Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdaten
Synodalität und Reform der Kirche. Fundamentaltheologische und ekklesiologische Annäherung an eine Leitmetapher der Kirche
DozentIn:Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Ort:15/114: Do. 12:00 - 14:00 (9x), 11/211: Freitag, 08.12.2023 08:15 - 12:00, 15/133: Montag, 15.01.2024 14:00 - 18:00
Semester:WiSe 2023/24
Zeiten:Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: 15/114, Termine am Freitag, 08.12.2023 08:15 - 12:00, Montag, 15.01.2024 14:00 - 18:00, Ort: 11/211, 15/133
Erster Termin:Donnerstag, 19.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: 15/114
Beschreibung:Papst Franziskus hat für Oktober 2023 und Oktober 2024 die Bischofssynode zu Fragen der Synodalität einberufen, weltweit läuft in den verschiedenen Ortskirchen ein synodaler Prozess, die deutsche Ortskirche hat im März 2023 den Synodalen Weg abgeschlossen und wird die dort verhandelten Themen in den weltweiten synodalen Prozess einbringen. Das Seminar geht der Frage nach, was “Synodalität” für die Kirche bedeutet, wie sich die römisch-katholische Kirche auf synodalen Wegen erneuern kann. “Synodalität” wird als fundamentaltheologische und ekklesiologische Leitmetapher der Kirche verstanden: Theologische Grundlagen eines Zugangs zur Synodalität sollen erarbeitet werden, wobei der Blick in den internationalen Kontext geweitet wird und unterschiedliche weltweite synodale Projekte in den Blick nehmen wird. Von Bedeutung wird auch die ökumenische Perspektive sein: die protestantischen und orthodoxen Kirchen sind in unterschiedlicher Weise “synodal” geprägt, ökumenische Verbindungen, aber auch Differenzen werden erarbeitet. Synodalität wird als zentrale Leitmetapher der Reform der römisch-katholischen Kirche verstanden.
Hinweise zur Veranstaltungab 3. Studiensemester
_______________________________________________________________


__________________________________________________________________

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung zur Fachdidaktik gem. des jeweils fachspezifischen Teils der Prüfungsordnung:

Im 2-Fächer-Bachelor sind im Wahlmodul Theologischer Schwerpunkt und in den Hauptmodulen insgesamt 6 SWS in der Fachdidaktik zu belegen (§4, Absatz 3)

Im Bachelor Berufliche Bildung sind in den Grund- und Hauptmodulen insgesamt 5 LP in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen zu erwerben (§2, Absatz 4)

Im Master Grundschule und im Master Haupt- und Realschule sind in den Wahlpflichtmodulen „Heiliger Geist – Kirche – Christliche Praxis“ (KT-HM_HG) bzw. „Ökumene – Religionen – Kulturen“ (KT-HM_ÖRK) sind 2 LP für Fachdidaktik zu erwerben.
LiteraturEinführungen in die Ekklesiologie:
Döring, Heinrich, Grundriss der Ekklesiologie. Zentrale Aspekte des katholischen Selbstverständnisses und ihre ökumenische Relevanz, Darmstadt 1986.
Duquoc, Christian, Kirchen unterwegs: Versuch einer ökumenischen Ekklesiologie – Mit einem Vorwort von Johannes B. Brantschen, Freiburg (Schweiz) 1985.
Eckholt, Margit, Das Welt-Kirche-Werden auf dem II. Vatikanum: Aufbruch zu einer ”neuen Katholizität”, in: Edith-Stein-Jahrbuch 6 (2000) 378-390.
Hünermann, Peter, Ekklesiologie im Präsens: Perspektiven, Münster 1995.
Hünermann, Peter, Gottes Handeln in der Geschichte: Theologie als Interpretatio temporis, in: Michael Böhnke (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg 2006, 109-135
Hünermann, Peter, Synodalität: Philosophische Überlegungen zum „Weg“ der Kirche in der Zeit, in: ThQ 192 (2012) 149-168
Hünermann, Peter, Synodalität der Kirche – Grammatik des Glaubens: Reflexionen zur Frage Charismen und gläubige Identität, in: CrSt 32 (2011) 843-874
Hünermann, Peter, Volk Gottes – Katholische Kirche – Gemeinde – Dreiheit und Einheit in der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: ThQ 175 (1995) 32-45
Hünermann, Peter, Bischofskonferenz und Synodalität. Eine theologische Reflexion aufgrund deutscher Erfah¬run¬gen, in: ThQ 196 (2016) 47-56
Kehl, Medard, Kirche als Institution. Zur theologischen Begründung des institutionellen Charakters der Kirche in der neueren deutschsprachigen katholischen Ekklesiologie, Frankfurt 1978.
Kehl, Medard, Die Kirche: eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 42001.
Kern, Walter (Hg.), Handbuch der Fundamentaltheologie, Bd. 3: Traktat Kirche, Tübingen 2000.
Miggelbrink, Ralf, Einführung in die Lehre von der Kirche, Darmstadt 2003.
Neuner, Peter, Ekklesiologie – Die Lehre von der Kirche, in: Beinert, Wolfgang (Hg.), Glaubenszugänge – Lehrbuch der katholischen Dogmatik, Bd. 2, Paderborn [u.a.] 1995, 401-585.
Ratzinger, Joseph, Das neue Volk Gottes: Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1972.
Ratzinger, Joseph, Kirche, Ökumene und Politik: neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln 1987.
Schneider, Theodor, Handbuch der Dogmatik, Bd. 2: Gnadenlehre, Ekklesiologie, Mariologie,
Sakramentenlehre, Eschatologie, Trinitätslehre, Düsseldorf 42009.
Volf, Miroslav, Trinität und Gemeinschaft: eine ökumenische Ekklesiologie, Mainz 1996.
Weinrich, Michael, Kirche glauben: evangelische Annäherungen an eine ökumenische Ekklesiologie, Wuppertal 1998.
Wenz, Gunther, Studium systematische Theologie, Bd. 3, Kirche – Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen 2005.
Werbick, Jürgen, Kirche – ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg 1994.
zur Veranstaltung in Stud.IP