Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Didaktikseminar: Der geographische Unterrichtseinstieg


DozentIn: OStR Carsten Alexander Henke

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 02/108: Mo. 16:00 - 18:00 (11x) Montag, 27.11.2023, Montag, 29.01.2024 18:00 - 20:00, (02/108): Montag, 20.11.2023 18:00 - 20:00

Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Montag, 20.11.2023, Montag, 27.11.2023, Montag, 29.01.2024 18:00 - 20:00

Beschreibung: Ziele und Inhalt:
„ […] und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“ (Hermann Hesse) – dieses Seminar soll den Studierenden einen Überblick über geeignete und weniger geeignete Stundeneinstiege in eine Erdkundestunde liefern. Es ist inhaltlich und thematisch eng mit dem Seminar „Planung von Erdkunde-Unterricht“ verzahnt und präzisiert die methodische und didaktische Phase des Stundenbeginns.

Der Unterrichtseinstieg hat im Normalfall den Zweck, die Schüler zur Auseinandersetzung mit einem neuen Lerninhalt zu führen und zur Mitarbeit bzw. Mitdenken anzuregen. Nach Unruh und Petersen („Guter Unterricht“, 2006) „legt der Lehrer in den ersten Minuten den Grundstein für den Verlauf der Stunde“. Unterrichtseinstiege erfüllen also per definitionem didaktische Zwecke, die„wirkungsvoll“ sein sollen. Wirkungsvoll ist ein Unterrichtseinstieg dann, wenn dieser durch Anwendung verschiedener Methoden didaktische Kriterien erfüllt und der jeweils angestrebten Zielsetzung entspricht.

Folgende Fragestellungen bzw. Themen werden uns dabei beschäftigen:
• Phasierung von Unterricht – jede Phase hat ihren Sinn
• „Eine gelungene Stunde plant man vom Anfang her – oder?“
• Funktion und Zweck von Unterrichtseinstiegen
• Aufbau und Teilfunktionen eines Unterrichtseinstieges
• Der Unterrichtseinstieg als Orientierungsrahmen
• Kennen lernen verschiedener funktionaler Unterrichtseinstiege
• Jeder Einstieg hat seine Vor- und Nachteile – didaktische Reduktion und inhaltliche Abwägung
• „Neugierde versus Informationsgehalt“ – auf die Mischung kommt es an!
• Intrinsische und extrinsische Motivation von Schülern


Am Ende des Seminars sollen die Studierenden durch Vorträge, Referate und Übungen einen „Methodenbaukasten“ als didaktisches Repertoire zur Verfügung haben, aus dem sie bei der weiteren Planung ihres Unterrichts im Referendariat oder später als Lehrer/Lehrerin schöpfen können.

Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

Leistungsnachweis:
Schriftliche Reflexion des Seminars plus entweder Referat (Präsentation, Methodenzettel) oder Hausarbeit


zur Veranstaltung in Stud.IP