Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdaten
Die Verfolgung christlicher Personen im Imperium Romanum bis Kaiser Konstantin
DozentIn:Laura-Marie Mork
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Ort:11/211
Semester:SoSe 2024
Zeiten:Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 29.05.2024 14:00 - 18:30
Erster Termin:Mittwoch, 03.04.2024 12:00 - 14:00, Ort: 11/211
Beschreibung:Nach dem Großbrand in Rom kam es unter Kaiser Nero im Jahr 64 n. Chr. zu ersten regionalen Verfolgungen von christlichen Personen. Auch in den kommenden zweihundert Jahren sollte es immer wieder zu unterschiedliche großen und lokal unterschiedlichen Verfolgungen kommen, die erst durch das Toleranzedikt von Kaiser Konstantin (313) beendet wurden. In dem Seminar werden sich diese Verfolgungen daher näher betrachtet: Warum kam es zu den Verfolgungen? In der Erinnerungsgeschichte wird diese Zeit als eine sehr blutige und gefährliche Zeit erinnert. Wie sahen die Verfolgungen tatsächlich aus? Welche Reaktionen und Konsequenzen hatten sie für die christlichen Gemeinden? Welche Quellen geben Aufschluss für die Verfolger und über die Verfolgten?
LiteraturKinzig, Wolfram, Christenverfolgung in der Antike, München 2019.

Guyot, Peter/ Klein, Richard (Hrsg.), Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation, Darmstadt 3 2006.
zur Veranstaltung in Stud.IP