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 52), Regensburg 2018, 328351.

65) Nicht ein einziges Aufsätzchen oder Werkchen …“. Zur Historiographiegeschichte der „Deggendorfer Gnad“, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019) 201222.

66) Oberammergau: das Gelübde und die Passionsspiele, in: Katharina Weigand (Hg.), Eine Reise durch Bayern, München 2020, 401-421, 512-516, 537f.

 

Außerdem

über 250 Lexikonartikel
im Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage), in der Theologischen Realenzyklopädie (Bd. 29, 1998, 331–344: Art. „Römisch-katholische Kirche II. Die Weltkirche von heute“), in Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage; u. a. Bd. 6, 2003, 610–615: Art. Orden, katholische), in Religion Past and Present (Leiden/Boston), im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon, im Lexikon der Religionspädagogik, in der Neuen Deutschen Biographie und im Historischen Lexikon Bayerns (Online-Lexikon)

mehr als 110 Buchrezensionen,
u. a. in der Revue d’histoire ecclésiastique, in Cristianesimo nella Storia, in der Zeitschrift für Kirchengeschichte, im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, in der Theologischen Revue, in der Theologischen Literaturzeitung, in rhs. Religionsunterricht an höheren Schulen und in der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte.