Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

MitarbeiterInnen
Prof. Dr. Melanie Kubandt


Institut für Erziehungswissenschaft


Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum:55/104a
Telefon:+49 541 969-4065
Email:melanie.kubandt@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
Foto Prof. Dr. Melanie Kubandt
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Lebenslauf

seit 1. Oktober 2022 Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik an der Universität Osnabrück

01/2022: Ruf auf die W2-Professur „Didaktik der Sozialpädagogik“ an der Universität Osnabrück

09/2021: Ruf auf die W2-Professur „Bildung in der Kindheit“ an der Alice-Salomon Hochschule in Berlin (ASH Berlin): abgelehnt

01/2021: Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

03/2018-09/2022: Juniorprofessorin für Bildung und Gender an der Universität Vechta

02/2018: Ruf auf die W2-Professur „Kindheitspädagogik und Bildungswissenschaften“ (6 Jahre Befristung) an der HAW Hamburg: abgelehnt

10/2017-02/2018: Verwaltungsprofessorin für Pädagogische Kindheits- und Familienforschung an der Universität Osnabrück

10/2015 bis 4/2017: Verwaltungsprofessorin für Sozialpädagogik und Sozialdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg (in der Zeit an der Universität Osnabrück beurlaubt)

09.07.2015: Abschluss der Promotion (magna cum laude)

03/2011-09/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück

04/2010-09/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Elementarpädagogik am Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung

08/2007-2/2010: Leitung des Projekts "Beschulung aphasischer Kinder" der Hannelore-Kohl-Stiftung beim Bundesverband Aphasie e.V.

10/2007-3/2010: Lehrbeauftragte, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Universität Würzburg

03/2006-08/2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung (ehemals Lehrstuhl für Pädagogik I) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Hochschulausbildung

05/2007 Abschluss: Magister in Sprachheilpädagogik (Abschluss mit 1,1)
09/2005 Abschluss: Diplom in Pädagogik Fachrichtung: Elementarpädagogik mit Auszeichnung (Abschluss mit 1,0)

Schwerpunkte
  • Didaktik der Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
  • Relevanzen von pädagogischen Querschnittsdimensionen (Gender, Diversität, Digitalisierung, etc.) im Kontext (sozial)pädagogischer Institutionen (Kita, Schule, Fachschule)
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Methodologisch-methodische (Selbst-)Reflexionen von Forscher*innen
Publikationen

Monographien und Herausgeber*innenbände:

Kubandt, M./Kekeritz, M. (Hrsg.) (2022): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung – Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen. Springer VS Verlag.

Kubandt, M./Schütz J. (Hrsg.) (2020): „Gender in der Hochschule“. Themenheft 1/2020 der Zeitschrift„Der pädagogische Blick“

Kubandt, M. gemeinsam mit Hahmann, J.; Knobloch, U.; Orlikowski, A.; Plath, C. (Hrsg.) (2020): Ge- schlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Barbara Budrich Verlag.

Kubandt. M./Schütz J. (Hrsg.) (2020): Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftli- chen Geschlechterforschung. Budrich.

Kubandt. M./Nikolaus Meyer (Hrsg.) (2019): Die neue/alte Rechte – Pädagogische (Gegen-)Entwürfe zur Demokratiesicherung. Themenheft 1/2019 der Zeitschrift „Der pädagogische Blick“.


Kubandt, M./Karsten, M.E. (Hrsg) (2017): Lehramtsstudium Sozialpädagogik. Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik, Band 1. Barbara Budrich.

Kubandt, M. (2016): Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung – eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Reihe „Studien zu Differenz, Bildung und Kultur“. Opladen: Barbara Budrich Verlag

Kubandt, M., zus. mit: Hoffmann, H.; Borg-Tiburcy, K.; Meyer, S.; Nolte, D. (Hrsg.) (2015): Alltagspraxen in der Kindertageseinrichtung. Annäherungen an Logiken in einem expandierenden Feld. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Kubandt, M. (2009): Aphasie bei Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für therapeutische Berufsgruppen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Fachbuchartikel/Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken

Kubandt, M. (2024, i.E.): Zwischen Querschnittsdimension und De-Thematisierung: Diversity und Gender im Rahmen fachschulischer Qualifizierungen. In: Göddertz, N./Karber, A. (Hrsg.): Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik – Perspektiven für die berufliche Bildung. Budrich.

