Publikationen |
Monographien Poesie der Aufklärung. Studien zum europäischen Lehrgedicht des 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (linguae & litterae, 61).
Denken erzählen. Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry. Berlin, New York: De Gruyter 2009 (spectrum Literaturwissenschaft, 20).
Herausgeberschaften Hufnagel, Henning / Krämer, Olav (Hg.): Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter 2015.
Albrecht, Andrea / Danneberg, Lutz / Krämer, Olav / Spoerhase, Carlos (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2015.
Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian (Hg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: De Gruyter 2012.
Aufsätze Hierarchy and continuity: The order of the natural world in poems by Alexander Pope and Erasmus Darwin. In: Susanne Schlünder / Rolando Carrasco (Hg.), Asymmetric Ecologies: Concerning the Historical Semantics of Transatlantic Environmental Relations during the 18th and the 19th century, Berlin: De Gruyter 2022, S. 233–246.
Anlässe des Denkens und Streitens. Kasualpoetische Strukturen im Lehrgedicht des 18. Jahrhunderts. In: Johannes Franzen / Christian Meierhofer (Hg.), Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern u.a.: Peter Lang 2022 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 33), S. 59–79.
Dem Zivilisationsschotter dienen? Gegenwartsbezüge der Literatur in Gottfried Benns Essay Zur Problematik des Dichterischen (1930). In: Sven Bordach u.a. (Hg.), Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 181–198.
Ist der Skeptizismus ein Humanismus? Montaigne-Deutungen bei Heinrich Mann und Max Horkheimer. In: Euphorion 115 (2021), Heft 1, S. 41–68.
La réception allemande des Jardins de Delille: esthétique et politique. In: Cahiers Roucher-André Chénier. Études sur la poésie du XVIIIe siècle 38 (2019-2020), S. 95–110.
Zwischen Wissenschaft und Religion. Zur Selbstpositionierung von Wilhelm Bölsches Weltanschauungsschrift Das Liebesleben in der Natur. In: Anna S. Brasch / Christian Meierhofer (Hg.), Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin u.a.: Peter Lang 2020 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, 18), S. 63–92.
Vom vollendeten Kunstwerk zu den allgemeinsten Prinzipien der Ästhetik und zurück: Wilhelm von Humboldts Versuch Über Göthe’s Herrmann und Dorothea. In: Andrea Albrecht / Franziska Bomski / Lutz Danneberg (Hg.): Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. Berlin, Boston: De Gruyter 2020 (Historia Hermeneutica. Series Studia, 19), S. 197–216.
La notion de lutte pour la vie chez Anatole France. In: Thomas Klinkert / Gisèle Séginger (Hg.), Littérature française et savoirs biologiques au XIXe siècle. Traduction, transmission, transposition. Berlin, Boston: De Gruyter 2020 (Mimesis, 77), S. 139–149.
Kommunikative Funktion oder Autonomie? Der Werkbegriff in neueren intentionalistischen Interpretationstheorien. In: Lutz Danneberg / Annette Gilbert / Carlos Spoerhase (Hg.), Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Revisionen, 5), S. 329–350.
Kasuale Lehrgedichte im Kontext der aufklärerischen Gelehrtenrepublik. Johann Christoph Gottsched und Abraham Gotthelf Kästner. In: Scientia Poetica 22 (2018), S. 53–82.
Schläger und Stutzer. Gegensätze und Ambivalenzen in Friedrich Wilhelm Zachariäs komischem Heldenepos Der Renommiste. In: Daphnis 46 (2018), S. 308–326 [Sonderheft: Das carmen heroicum 1580–1740. Zur Gattungsgeschichte von Versepos und Lehrgedicht im deutschen Kulturraum. Hg. von Dirk Werle.]
Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte. In: Scientia Poetica 20 (2016), S. 306–319.
Transformationen des wissenschaftlichen Lehrgedichts um 1800: Erasmus Darwins The Temple of Nature und Johann Wolfgang Goethes Metamorphose der Tiere. In: Henning Hufnagel / Olav Krämer (Hg.), Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2015, S. 37–67.
Lyrik, Versepik und wissenschaftliches Wissen im 19. Jahrhundert. Zur Einleitung. In: Henning Hufnagel / Olav Krämer (Hg.), Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2015, S. 1–35.
Ethos und Pathos des Metaphysikverzichts bei Ernst Mach, Max Weber und Robert Musil. In: Ralf Klausnitzer / Carlos Spoerhase / Dirk Werle (Hg.), Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Berlin: De Gruyter 2015, S. 103–131.
Goethes Wahlverwandtschaften in Interpretationen von der Geistesgeschichte bis zum Poststrukturalismus: Zu einigen Kontinuitäten in der Argumentationspraxis. In: Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Olav Krämer / Carlos Spoerhase (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2015, S. 159–203.
Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. In: Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Olav Krämer / Carlos Spoerhase (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2015, S. 1–20 (zus. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Carlos Spoerhase).
J. W. L. Gleims Halladat oder Das rothe Buch: die Suren eines ‚neuen Korans‘ oder ‚Lehrgedichte [...] in orientalischem Stil‘? In: Stefan Hermes / Sebastian Kaufmann (Hg.), Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin, Boston: De Gruyter 2014, S. 75–99.
Vom Exemplum zum vieldeutigen Symbol: Galileo Galilei in John Miltons Areopagitica und in Paradise Lost. In: Andrea Albrecht / Giovanna Cordibella / Volker Remmert (Hg.), Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im europäischen 17. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter 2014, S. 79–102.
Einleitung. Figuren, Wissen, Figurenwissen. In: Lilith Jappe / Olav Krämer / Fabian Lampart (Hg.), Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 1–35 (zus. mit Lilith Jappe und Fabian Lampart).
Der Begriff der Konvention bei Paul Valéry und in der Mathematik und Wissenschaftstheorie seiner Zeit. In: Andrea Albrecht / Gesa von Essen / Werner Frick (Hg.), Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2011, S. 381–412.
Self-Reflection and Life-Narratives in Robert Musil’s „The Man without Qualities“. In: Iris. European Journal of Philosophy and Public Debate 3 (2011), S. 109–125. (Online-Version: http://www.fupress.net/index.php/iris/article/view/10186)
Intention, Korrelation, Zirkulation. Zu verschiedenen Konzeptionen der Beziehung zwischen Literatur, Wissenschaft und Wissen. In: Tilmann Köppe (Hg.), Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin: De Gruyter 2011 (linguae & litterae, 4), S. 77–115.
Bildliches Denken als Erkenntnismodus zwischen Poesie und Wissenschaft. Grünbein über Dante, Darwin, Hopkins und Goethe. In: Kai Bremer / Fabian Lampart / Jörg Wesche (Hg.), Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i.Br., Berlin: Rombach 2007, S. 241–257.
Konkurrierende Versionen der Psychologie in europäischen Kulturzeitschriften. In: Ulrich Mölk (Hg., in Zusammenarbeit mit Susanne Friede), Europäische Kulturzeitschriften um 1900 als Medien transnationaler und transdisziplinärer Wahrnehmung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Bd. 273), S. 215–235.
‚Welcher Gestalt man denen Frantzosen [...] nachahmen solle‘. Stationen einer Jahrhundertdebatte (Thomasius, Prémontval, Herder, Friedrich II., Möser). In: Albert Meier / Jens Häseler (Hg., unter Mitarbeit von Olaf Koch): Gallophobie im 18. Jahrhundert. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005 (Aufklärung und Europa, Bd. 15), S. 61–88.
Ich und Welt. Durs Grünbeins Zyklus ‚Niemands Land Stimmen‘ und sein Gedicht ‚Nach den Satiren I‘. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 48 (2004), S. 348–374.
Memento vivere? Der Totentanz in Thomas Manns Roman ‘Der Zauberberg’. In: L’Art Macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung. Bd. 3. Hg. von Uli Wunderlich. Düsseldorf 2002, S. 117–134 (mit Tilmann Köppe).
‚... der Zeit entflohn‘ – Das Zeitliche und das Ewige in der Geschichtsauffassung von Johann Heinrich Voß. In: Elmar Mittler / Inka Tappenbeck (Hg.), Johann Heinrich Voß. 1751–1826. Idylle, Polemik und Wohllaut. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 2001 (Göttinger Bibliotheksschriften 18), S. 215–261.
Rezensionen - Marcus Andreas Born / Claus Zittel (Hg.), Literarische Denkformen. Paderborn: Fink 2018. In: Musil-Forum 37 (2021/2022), S. 405–412.
- Reto Rössler, Weltgebäude. Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung. Wallstein, Göttingen 2020. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 523–532.
- Jens Ole Schneider, Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910. Klostermann: Frankfurt a.M. 2020. In: Arbitrium 40 (2022), 2, S. 221–224.
- Walter Moser, La mise à l’essai du roman chez Robert Musil. Une lecture interdiscursive. Montréal: Les Presses de l’Université de Montréal 2018. In: Monatshefte 114 (2022), 1, S. 157–160.
- Andreas Kablitz, Der Zauberberg. Die Zergliederung der Welt. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2017; Axel Hutter, Narrative Ontologie. Mohr Siebeck: Tübingen 2017. In: Arbitrium 38 (2020), 2, S. 226–233.
- Alan H. Goldman, Philosophy and the Novel. Oxford: Oxford University Press 2016 [12013]. In: Arbitrium 36 (2018), H. 3, S. 279–282.
- Tobias Gnüchtel, Narrative Argumentation. Textverfahren zwischen Literatur und Philosophie in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. München: Fink 2016. In: Musil-Forum 35 (2017/18), S. 320–325.
- Martin Dönike / Jutta Müller-Tamm / Friedrich Steinle (Hg.), Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein 2016. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018), 2, S. 405–407.
- Andreas Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2012. In: Arbitrium 31 (2013), H. 3, S. 282–289.
- Norbert Christian Wolf, Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau 2011. In: Scientia Poetica 17 (2013), S. 339–358.
- Kevin Mulligan / Armin Westerhoff (Hg.), Robert Musil – Ironie, Satire, falsche Gefühle. Paderborn: mentis 2009. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009/2010), S. 220–226.
- Andreas Dittrich: Glauben, Wissen und Sagen. Studien zu Wissen und Wissenskritik im ‚Zauberberg‘, in den ‚Schlafwandlern‘ und im ‚Mann ohne Eigenschaften‘. Tübingen: Niemeyer 2009. In: Scientia Poetica 14 (2010), S. 371–382.
- Katrin Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg 2008. In: Goethe-Jahrbuch 126 (2009), S. 304–306.
- Topoi, Doxa, Inferenzen: Berührungspunkte zwischen Argumentationstheorie und Literaturwissenschaft. (Rez. zu: Josef Kopperschmidt [Hg.], Die neue Rhetorik. Studien zu Chaim Perelman. Paderborn/München 2006; Günther Kreuzbauer/Norbert Gratzl/Ewald Hiebl [Hg.], Persuasion und Wissenschaft. Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie. Wien/Berlin/Münster 2007.) In: JLTonline (03.02.2010).
- Krankheit und Metapher. Medizinisches Schreiben in Literatur und Wissenschaft. [Rez. zu: Nicolas Pethes / Sandra Richter (Hg.): Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008.] In: IASLonline (20.06.2009).
- Aeka Ishihara, Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit. Würzburg 2005. In: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 278–280.
- Judith Reusch, Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften. Würzburg 2004. In: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), S. 337–339.
|
|