Kubandt, M. (2022): Geschlechterperspektiven (auch) jenseits von Intersektionalität und Machtkritik? Zum Potenzial einer deskriptiven Forschungshaltung in der Kindheitsforschung. In R. Bak. & C. Machold (Hrsg.), Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken (S. 155-168). Springer.

Kubandt, M. mit Hüpping, B./Kekeritz, M. (2022, peer reviewed): Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. In T. Knaus, Thomas, T. Junge & O. Merz (Hrsg.), Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona – Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen (S.215-231) kopaed.
 

Kubandt, M. mit Hüpping, B./Kekeritz, M. (2022): Pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus der Perspektive von Grundschulkindern – Zwischen Herausforderung und Bewältigung. In J. Budde, D. Lengeyl (Hrsg.), Schule in Distanz – Kindheit in Krise. Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen (S.73-95). Springer Nature.

Kubandt, M. mit Jung, E./Karber, A. (2022): Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen - Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte. In: N. Weidmann-Sandig (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in sozialpädagogischen Dienstleistungsberufen (S.241-254). Springer.

Kubandt, M. gemeinsam mit Veenker, J. (2021): "Digitalisierung als Thema in der Erzieher*innenausbildung". Schwerpunktheft „Neuformatierung der sozialpädagogischen Qualifizierung". Sozial Extra 45 (2021), S. 311-314

Kubandt, M., gemeinsam mit Veenker, J. (2021): Digitalisierung in Kindertagesstätten – Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik. In: Maik Wunder (Hrsg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen und Herausforderungen“ Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, S.215-225.

Kubandt, M. (2021): Geschlechterrelevanzen im Hinblick auf pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Anforderungen für die Ausbildung. In: Hilmar Hoffmann, Eva Matthes (Hrsg.): Professionalisierung frühkindlicher Bildung am Scheideweg? Zeitschrift Bildung und Erziehung,74. Jahrgang, Heft 2, Vandenhoeck & Ruprecht, S.184-200.

Kubandt, M., gemeinsam mit Funk, A./Monse, P./Ristau, A. und Sabla, K.-P. (2021): Blicke*n auf Familie: Professionelle Konstruktionen im Spannungsfeld zwischen Normativität und familialer Realität. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit: Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Beltz Juventa, S.156-169.

Kubandt, M. gemeinsam mit Geib, F./Hamacher, C./Hartmann, M./Kerle, A. & Seitz (2021): Ringen um Professionalität versus partnerschaftliches Miteinander: Empirische Perspektiven auf die Zu- sammenarbeit von Eltern mit pädagogischen Fachkräften im Kontext Kita. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit: Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Beltz Juventa, S.113-126.

Kubandt, M. (2021): Praktiken als Produzent*innen von Wirklichkeit. In: Lochner, B./Kaul, I. & Katja Gramelt (Hrsg.): Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Hochschullehre. Beltz Juventa, S.132-158.

Kubandt, M. (2021): Gender in Kindertageseinrichtungen – ein Beitrag zur kindlichen Sexualität. In: Bienia, O./Kägi, S. (Hrsg): Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen - Pädagogische, psychologische, soziologische und rechtliche Zugänge. Beltz Juventa, S.53-64.

Kubandt, M. (2021): „Wir behandeln sowieso alle gleich!“. Geschlechterperspektiven im elementar- pädagogischen Bildungskontext zwischen De-Thematisierung, Marginalisierung und Differenzperspektive. In: von Dall`Armi, J./Schurt, V. (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion“. Springer, S.123-134.

Kubandt, M., gemeinsam mit Hahmann, J. Knobloch, U., Orlikowski, A., Plath, C. (2020): Geschlech- terforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender als Querschnittsthema in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Einleitung. In: Hahmann, J.; Knobloch, U.; Kubandt, M.; Orlikowski, A.; Plath, C. (Hrsg.): Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Barbara Budrich Verlag, S.13-28.

Kubandt, M. (2020): Geschlechterforschung im Feld der Kindertageseinrichtungen - Zweigeschlecht- lichkeit als Dreh- und Angelpunkt der Betrachtungen?! In: Rose, L./Schimpf, E.: „Sozialar- beitswissenschaftliche Geschlechterforschung: Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge“. Budrich, S.247-262.

Kubandt, M. (2020, peer reviewed): Die Vielfalt geschlechtlicher Praktiken. Zum Mehrwert ethnogra- phischer Forschungszugänge in der Kindertageseinrichtung. In: Schwerpunkheft der Zeitschrift „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“ zum Thema „Gender in der frühkindlichen Bildung und Erziehung“. Hrsg: Bernhard Kalicki und Paul P.M. Leseman. Heft 1/2020, S.5-20.

Kubandt, M. (2019, peer reviewed): Normativität in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechter- forschung. Zum Potenzial rekonstruktiver Forschungszugänge zu Geschlecht im elementarpädagogischen Feld. In: Schwerpunkt 2/19 der ZQF/Zeitschrift für Qualitative Forschung: Normativität in der qualitativen Forschung. Hrsg. von Janotta, L./Raab, J.; S. 287-303.

Kubandt, M., mit Karsten, M.-E. und Göddertz, N. (2019): Fachdidaktik Sozialpädagogik. Didaktisches Arbeiten an Schulen des Gesundheits- und Sozialwesens. Studienbrief a. d. Hamburger Fern-Hochschule.

Kubandt, M./Monse, P./Sabla, K-P. (2019): Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Kita-Kontext. Kinder- tageseinrichtungen als Spiegel gesellschaftlicher Normvorstellungen. Sozial Extra, Heft 6/2019: Queere Familien. Herausgeberinnen J. Schröder/K. Mangold. Vol.43,6, S.380-383

Kubandt, M. (2019): Normative Ansprüche an Kindertageseinrichtungen am Beispiel der Differenzli- nien Migration und Geschlecht – eine kritische Stellungnahme. In: Stein, M./Steenkamp, D./ Weingraber, S./Zimmer, V. (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Klinkhardt, S.177-191.

Kubandt, M. (2019 peer-reviewed): Ansprüche an ein geschlechtergerechtes, professionelles Handeln im Elementarbereich - Ethnographische Perspektiven auf Ungewissheiten, Komplexitäten und Grenzen im pädagogischen Alltag. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung zum Thema: Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Pro- fessionalität Hrsg. von: Robert Baar, Jutta Hartmann, Marita Kampshoff (15/2019). S.121-135.

Kubandt, M. (2019): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie Regenbogenfamilien in der KiTa.Nifbe Themenheft 31. Nifbe e.V.

Kubandt, M. (2019): „Zwischen Heilsversprechen und Inhaltsleere?!“ – Teilhabekonstruktionen im Kontext sozialer Differenz. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Tagungsband „Teilhabe in*durch*trotz Sozialpädagogik“. Beltz Juventa, S.64-75.

Kubandt, M. (2018): Genderkompetenz als pädagogische Herausforderung. Eine kritische Betrachtung zum Umgang mit Geschlechterdifferenz im Praxis- und Ausbildungsfeld KiTa. In: Koordinationsstelle Chance Quereinstieg (Hrsg.): Gender in der Ausbildung. Berlin

Kubandt, M. (2018): Doing gender in der Kindertageseinrichtung – Geschlechterkonstruktionen von Kindern zwischen Starrheit, Flexibilität und Kreativität. Tagungsband der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit zum Thema Kinder und Kindheiten. Hrsg. von Bloch, B./Koch, S./Schulz, M./Smidt W. Beltz Juventa, S.267-280

Kubandt, M. (2018, peer-reviewed): Weiblichkeit als Normalitätsfolie in der Kindertageseinrichtung – empirische Perspektiven auf die gendered occupation pädagogische Fachkraft. In: Langer, A./ Mahs, C./Rendtorff, B. (2018): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft zum Thema " Weiblichkeit" - Ansätze zur Theoretisierung. S.103-113.

Kubandt, M. (2018): Die neutralen Fachkräfte?! Geschlechterkonstruktionen in der Kindertages- einrichtung im Spannungsfeld zwischen fachlicher Identifikation und Reifikation. In: Thon, C./Menz, M./Mai, M./Abdessadok, L.: Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Reihe "Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung". Springer VS, S.151-169

Kubandt, M (2018, peer reviewed): Geschlechterforschung in der Frühen Kindheit. In: Schmidt; T./Smidt, W. (2018): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Waxmann. S.177-193

Kubandt, M. (2018): Aphasie bei Kindern – eine begriffliche Annäherung an ein seltenes Störungsbild. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 4. Kohlhammer, S.113-124.

Kubandt, M. (2018): Doing Gender. Geschlechtergerechtigkeit in der Kita. Hauptsache. In: Betrifft Kinder. 01-02/2018. S.6-9.

Kubandt, M. (2018): Die geschlechterneutralen Fachkräfte. Theoretische und empirische Perspektiven auf geschlechtergerechtes Handeln in Kindertageseinrichtungen. In: Aghamiri, K./ Reinecke-Terner, A./Streck, R./Unterkofler, U. (Hrsg.): Ethnografische Forschung in der Sozialen Arbeit. Potenziale für die Theorieentwicklung. S.151-169.

Kubandt, M. (05.2017): Geschlechtergerechtigkeit in der Kindertageseinrichtung. http://www.kita- fachtexte.de/texte-finden/detail/data/geschlechtergerechtigkeit-in-der-kindertageseinrichtung/

Kubandt, M. (2017): Gender Mainstreaming in der Kindertageseinrichtung?! Die weiblichen Fachkräfte als das vermeintlich neutrale, unsichtbare und unschuldige Geschlecht. In: Schäfer, P./Karber, A./ Müller, J./Nolte, K./Wahne, T. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen)Berufen – Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Barbara Budrich. S.253-263.

Kubandt, M., mit Karsten, M.-E. (2017): Lehramtsstudium Sozialpädagogik – Potenziale zur Professi- onalisierung des gesamten Feldes der Sozialen Arbeit, eine Einführung. In: Kubandt, M./Karsten, M.E. (Hrsg.): Lehramtsstudium Sozialpädagogik. Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Elementare Sozialpädagogik. Budrich.
 

Kubandt, M. (2017): Die neutralen Fachkräfte?! Geschlechterkonstruktionen in der Kindertageseinrichtung im Spannungsfeld zwischen Diskurs und Praxis. In Thon, C./Menz, M./Mai, M./Abdessadok, L. (2017): "Kindheiten zwischen Familie und Elementarbereich. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Reihe "Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung". Springer VS

Kubandt, M., gemeinsam mit Hierholzer, S. (2017): „Mir geht´s schlecht mit Geschlecht, mit Geschlechtern noch schlechter“- Gender und Queer zwischen Abwehr und Aufbruch. In: Karsten, M.E., Kubandt, M. (Hrsg) (2017): Lehramtsstudium Sozialpädagogik. Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik, Band 1. Barbara Budrich

Kubandt, M. (2017) (peer reviewed): Zur Rolle als Geschlechterforscherin im frühpädagogischen Feld -  zwischen Subjektivität, (Re-)Konstruktion und Reifikation. In: Stenger, U./Edelmann, D./Schulz, M./Nolte, D. (Hrsg): Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Tagungsband pdfk Tagung 5.-7.3.2015 Köln. Beltz Juventa

Kubandt, M. (2017): Die geschlechterneutralen Fachkräfte. Theoretische und empirische Perspektiven auf geschlechtergerechtes Handeln in Kindertageseinrichtungen. In: Kathrin Aghamiri, K./ Reinecke-Terner, A./Streck, R./Unterkofler, U. (Hrsg.): Ethnografische Forschung in der Sozialen Arbeit. Potenziale für die Theorieentwicklung.

Kubandt, M. (2017): Diversity als Herausforderung für frühpädagogische Fachkräfte am Beispiel von Gender. In: Kägi, S./Müller, J./Wustmann, C. (Hrsg.): Diversity in elementarpädagogischen Arbeitsfeldern. Beltz Juventa

Kubandt, M. (2016): Aphasie im Kindesalter. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Aphasie bei Erwachsenen. In. Blechschmidt, A./Schräpler, U. (Hrsg): Aphasiediagnostik - Aktuelle Perspektiven. Treffpunkt Logopädie 3. Schwabe Verlag Basel. S.101-113.

Kubandt, M. (2016) (peer reviewed): Relevanzsetzungen von Geschlecht in der Kindertageseinrichtung - theoretische und empirische Perspektiven. In: Zeitschrift Gender. Schwerpunktheft „Gender in Kindheit und Jugend(forschung)“. Heft 3/2016.

Kubandt M. (2016) (peer reviewed): Geschlechterdifferenzen: gegeben oder gemacht?! Konstruktionen von Eltern im Kontext frühpädagogischer Geschlechterdebatten in Kindertageseinrichtungen. In: Der Pädagogische Blick. Bildungsarbeit unter Genderperspektiven H3/2016.

Kubandt, M., zus. mit Meyer, S. (2016): „Und was heißt das jetzt für die Praxis?“ - Zur Frage der Praxisrelevanz ethnographischer Forschungsergebnisse im Kontext von Geschlecht. In: Graff, U./Kolodzig, K./Johann, N. (Hrsg.): Ethnographie - Pädagogik ‐ Geschlecht. Projekte und Perspektiven aus der Kindheits‐ und Jugendforschung. Springer Verlag

Kubandt, M. (2015): Acquired Childhood Aphasia: A Mostly Unknown Phenomenon. In: Rogers, Christina T. (Ed.): Aphasia: Clinical Manifestations, Treatment Options and Impact on Quality of Life. Nova Science: New York

Kubandt, M. (2015): „Oh man, was hab ich denn jetzt gesagt?!“ Doing gender von Fachkräften in der Kindertageseinrichtung. In: Hoffmann, H./Borg-Tiburcy, K./Kubandt, M./Meyer, S./Nolte, D.: Alltagspraxen in der Kindertageseinrichtung. Annäherungen an Logiken in einem expandierenden Feld. Beltz Juventa, S. 88-119

Kubandt, M. zus. mit Hoffmann, H./Lotte, J./Meyer, S./Nolte, D. (2014): Professionelle Praxis im Spannungsfeld von evidenzbasiertem Wirken und Handeln in unsicheren Situationen – empirische Plausibilisierungen und Transferperspektiven. In: Fröhlich-Gildhoff, K./Nentwig-Gesemann, I./Neuß, N. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik Band 7, Verlag FEL, S.47-81

Kubandt, M./Meyer, S. (2012): Gender im Feld der frühen Kindheit. nifbe Themenheft, Osnabrück

Kubandt M. (2012): Lexikonbeiträge: Malaguzzi, Loris; Polarisierte Aufmerksamkeit. In: Horn, K.P./Kemnitz, H./Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn

Kubandt, M. zus. mit Borg, K.; Hoffmann, H.; Nolte, D. (2011): Gemeinsame Ausbildung elementar- und primarpädagogischer Fachkräfte. Eine Studie zu Entscheidungsbedarfen bei der Konzeption und Implementierung einer gemeinsamen akademischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und von Lehrkräften an Grundschulen. nifbe e.V., Osnabrück

Kubandt, M./.Friede, S. (2011): Diagnostik der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen – Überblick, Möglichkeiten und Grenzen. Forum Logopädie. Heft 6 (25) November 2011

Kubandt, M.(2010): Aphasien bei Kindern - ein unterschätztes Phänomen. Folgen, Prognose und Langzeitverlauf im Überblick. Forum Logopädie. Heft 6 (24) November 2010

Kubandt, M. (2010): Aphasie bei Kindern und Jugendlichen - ein aktueller Forschungsüberblick. In: MitSprache 1/2010. Österreichische Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik.

Kubandt, M. (2008): "Welche Schule ist die richtige für mein Kind?" - Nachsorge von Kindern mit Aphasie am Beispiel der Beschulung. In: Ebert, A./Fries, W./Ludwig, L. (Hrsg.): Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. Hippocampus Verlag. Göttingen

Kubandt, M. (2008): Aphasie bei Kindern - Einführung und Ausblick. Die Sprachheilarbeit 4/2008

Kubandt, M. (2008): „Sprachlos in der Schule?“ – Aphasie und die Konsequenzen für betroffene Kinder und Jugendliche. In: DGS Kongress: "Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch". Cottbus

Kubandt, M., zus. mit Stenger, U. (2004): Krippen. In: Lingenauber, S. (Hrsg.): Hand-Lexikon der Reggiopädagogik, Bochum

Rezensionen:

Kubandt, Melanie: Rezension zu: Peter Cloos, Marc Schulz (Hrsg.) (2011): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa, 224 Seiten, ISBN: 978-3779925507, In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Heft 3-2012, S. 376-378, ISSN 1862-5002

Internationale Veröffentlichungen und Vorträge


Kubandt, M./Krinninger, D. (2021, peer reviewed): Families in the field of early childhood education. In: Bloch, B./Kuhn, M./Schulz, M./Smidt, W. & Stenger, U. (Hrsg.): Early Childhood Education in Germany: Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. Routledge, S.159-175

Kubandt, M. (2021): On self-reflection in childhood studies - The methodological-methodological challenge of understanding doing gender by children. In: Braches-Chyrek, R. (Hrsg.): The Future of Childhood Studies. Barbara Budrich. S. 104-127.

 *Kubandt, M. gemeinsam mit Birgit Hüpping, Mirja Kekeritz: Vortrag: Perspectives of school beginners on home-schooling in the context of the covid-19 pandemic. Vortrag auf der EECERA 2021 in Zagreb, September 2021 (EECERA online Festival 6. bis 10.9.2021, Vortrag am 10.9.)

 *Kubandt, M.: Vortrag: On self-reflection in gender studies - challenges of understanding gender in ECEC. Vortrag auf der EECERA 2021, September 2021 (EECERA online Festival, Vortrag am 8.9.)

 *Kubandt M. gemeinsam mit J. Veenker: On the Importance of Digitalization in Kindergarten in Germany - Perspectives from Kindergarten Teachers and Vocational School Teachers. Positi- ves Review für die digitale internationale EARLI-Conference in Göteborg 23.-27.08.2021 (Vortrag angenommen, krankheitsbedingte Absage)

 *Kubandt, M.: “The role of the gender of pedagogical professionals in dealing with children close to the body.“ Vortrag im Rahmen der EECERA Jahrestagung, Aristoteles University Thessaloniki, Griechenland, 21.-23.08.2019. Vortrag am 22.8.2019

Kubandt, M.: “The value of non-verbal research approaches to children's perspectives - Limits and potentials of the interpretation of children's drawings”. Vortrag im Rahmen der EECERA Jahrestagung, Aristoteles University Thessaloniki, Griechenland, 21.-23.08.2019. 22.8.2019

Kubandt, M.: “Thinking tomorrows Gender Education - Challenges for future Gender Perspectives in Early Childhood Education”. Vortrag im Rahmen der EARLI 2019-Tagung “Thinking Tomor- row’s Education: Learning from the past, in the present, and for the future”. RWTH Aachen, 12.-16.8.2019. Vortrag am 15.08.2019

 Kubandt, M.: Keynote: “Revisiting understandings of intersectionality: Methodological and political aspects.” Vortrag im Rahmen der internationalen Conference „An intersectional perspective on old and new inequalities: Traditional and alternative concepts of personal relationships and communities”, Universität Vechta, 18./19.6.2019. Vortrag am 19.06.2019

 Kubandt, M. (eingeladener Gastvortrag): “Gender in Early Childhood Education: Empirical Perspec- tives on Professionals and Children“. Vortrag im Rahmen der 2. Sino-German Academic Week, Huainan Normal University, VR China, Vortrag am 29.05.2019 in Huainan.

 Kubandt, M.: “Historical Perspectives on Early Childhood Education in Germany.” Vortrag im Rahmen der Sino-German Academic Week, Huainan Normal University, VR China, 13.12.2018.

 Kubandt, M.: “(Early) Childhood Education after PISA 2000.” Eingeladener Gastvortrag, Anhui Normal University, VR China, 11.12.2018.

 Kubandt, M.: “On the thesis of an implicit call for positioning - gender perspectives in early childhood education between affirmation and criticism of power.” Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe

„Critical Debates“ der 10th European Feminist Research Conference an der Universität Göt- tingen, 12.-15.09.2018, Vortrag am 15.09.2018

 Kubandt, M.: “Gender differences: given or made?! Gender constructions of parents in a german day- care centre.” Vortrag im Rahmen der 28th Conference of the European Early Childhood Educa- tion Research Association (EECERA), Budapest, Ungarn, 28.-31.8.2018, Vortrag 30.8.2018.

Kubandt, M.: “Participation as the key? - Limits and challenges in dealing with social differences in early childhood education.” Poster im Rahmen der 6. International Conference on Inclusion, Universität Wuppertal, 13.-14.7.2018, Posterpräsentation am 14.7.2018.

Kubandt, M.: “New Childhood Studies and Democratic Social Development?!”. Comment on Heinz Sünker: “Childhood, Children and Democratic Social Development”. The Future of Childhood Studies, International Symposium at Bamberg University, 5.-7.11.2017, Vortrag am 6.11.2017

Kubandt, M.; (gemeinsam mit Mirja Kekeritz): “(Early) Childhood Education in school and preschool after PISA 2000.“ Vortrag an der Universität Kalmar am 20.5.2015

Kubandt, M.; (gemeinsam mit Mirja Kekeritz): “(Early) Childhood Education in school and preschool after PISA 2000.“ Vortrag an der Universität Växjö am 21.5.2015.

Kubandt, M. (2015): Acquired Childhood Aphasia: A Mostly Unknown Phenomenon. In: Rogers, Chris- tina T. (Ed.): Aphasia: Clinical Manifestations, Treatment Options and Impact on Quality of Life. Nova Science: New York, S.47-72.

Kubandt, M. (2010): Aphasie bei Kindern und Jugendlichen - ein aktueller Forschungsüberblick. In: MitSprache 1/2010. Österreichische Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. S.5-20.

Forschung

Wissenschaftliches DFG-Netzwerk zum Thema „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung“ (KU 3995/1-1). , Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 30.10.2019, Laufzeit seit 4.2020 - 6/2024 (kostenneutrale Verlängerung)

Antragstellerinnen: Prof. Dr. Melanie Kubandt und Dr. Mirja Kekeritz (mit Unterstützung von Dr. Kathrin Borg-Tiburcy und Prof. Dr. Claudia Scheid)

Projektleitung: Prof. Dr. Melanie Kubandt

Kurzskizze: Gemeinsam mit dreizehn Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz steht innerhalb dieses internationalen und interdisziplinären Netzwerkes die übergeordnete Frage nach empirischen Zugängen zu Perspektiven von Kindern und die Selbstreflexion von Forscher*innen am Beispiel von Kinderzeichnungen im Fokus. Intention des Netzwerkes ist es, qualitative Zugänge zu Kinderzeichnungen zu systematisieren und im Hinblick auf ihre jeweiligen Erkenntnispotenziale, aber auch Grenzen hinsichtlich eines empiri- schen Zugangs zu kindlichen Perspektiven zu beleuchten.


Verbundprojekt „Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den (veränderten) Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und digitalen Homeschooling-Phasen im Kontext der Corona-Pandemie“

Projektteam: Prof.in Dr. Birgit Hüpping (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) Dr. Mirja Kekeritz (Universität Osnabrück)
Prof.in Dr. Melanie Kubandt (Universität Osnabrück)

Projektlaufzeit: August 2020 – August 2022 (finanziert durch Eigenmittel)

Kurzskizze: In dem kooperativen Forschungsprojekt wird die Perspektive von Erstklässler*innen auf den veränderten digital gerahmten Schulalltag in aktuellen Pandemiezeiten untersucht. Die Schulanfänger*innen stellen dabei eine Gruppe in gesonderten transitorischen Lebensumständen dar, da sie sich mitten im Aufbau einer schulischen Alltagsroutine im weiterhin präsenten Übergang in die Grundschule befinden. Das an der Grounded-Theory orientierte Forschungsdesign legt den engen Feldkontakt zugrunde, in dessen Kontext Fragebögen, Kinderzeichnungen, non-reaktive Audioaufnahmen und Interviews mit 21 Erstklässer*innen erhoben wurden. Die Untersuchung möchte Aufschluss darüber gewinnen, welche schulischen Alltagsstrukturen sich aus Perspektive von Schulanfänger*innen verändert haben und etablieren konnten, aber auch welche aktiven Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien sich auf Seiten der Kinder (im digitalen Homeschooling und in der Phase der Schulrückkehr) erkennen lassen.

Dissertationsstudie „Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung“ – eine qualitativ-rekonstruktive Studie (Laufzeit 03/2011 bis 03/2015)
Erstbetreuer: Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / Zweitbetreuer: Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller

Kurzskizze: In der ethnographisch ausgerichteten Dissertationsstudie wurden Geschlechterkonstruktionen von Kindern, Eltern, päd. Fachkräften und von mir als Forscherin im Alltag einer niedersächsischen Kindertageseinrichtung rekonstruiert. Methodologisch war die Studie sowohl am empirischen Konstruktivismus als auch am ethnomethodologischen Paradigma des doing gender ausgerichtet. Die Auswertung erfolgte sinnrekonstruktiv in Anlehnung an die Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996) sowie mittels des integrativen Basisverfahrens nach Jan Kruse (2014).

 

Zusatzstudie Gender im Rahmen des Drittmittelprojektes „Tun-unterstützen-fördern“ (TUF) -  Eine mehrperspektivische Untersuchung zu Tätigkeiten von Personal in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext von Weiterbildungsbedarfen  (Laufzeit 01/2011-06/2014)

Projektleitung TUF: Prof. Dr. Hilmar Hoffmann, Prof. Dr. Anke König

Projekträger: AWiFF Verbundprojekt der Universität Osnabrück und Universität Vechta in Kooperation mit der nifbe Forschungsstelle Elementarpädagogik (Drittmittel BMBF, Mittel Standort Osnabrück:194.125,80€)

Leitung und Durchführung Zusatzstudie „Gender“: Melanie Kubandt  (sowie Mitautorin des Gesamt-TUF-Projektantrages)

Kurzskizze: Neben der qualitativ (Beobachtungen/Leitfadeninterviews) und quantitativ (repräsentative Fragebogenerhebung) ausgerichteten Hauptstudie zu Tätigkeitsprofilen von Personal in Kindertageseinrichtungen erfolgten im Rahmen des TUF-Projekts diverse Ergänzungsstudien zu aktuellen und spezifischen bildungspolitischen Anforderungen an pädagogische Praxis. In der von mir durchgeführten Zusatzstudie „Gender“ wurden Leitfadeninterviews mit pädagogischen Fachkräften im Hinblick auf pädagogische Herausforderungen vor der Folie von Geschlechtergerechtigkeit durchgeführt und ausgewertet.

 

Projekt „Differenz und Heterogenität im Alltag von Kindertageseinrichtungen“

(Laufzeit 11/2010-12/2012)

Projektleitung: Melanie Kubandt, Sarah Meyer

Projektträger: nifbe Forschungsstelle Elementarpädagogik, Osnabrück (Leitung Prof. Dr. Hilmar Hoffmann)

Kurzskizze: Qualitatives Forschungsprojekt, das aus zwei ethnographischen Teilstudien bestand,
die den Alltag in zwei Kindertageseinrichtungen sowohl unikategorial (doing gender) als auch multikategorial (doing difference) im Hinblick auf Differenzkonstruktionen in den Blick nahmen. Der Fokus bei der von mir durchgeführten Teilstudie doing gender waren Geschlechterkonstruktionen von päd. Fachkräften.

Funktionen und Mitgliedschaften
  • Gründungsmitglied des Netzwerkes Geschlechter- und Diversity-Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Gründungsmitglied Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit
  • Mitglied in der Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit und der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung  in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Mitglied in der Special Interest Group “Gender Balance” (SIG6) der European Early Childhood Education Research Association (EECERA)
  • Mitglied in der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
  • Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechter- forschung in Niedersachsen (LAGEN
  • Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV)

    Redaktionsmitgliedschaften und Beiratsfunktionen:


Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Der Pädagogische Blick“ seit Herbst 2018
Mitglied im Editorial Board der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Barbara Budrich Verlags
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Wissenschaftliche Beirätin im Projekt „BeoK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“ der Bremischen Zentralstelle für die  Verwirklichung der Gleichberechtigung
Wissenschaftliche Beirätin beim Bundesverband Aphasie e.V. (seit 4/2010)

 

Gutachter*innentätigkeiten:

·         Wissenschaftliche Gutachterin für den DAAD (Deutschen Akademischen Auslandsdienst)

·         Wissenschaftliche Gutachterin im Rahmen der internationalen EARLI-Tagung 2019 und 2021

·         Wissenschaftliche Gutachterin für die DGfE im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020 und 2022

·         Wissenschaftliche Gutachterin bei der Internationalen Zeitschrift Child Indicators Research

·         Wissenschaftliche Gutachterin für die Zeitschrift International Journal of Early Childhood

·         Wissenschaftliche Gutachterin für die Zeitschrift Soziale Passagen

·         Wissenschaftliche Gutachterin für die Zeitschrift Frühe Bildung

·         Wissenschaftliche Gutachterin für die Zeitschrift für Pädagogik

Kontakt
Daten ändern